Clivia 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Clivia 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Hallo zusammen,
anbei eine panaschierte Klivie, diese Buntstreifigkeit wird als 'Tiger variegation' bezeichnet.
Diese Klivie stammt von Mitsuhashi, ich bin kein Freund der panaschierten Klivien, da sie häufig ihre Buntstreifigkeit im Laufe der Jahre verlieren und sich die ursprüngliche Form wieder durchsetzt.
anbei eine panaschierte Klivie, diese Buntstreifigkeit wird als 'Tiger variegation' bezeichnet.
Diese Klivie stammt von Mitsuhashi, ich bin kein Freund der panaschierten Klivien, da sie häufig ihre Buntstreifigkeit im Laufe der Jahre verlieren und sich die ursprüngliche Form wieder durchsetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Shu_Bunkin
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Lieber Tetje!
Hiroshi Mitsuhashi hat durch Zufall diese Mutierung in Japan entdeckt und mittlerweile züchten auch Y. Nakamura und S. Sasaki mit solchen panaschierten Pflanzen. Bei kühleren Temperaturen unter 15 °C sollen sich die Querbänder besser ausbilden. Die Längsstreifen bei zusätzlicher striata-Panaschierung werden von den Bändern nicht beeinträchtigt. Bei Kreuzungen von panaschierten und unpanaschierten Mutterpflanzen und als Pollenspender eine Tigerklivie haben ca. 20 - 30 % der Sämlinge "Tiger"- Panaschierung.
Hiroshi Mitsuhashi hat durch Zufall diese Mutierung in Japan entdeckt und mittlerweile züchten auch Y. Nakamura und S. Sasaki mit solchen panaschierten Pflanzen. Bei kühleren Temperaturen unter 15 °C sollen sich die Querbänder besser ausbilden. Die Längsstreifen bei zusätzlicher striata-Panaschierung werden von den Bändern nicht beeinträchtigt. Bei Kreuzungen von panaschierten und unpanaschierten Mutterpflanzen und als Pollenspender eine Tigerklivie haben ca. 20 - 30 % der Sämlinge "Tiger"- Panaschierung.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Shu_Bunkin
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Nach meinen Erfahrungen sind nicht alle Panaschierungen beständig,
je nachdem aus welcher Zellschicht der Kindel wächst, wird er oft grün
und hat mit der Panaschierung der Mutterpflanze nichts mehr zu tun.
Pflanzen die über Samen weitergegeben werden, sind nicht Sortenrein.
Das soll aber diese gefundene Sorte nicht schmälern, sie ist und bleibt etwas `
besonderes, die `Tiger variegation'.
je nachdem aus welcher Zellschicht der Kindel wächst, wird er oft grün
und hat mit der Panaschierung der Mutterpflanze nichts mehr zu tun.
Pflanzen die über Samen weitergegeben werden, sind nicht Sortenrein.
Das soll aber diese gefundene Sorte nicht schmälern, sie ist und bleibt etwas `
besonderes, die `Tiger variegation'.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Shu_Bunkin
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Eigentlich schrieb ich von Sämlingen und nicht von Kindeln.
Daß die Panaschierung von Kindeln nicht mit derjenigen der Mutterpflanze identisch ist, ist mir schon bekannt. Das ist ja nicht nur bei Klivien so .... Menschenkinder sind auch nicht identisch mit ihrer Mutter
Daß die Panaschierung von Kindeln nicht mit derjenigen der Mutterpflanze identisch ist, ist mir schon bekannt. Das ist ja nicht nur bei Klivien so .... Menschenkinder sind auch nicht identisch mit ihrer Mutter

Viele Grüße
Shu_Bunkin
Shu_Bunkin
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Das ist bei mir angekommen....
Ian hat mir geschrieben, dass diese Streifen nicht beständig sind.
Ich habe u.a. beobachtet, dass aus dem Zwiebelstamm bei diesen
Züchtungen aus Asien im Laufe der Jahre wieder die Urform herauswächst.
Beständig sind diese Panaschierung bei der alten `Striata` die in den älteren
Fachbüchern beschrieben worden ist.
Ich schau' mal nach ob ich noch ein Foto finde....

Ian hat mir geschrieben, dass diese Streifen nicht beständig sind.
Ich habe u.a. beobachtet, dass aus dem Zwiebelstamm bei diesen
Züchtungen aus Asien im Laufe der Jahre wieder die Urform herauswächst.
Beständig sind diese Panaschierung bei der alten `Striata` die in den älteren
Fachbüchern beschrieben worden ist.
Ich schau' mal nach ob ich noch ein Foto finde....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Shu_Bunkin
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Die Panaschierung von 'Tiger'-Klivien soll - wie bei den Akebono - verschwinden, wenn die Pflanzen zu warm gehalten werden. Bei kühleren Temperaturen unter 15 °C kommen diese Panaschierungen in der Regel aber bei den neuen Blättern wieder zum Vorschein.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Shu_Bunkin
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Gibt es hier eine Erklärung dafür?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Shu_Bunkin
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Ich habe mich jetzt extra nochmals erkundigt, daß ich nicht irgendwas Falsches von mir gebe:
' when Akebono plants have Akebono variegation in the new leaf, you have to keep it to low temperature (9℃-15℃) then that akebono variegation will be stay in the leaf until to mature leaf.'
Akebono ist also tatsächlich temperaturabhängig und benötigt zur 'richtigen' Ausbildung der Panaschierung niedrigere Temperaturen. Warum das so ist, scheint nicht bekannt zu sein. Bei der chinesischen 'Light of Buddha' Panaschierung ist es nicht nötigt, auf niedrigere Temperaturen zu achten, damit die Panaschierung ausgebildet wird.
Zu Tigerpanaschierungen:
' However it might be not variegation as correct term.'
Bei den 'Tiger' klivien, die es ja noch nicht lange gibt , ist man sich noch nicht mal sicher, ob es überhaupt eine richtige Panaschierung ist. Zumindest ist soviel bisher gesichert, daß diese Art der Tora-fu Zeichnung auf deinem Photo nicht von einem Virus hervorgerufen wird.
' when Akebono plants have Akebono variegation in the new leaf, you have to keep it to low temperature (9℃-15℃) then that akebono variegation will be stay in the leaf until to mature leaf.'
Akebono ist also tatsächlich temperaturabhängig und benötigt zur 'richtigen' Ausbildung der Panaschierung niedrigere Temperaturen. Warum das so ist, scheint nicht bekannt zu sein. Bei der chinesischen 'Light of Buddha' Panaschierung ist es nicht nötigt, auf niedrigere Temperaturen zu achten, damit die Panaschierung ausgebildet wird.
Zu Tigerpanaschierungen:
' However it might be not variegation as correct term.'
Bei den 'Tiger' klivien, die es ja noch nicht lange gibt , ist man sich noch nicht mal sicher, ob es überhaupt eine richtige Panaschierung ist. Zumindest ist soviel bisher gesichert, daß diese Art der Tora-fu Zeichnung auf deinem Photo nicht von einem Virus hervorgerufen wird.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Shu_Bunkin
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Vielen Dank für diese sehr wertvollen und tollen Informationen. 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Clivia 'Tiger variegation' von Hr. Mitsuhashi
Ich habe das Foto bei mir im Archiv gefunden und man sieht deutlich
das aus der Spitze vom Zwiebelstamm keine panschierte Blätter mehr
herauswachsen.
das aus der Spitze vom Zwiebelstamm keine panschierte Blätter mehr
herauswachsen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe