Mein zukünftiger Bienenstand

- Imkereizubehör
- Krankheiten & Schädlinge
- Termine, Veranstaltungen, Medien, Bücher & Links
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

noch besitze ich kein Volk. Jedoch im Mai hoffe ich einen Ableger zu bekommen. Der Standort meines Stockes liegt im Halbschatten. Nicht zu warm und heiss. Links und vorne vor steht eine neue Ligusterhecke. So dass die Bienen nach oben fliegen und nicht zu den Nachbarn links auf Terrasse. Sehr wahrscheinlich werde ich mich für die Buckfast-Biene entscheiden. Eine Züchtung aus dem vergangenen Jahrhundert. Dabei handelt es sich um eine friedliche Biene, die auch nicht so leicht schwärmt wie die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica). Auf dem Böschungsstein lege ich noch eine Betonplatte 50 x 50. Worauf meine Bienenbeute aus Holz gestellt wird. In den letzten Monaten las ich schon mehrere Bücher über die Haltung von Bienen. Es ist ein sehr interessantes Hobby, sich mit Bienen zu befassen. Es hat etwas sehr beruhigendes und ich kann nur jedem empfehlen, sich einmal mit Bienen zu beschäftigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das war immer ein Traum von mir. :o Aus zeitlichen Gründen leider nie
umgesetzt. ;)
Ich freue mich für (auf) deine (zukünftigen) Bienen und die weiteren Beiträge
von dir. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

die Zeit muss man sich nehmen. Leicht gesagt. Aber so Bienen lassen einem nach einem Arbeitstag entspannen.
:)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

das ist ein schönes und spannendes Projekt. :)
Besuchst du da auch einen Imkerkurs oder Ähnliches oder reicht das Wissen aus den Büchern?
Freue mich auch auf deine Erfahrungen.

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

am kommenden Samstag startet der praktische Kurs. Parallel begleitet vom theoretischen Teil, der online läuft. Insgesamt 10 Monate dauert es. Ohne Literatur zu lesen und die verschiedenen Betriebsweisen kennen zu lernen geht es nicht. Am 1. März starteten wir hier im Markt mit dem Verkauf. Ich hätte nicht vermutet, dass der Imkereibedarf auf so große Resonanz stieß. Sei es Wachsannahme, Beutenzubehör oder Königinnenzucht. Vor allem die Königinnenzucht interessiert mich sehr. Bis ich Königinnen selbst züchte, dauert es aber noch. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Mit den Bienen hast du dir ein tolles Hobby zugelegt. :--D

Es ist wichtig sich vorher mit der Materie vertraut zumachen, denn es soll den Tieren ja gut gehen.
Deine Vorbereitung im Garten hast du schon mal gut umgesetzt, es wird den Bienen sicherlich
bei dir gefallen.
Vielleicht können deine Nachbarn auch behilflich sein in dem sie Nahrung für deine Bienen pflanzen.

Mein Nachbar hat auch Bienen, die tummeln sich den ganzen Tag in meiner Blumenwiese, und jetzt im Winter in den Schneeglöckchen und Krokussen. :--D So sind wir alle glücklich, die Bienen finden Futter, der Nachbar bekommt Honig, und ich kann Fotos machen.
Viel Freude und Erfolg wünsche ich dir zu dem neuen Projekt. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

danke für deine Wünsche. Die Nachbarn links und rechts haben leider Schottergärten mit Gräsern und geschnittenen Immergrünen. Da kann man nichts machen. Doch Tracht finden die Bienen genug. Sie sind nicht wählerisch wie Wildbienen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:Hallo Isabel,

am kommenden Samstag startet der praktische Kurs. Parallel begleitet vom theoretischen Teil, der online läuft. Insgesamt 10 Monate dauert es. Ohne Literatur zu lesen und die verschiedenen Betriebsweisen kennen zu lernen geht es nicht. Am 1. März starteten wir hier im Markt mit dem Verkauf. Ich hätte nicht vermutet, dass der Imkereibedarf auf so große Resonanz stieß. Sei es Wachsannahme, Beutenzubehör oder Königinnenzucht. Vor
allem die Königinnenzucht interessiert mich sehr. Bis ich Königinnen selbst züchte, dauert es aber noch. :)
Hallo Martin,

der Trend mit der Selbstversorgung in Deutschland ist im vollem Gang und wer bei euch im Betrieb die Entscheidung mit den Bienen getroffen hat, hat mit Weitsicht gehandelt. :kings_up:

Das sie dich ausgewählt haben, ist für mich kein Zufall 8-) . Wie gewohnt bereitest du dich gezielt und planmäßig auf deine neue Aufgabe vor. ;)
Ich würde dich sofort einstellen, solche Mitarbeiter findet man heute sehr selten. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben: Ich würde dich sofort einstellen, solche Mitarbeiter findet man heute sehr selten. :--D
Hallo Tetje,

nun übertreib mal nicht. :--D Auch Du wärst der richtige Gärtner, der unbefangen an solch eine neue Aufgabe heran geht. Es ist nun mal so, dass heute viele Mitarbeiter multifunktionell sind. So arbeiten bei uns in der Firma nicht selten Mitarbeiter mit zwei Berufen. Ein Mitarbeiter z.B. war vormals Schlosser und arbeitet jetzt als Lagerist. Ist doch ideal. Es gibt sicherlich noch weitere Beispiele. Sich mit der Imkerei zu befassen ist was völlig Neues. Es ist aber alles machbar. Man muss es nur wollen. Viele Mitarbeiter sperren sich heute neue Bereiche zu erschliessen und bleiben lieber auf dem Stand, auf dem sie jahrelang harren. Das führt aber nach Jahren zur Gewohnheit und man wird irgendwann "betriebsblind". Ist es nicht das Neue was uns fasziniert, uns immer wieder antreibt. Wie ein Motor. In der letzten Woche hatte ich so viele Menschen kennen gelernt wie nie zuvor. Alte, Junge, sogar Jugendliche. Das hätte ich nie für möglich gehalten, dass das Interesse an Bienen so groß in der Bevölkerung ist. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein zukünftiger Bienenstand

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

bald ist es soweit, und in ein bis zwei Tagen schlüpfen aus meiner Ablegerkiste zwei Königinnen. 18 Tage dauert die Entwicklung vom Ei bis zur fertigen Königin. Zwei Weiselzellen (Königinzellen) hatte ich auf dem Rähmchen entdeckt. Eine Königin wird sich durchsetzen. Meist tötet die erst geschlüpfte Königin die andere, die später schlüpft. Danach verbleibt die Königin noch 1 Woche im Ablegerkasten. Um sich schliesslich auf den Hochzeitsflug zu begeben. Während des Fluges wird sie von bis zu 20 Drohnen begattet. Danach kehrt sie zum Volk zurück und beginnt mit dem Stiften (Eiablage auf den ausgebauten Mittelwänden). Dann werde ich das Volk vom Ablegerkasten in eine Dadant-Holzbeute umsiedeln, da der Brutraum im Ablegerkasten zu klein wird. Das Dadant-Beutenmass wird von vielen Berufsimkern verwendet. Hilfreich werde ich von einem alten Imkervater begleitet, der schon öfters Ableger von Bienenvölkern gemacht hat. Im Gegenzug dafür schneide ich ihm seine Obstbäume. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Imkerei im DPF“