Nein,
In Erde fuer Stecklinge. Die C.changii Stecklinge haben immer weisse Wurzeln.
Ton
Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
ich habe mich entschlossen das Experiment fortzusetzen, obwohl ich keinen Platz mehr habe.
95% der Stecklinge leben noch und nun müssen sie im Kalthaus durch den Winter.
ich habe mich entschlossen das Experiment fortzusetzen, obwohl ich keinen Platz mehr habe.

95% der Stecklinge leben noch und nun müssen sie im Kalthaus durch den Winter.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
ich habe die Stecklinge sich fast selber überlassen und nur ganz wenig gegossen. In drei bis vier Wochen, werde ich die Stecklinge aus dem Kalthaus holen und sehen was passiert ist.
Nur hatte ich ein paar Tage eine Amsel im Gewächshaus und der Schaden ist enorm, man glaubt nicht was eine einzelne Amsel in ein paar Tagen an Schaden anrichten kann.
Ich hoffe, dass sie mir nicht die Stecklinge aus der Erde gezogen hat. 
ich habe die Stecklinge sich fast selber überlassen und nur ganz wenig gegossen. In drei bis vier Wochen, werde ich die Stecklinge aus dem Kalthaus holen und sehen was passiert ist.
Nur hatte ich ein paar Tage eine Amsel im Gewächshaus und der Schaden ist enorm, man glaubt nicht was eine einzelne Amsel in ein paar Tagen an Schaden anrichten kann.


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
wäre das mit der Amsel nicht passiert, hätte ich vermutlich ein anderes Ergebnis
zu präsentieren, so ist aber das Leben.
Keine gespannte Luft oder Heizung, einfach sich selber im Kalthaus überlassen.
Von den übrig geblieben Kamelien hatten die Kamelien in Seramis die höchste Bewurzelungsrate.
wäre das mit der Amsel nicht passiert, hätte ich vermutlich ein anderes Ergebnis
zu präsentieren, so ist aber das Leben.
Keine gespannte Luft oder Heizung, einfach sich selber im Kalthaus überlassen.
Von den übrig geblieben Kamelien hatten die Kamelien in Seramis die höchste Bewurzelungsrate.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Tetje,
das ist interessant. Ich hatte zuletzt auch noch einmal mit verschiedenen Substraten experimentiert und festgestellt, das in Seramis oft die Bildung von weißem Kallus ohne die Bildung von Wurzeln zu beobachten ist. Die Erfolgsquote ist bei mir vielleicht 50 %. Was interessanterweise auch funktionierte, war Steckschaum, wenn die Schaumstücke lang genug waren. Ich werde das bei Gelegenheit mal hier dokumentieren.
das ist interessant. Ich hatte zuletzt auch noch einmal mit verschiedenen Substraten experimentiert und festgestellt, das in Seramis oft die Bildung von weißem Kallus ohne die Bildung von Wurzeln zu beobachten ist. Die Erfolgsquote ist bei mir vielleicht 50 %. Was interessanterweise auch funktionierte, war Steckschaum, wenn die Schaumstücke lang genug waren. Ich werde das bei Gelegenheit mal hier dokumentieren.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Tetje,
ich habe mit Seramis guten Erfolg bei 20-25 Grad. Bei niedrige Temperaturen nur Kallusbildung.
Mit Stecklinge machen ist Temperatur auch wichtig, sind meine Erfahrungen.
Ton
ich habe mit Seramis guten Erfolg bei 20-25 Grad. Bei niedrige Temperaturen nur Kallusbildung.
Mit Stecklinge machen ist Temperatur auch wichtig, sind meine Erfahrungen.
Ton
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Ton, hallo Christian,
mit der Methode von Theo B. hatte ich den besten Erfolg, bis zu dem Tage als sich die Amsel verflogen hatte.
Für mich persönlich war es wichtig, solch ein Experiment ohne Hilfsmittel durchzuführen. Um einfach zu sehen,
ob die Stecklinge auch "anders" bewurzeln. Hier ist aber Geduld und viel Zeit nötig.
Christian, du hast mich neugierig gemacht.
Ich schau' mal nach, ob sich Wurzeln in Seramis gebildet haben.
Nur sind die Stecklinge von sehr seltenen Kamelien Züchtungen, die man nicht kaufen kann.
Die Neugierde ist aber einfach größer.....
mit der Methode von Theo B. hatte ich den besten Erfolg, bis zu dem Tage als sich die Amsel verflogen hatte.
Für mich persönlich war es wichtig, solch ein Experiment ohne Hilfsmittel durchzuführen. Um einfach zu sehen,
ob die Stecklinge auch "anders" bewurzeln. Hier ist aber Geduld und viel Zeit nötig.

Christian, du hast mich neugierig gemacht.

Nur sind die Stecklinge von sehr seltenen Kamelien Züchtungen, die man nicht kaufen kann.

Die Neugierde ist aber einfach größer.....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo zusammen,
ein Steckling gut bewurzelt und einer mit Kallus.
ein Steckling gut bewurzelt und einer mit Kallus.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Murphy
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 18:03
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern
Hallo Akteure,
ich habe diese Seite genau studiert. Die Feststellungen sind sehr vielfältig, doch kann man sich daraus schon ein Bild machen. Zumindest juckt es in den Händen, mit diesen Informationen aktiv zu werden; zu mindest zur passenden Zeit.
Nur, fehlt noch ein abschließendes Ergebnis: Ich hoffe, da kommt noch was.
ich habe diese Seite genau studiert. Die Feststellungen sind sehr vielfältig, doch kann man sich daraus schon ein Bild machen. Zumindest juckt es in den Händen, mit diesen Informationen aktiv zu werden; zu mindest zur passenden Zeit.
Nur, fehlt noch ein abschließendes Ergebnis: Ich hoffe, da kommt noch was.
Viele Grüße
von Heiner
von Heiner