Klivien (Clivia) und die Lichtmarke

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Klivien (Clivia) und die Lichtmarke

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich züchte seit 1998 Klivien und bin weltweit vernetzt. Alle
paar Jahre tritt in den Foren immer das selbe Phänomen
auf, dass das "Rad neu erfunden wird". Im Moment ist
wieder so ein Alleskönner und -wissender
im deutschen Netz unterwegs. Keine Erfahrung und hat für
alle Klivienprobleme
der Welt stets eine Antwort parat. Mich interessiert das in
der Regel nicht, aber wenn ich so einen "Blödsinn"
über die Lichtmarke bei Klivien lese, geht mir die
Hutschnur hoch. :shock:

Alle Pflanzen dieser Welt sind standortortgebundene
Wesen. Daraus ergibt sich die als Lichtwendigkeit oder
Fototropismus bezeichnete Eigenschaft, stets dem
hellsten Licht entgegenzuwachsen, dabei nicht selten ein
wenig aus der Form zu geraten und ihren Betreuern die
oft weniger schöne, weniger mit Blüten besetze
Kehrseite zu zeigen.

Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Klivien (Clivia) und die Lichtmarke

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

weiter steht da geschrieben ....."Die Klivien reagieren sonst direkt mit Blütenfall". :lol:
Also bei mir ist noch keine Blüte der Klivie abgefallen, wenn ich die Pflanze gedreht hatte. Auch hatte ich eine blühende Pflanze an anderer Stelle verfrachtet, da sie zu groß wurde. Wie kann man solch einen Müll schreiben? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien (Clivia) und die Lichtmarke

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin, hallo zusammen,

der Trend setzt sich in allen Bereichen im Netz fort. Verfügen Mitmenschen über eine gewisse Bildung und
können sich dementsprechend ausdrücken, wird einfach nichts mehr hinterfragt. Wir hatten vor Jahren hier
im Forum einen Kamelienspezialisten, im realen Leben nie was mit Kamelien direkt zu tun gehabt. Alle Kamelienfreundinnen und -freunde sind vor Ehrfurcht im Boden versunken. :roll:

Fortsetzung:
Zwingt man nun Fensterpflanzen durch Platzwechsel oder auch durch Drehen zu Richtungsänderungen, so
wird das unter Umständen schlecht vertragen. Robustere Pflanzen haben damit kaum oder weniger Probleme. Übel nehmen ein das Topfkamelien, Azaleen, Gardenien, viele Kakteen (z.B. Weihnachts- und
Osterkakteen) und Wachsblumen (während der Entwicklung ihrer Blütenknospen). Topfrosen verlieren ihre
Blüten- und Laubblätter.
Unsere Klivien nehmen es sehr übel, wenn sie ab dem "Frühstadium" gedreht oder bewegt
werden! Ich habe noch nie beobachtet, dass die Klivie komplett ihre Blüten abgeworfen hat, das gehört
für mich ins "Reich der Ammenmärchen".

Klivien die ständig in Bewegung sind, z.B. in Kulturbetriebe für Klivien oder im Sommer ihren Aufenthalt
im Garten genießen, sind davon definitiv nicht betroffen.
Erst wenn *eine Klivie ihren endgültigen Standort an der selben Stelle über Jahre hat*, sollte die Lichtmarke beachtet werden. Diese Klivien nehmen ein den Richtungs- oder Standortwechsel sehr übel und blühen über mehrere Jahre nicht mehr.
Ich bin immer noch dabei zu testen, ob sie irgendwann wieder anfangen zu blühen, wenn sie ihren gewohnten
Platz mit Lichtmarke erhalten haben. 8-)

Selbst nach all den Jahrzehnten mit Klivien, weiß ich, dass ich (fast) nichts weiß. Es gibt immer wieder was Neues zu entdecken. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“