Ältere Epiphyllum, hier ist die Gattung gemeint, verholzen

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Ältere Epiphyllum, hier ist die Gattung gemeint, verholzen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ältere Exemplare der Gattung Epiphyllum sieht man sehr selten und was vielen Sammlern und Züchtern nicht bekannt ist, der untere Teil verholzt.

Die Phyllokladien schieben ihre neue Triebe nach oben, viele interpretieren diese "Spieße" als vergeilte Triebe und das ist definitiv falsch. Durch das Schieben der Spieße schiebt die Pflanze sich im Urwald langsam nach oben zum lebensnotwendigen Licht.
Damit sich ein Grundgerüst aufbauen kann und sie die lichtreiche Höhe erreicht, verholzt der untere Teil.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ältere Epiphyllum, hier ist die Gattung gemeint, verholzen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

dann hat man aber später bei älteren Exemplaren dieser Gattung sicherlich ein Platzproblem. Zumal wenn man mehrere Arten besitzt. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ältere Epiphyllum, hier ist die Gattung gemeint, verholzen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

fast jeder epithetische Kaktus kann enorme Auswüchse erreichen, alles eine Frage der Zeit. Deshalb der regelmäßige Schnitt oder das Neutopfen einzelner Phyllokladien. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“