Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo Tetje,

vielen Dank für die super hilfreichen Informationen!
Den Seitentrieb wollte ich sowieso wachsen lassen, ich werde ein Bild hier hochladen, sobald man mehr sieht :-)

Ich habe ja bisher, wie gesagt, immer nur Schnittlauch auf meinem Balkon angebaut. Mein Interesse an Pflanzen ist erst vor ca. 1 Jahr erwacht und da habe ich mich aber auch erst vorrangig über Zimmerpflanzen informiert.
Beim Stöbern nach Pflegehinweisen zu meinen Zimmerpflanzen bin ich dann über die Werbung zu Säulenobst gestolpert und dabei dann auch über den "Himbeerbaum".
In meiner Begeisterung darüber, dass man Obst tatsächlich auch am Balkon anbauen kann, habe ich die Sachen spontan bestellt und mich erst so richtig informiert, als die Pflänzchen geliefert wurden.
Stimmt schon, diese ganzen Sachen sind ziemliche Vera...., (auch diese "Säulenkische"), aber ich freue mich trotzdem darauf, hoffentlich bald mal selbst etwas Obst am Balkon ernten zu können.

Liebe Grüße
Silke
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Shantala hat geschrieben:..........
Stimmt schon, diese ganzen Sachen sind ziemliche Vera...., (auch diese "Säulenkische"), aber ich freue mich trotzdem darauf, hoffentlich bald mal selbst etwas Obst am Balkon ernten zu können......
Hallo Silke,

das ist das allerwichtigste, dass du Freude an deinen Pflanzen hast. :kings_up:

Jeder fängt an und trifft Entscheidungen. Mir ist es wichtig, dass wir unsere Mentalität in Österreich und Deutschland behalten und die Dinge hinterfragen und auf den Grund gehen. ;)
Ich gehe davon aus, dass du beim nächsten Kauf gründlich recherchieren und dir die Pflanzen nach den Eisheiligen schicken lassen wirst. :--D ;) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Tetje hat geschrieben:

Ich gehe davon aus, dass du beim nächsten Kauf gründlich recherchieren und dir die Pflanzen nach den Eisheiligen schicken lassen wirst. :--D ;) :--D
Ja, definitiv. Das passiert mir nicht nochmal. ;)

So ein kleines Gewächshaus wie in deinem Link habe ich übrigens. Meines sieht eigentlich ganz genauso aus, es war nur etwas teurer :( .
Alle meine Pflanzen, die Winterruhe brauchen, werden zwar nicht reinpassen, aber mal schauen, sonst bastle ich mir selbst was.
Ganz lieben Dank nochmal, für die tollen Infos / Links.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo,

hier mal ein Zwischenupdate zu dem Austrieb unten am Himbeerbaum.
Es ist definitiv eine Himbeere, der "Stamm" hat inzwischen auch Stacheln und wächst wahnsinnig schnell.
Wenn das so weitergeht, wird es höher als der Himbeerbaum selbst :-)
Ob es dieselbe Himbeersorte ist kann ich noch nicht sagen, die Blätter sehen aber inzwischen denen vom "Baum" sehr ähnlich. Scheint als bekomme ich 2 Himbeerbäumchen, statt einem. Vielleicht sollte ich den Ausläufer in einen eigenen Kübel pflanzen, falls ich die Wurzeln trennen kann?
Sobald es draußen wärmer ist, hatte ich sowieso vor, die Himbeere in einen großen Kübel umzusetzen.
Falls mal hoffentlich Himbeeren wachsen gibt es wieder ein Update :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Hallo Silke,

danke, dass du uns auf dem Laufenden gehalten hast :) . Bitte nicht die Pflanzen (Unterlage) trennen ;)
und weiterhin beobachten wie sie sich entwickeln. Hast du eine Nahaufnahme vom Seitentrieb und den
Blättern. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo Tetje,

ok, dann werde ich die Ausläufer nicht von der Mutterpflanze trennen und alle zusammen in einen größeren Kübel pflanzen, sobald sie dann endlich dauerhaft auf den Balkon können. Ist
ja bald soweit. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Hallo Sike,

danke für die Fotos. Bitte nicht falsch verstehen, aber irgendwann muss der Trieb an der Unterlage entfernt werden. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Eindeutig auf einer Himbeerrute veredelt, also kein "Stamm". :--D
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo,

Tetje wann soll denn dann am besten der große Ausläufer in einen eigenen Topf umgepflanzt werden?
Es sind inwischen auch schon 2 Ausläufer.
Ich habe die Himbeeere heute tagsüber, weil die Sonne schien, etwas auf den Balkon rausgestellt und wißt ihr, was ich da ganz oben am Himbeerbaum entdeckt habe?
Eine reife Himbeere :--D Sie hat auch echt gut und ganz süß geschmeckt :--D
Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass der Himbeerbaum drinnen, ohne Bienen und nur mit künstlichem Licht, wirklich Himbeeren tragen wird und freue mich jetzt umso mehr. :--D
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Hallo Silke,

ich würde beide Nebentriebe abschneiden, das "Bäumchen" braucht die ganze Kraft. ;)

Wir wissen nun mit Sicherheit worauf die Himbeere veredelt wurde und nun ist gut. 8-)
Danke für deine Geduld. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“