Elymus repens (L.) Gould - Kriech Quecke, die Unverwüstliche

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20154
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Elymus repens (L.) Gould - Kriech Quecke, die Unverwüstliche

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Dauerbegleiter von Gärtnerinnen und Gärtner, dazu zählen z.B. Schnecken oder Elymus repens (L.) Gould, die Kriech Quecke. Man könnte sie auch als "die Unverwüstliche"
bezeichnen.
Alle in der Literatur und im Netz vorgegebenen Ratschläge bringen auf Dauer nichts. ;)
Sie kennt auch keine Hindernisse, wie man bei mir auf den Foto deutlich sehen kann. :o

Ursprünglich stammt die Kriech Quecke, "Quecke" bedeutet übersetzt zählebig ;) , aus Nordafrika, Europa und Teile von Asien.

In einigen Gebieten von Osteuropa werden die Ausläufer (Rhizome) zum Salat gereicht.
Früher wurde bei uns aus der Quecke Bier gebraut.

Auch wird ihr heilende Wirkung zugesprochen, sie soll z.B.
gegen Harnblasenentzündung helfen bzw. diese lindern.

Jeder kennt die Pflanze und keiner möchte sie unbedingt im Garten haben. Ist sie einmal
da, hat man keine Chance sie los zu werden. 8-) :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Elymus repens (L.) Gould - Kriech Quecke, die Unverwüstliche

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

der beste Zeitpunkt um Quecken zu bekämpfen ist der Hochsommer. Bei Temperaturen um 35 Grad. Mit der Spatengabel Stück für Stück die Erde durchkämmen. Quecken hassen dies. Das dauert 4-5 Monate, da immer Rhizomstücke im Boden verbleiben und nachtreiben. Aber dann ist sie ziemlich geschwächt und ist am Ende. So bekam ich ein Beet dieses Jahr von der Quecke befreit.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Züchtung & Pflege“