Camassia cusickii - Cusicks Prärielilie

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Camassia cusickii - Cusicks Prärielilie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Prärielilie ist ein Geheim-Tipp unter den Blumenzwiebeln. Obwohl ihre Blütezeit mit 2-3 Wochen recht kurz ist, so blüht sie zuverlässig jedes Jahr Anfang Mai. Die Pflanze wächst schon seit über zwanzig Jahren bei mir. Hat Temperaturen von -19° ohne Probleme überstanden. Im Beet zusammen mit Bergenien oder Akeleien gepflanzt sieht die aus Nordamerika stammende Camassia traumhaft aus. Angeblich sollen die gekochten Zwiebeln essbar sein! Diese habe ich noch nicht probiert. Ihre Blütenknospen jedoch haben jedoch einen intensiven Gurkengeschmack. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camassia cusickii - Cusicks Prärielilie

Beitrag von Madleen »

Hallo Martin

Die weiße Prärielilie sieht ja auch sehr gut aus. Ich kenne sie bisher nur in blau .
Bei mir blüht sie sehr zuverlässig. Sogar in unserem kalten Klima. ;)
Viele Grüße
Madleen
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Camassia cusickii - Cusicks Prärielilie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich kaufte sie als C. cusickii. Wobei ich sie mittlerweile eher für eine Camassia leichtlinii halte.
Nichtsdestotrotz vermehrt sie sich in Hülle und Fülle an jeder erdenklichen Stelle bei mir im Garten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“