Hallo an alle,
gibt es im Forum schon jemanden der mit Schafwolle düngt bzw Mulcht ? Nachdem ich in den letzten Jahren schon mit Schafwollpellets gedüngt hatte ,ergab sich letztes Jahr die Gelegenheit ungewaschenes Schafsvlies zu bekommen .Da meine Tomaten alle in Mörtelwannen im Gewächshaus stehen habe ich mit verschiedenen Mulcharten experimentiert und es deshalb auch mal mit der Wolle probiert.Das Ergebnis fand ich super selbst im extrem heißen Sommer letztes Jahr blieb die Feuchtigkeit wesentlich besser im Boden als z.b bei Strohmulch.Dieses Jahr bin ich noch einen Schritt weiter gegangen und habe vor dem befüllen der Kübel erst eine Lage Wolle gelegt dann die Erde und zuletzt nochmals eine Lage Wolle.Bin gespannt wie sich das ganze entwickelt.
Falls also jemand schon damit Erfahrungen hat würde ich mich über einen Austausch freuen.
Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Zuletzt geändert von Admina am Fr 12. Mai 2023, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Grund: Thema verschoben
Liebe Grüße
Kasy
Kasy
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrungen mit Schafwolle
Hier noch die Bilder dazu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Kasy
Kasy
- Isabel
- Beiträge: 3538
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Kasy,
ich habe die Schafwoll-Pellets im letzten Jahr zum ersten Mal benutzt, und zwar im Gemüsebeet und bei den Dahlien. Zum einen als Dünger, zum anderen heißt es ja, es würde ein wenig gegen Schnecken helfen.
Allzuviel kann ich noch nicht sagen. Werde sie aber auf jeden Fall heuer wieder ausbringen.
LG Isabel
ich habe die Schafwoll-Pellets im letzten Jahr zum ersten Mal benutzt, und zwar im Gemüsebeet und bei den Dahlien. Zum einen als Dünger, zum anderen heißt es ja, es würde ein wenig gegen Schnecken helfen.
Allzuviel kann ich noch nicht sagen. Werde sie aber auf jeden Fall heuer wieder ausbringen.
LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Isabel,
ja mit den Düngepellets habe ich auch begonnen und ganz gute Erfahrungen gemacht könnte jetzt aber nicht behaupten einen Unterschied zum üblichen organischen Dünger festzustellen.Gegen Schnecken hat er jedenfalls leider nicht geholfen
.Das kann man vom Vlies allerdings auch nicht behaupten habe im Hochbeet schon einige Male Schnecken gefunden die es sich unter der Wolle gemütlich gemacht hatten
.
ja mit den Düngepellets habe ich auch begonnen und ganz gute Erfahrungen gemacht könnte jetzt aber nicht behaupten einen Unterschied zum üblichen organischen Dünger festzustellen.Gegen Schnecken hat er jedenfalls leider nicht geholfen


Liebe Grüße
Kasy
Kasy
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Kasy,
ich hatte schon mit Pellets aus Schafwolle gedüngt. Wie Du schon sagst war kein nennenswerter Unterschied zu einem organischen Volldünger wie Anixxxin erkennbar. Zudem sahen die aufgequollenen Wollpellets nicht gerade ästhetisch im Staudenbeet aus. Es ist ein milder N-Dünger (10 % N), der jedoch übertroffen wird vom N-Gehalt der Hornspäne (15 %) bzw. Hornmehl. Kali sollte auf jeden Fall noch nachgedüngt werden. Bspw. in Form von Melasse oder Beinwelljauche. Phosphor hingegen ist genug im Boden vorhanden, da unsere Großväter in den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhundert es mit der Thomasmehl-Düngung recht gut gemeint hatten.
Es war halt ein billiges Abfallprodukt aus der Stahlhütte.
ich hatte schon mit Pellets aus Schafwolle gedüngt. Wie Du schon sagst war kein nennenswerter Unterschied zu einem organischen Volldünger wie Anixxxin erkennbar. Zudem sahen die aufgequollenen Wollpellets nicht gerade ästhetisch im Staudenbeet aus. Es ist ein milder N-Dünger (10 % N), der jedoch übertroffen wird vom N-Gehalt der Hornspäne (15 %) bzw. Hornmehl. Kali sollte auf jeden Fall noch nachgedüngt werden. Bspw. in Form von Melasse oder Beinwelljauche. Phosphor hingegen ist genug im Boden vorhanden, da unsere Großväter in den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhundert es mit der Thomasmehl-Düngung recht gut gemeint hatten.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Martin,
ja mit der Düngung sehe ich es genauso.Was mich im Moment mehr interessiert ist die Verwendung des Vlieses.Ich habe spiele da gerade etwas damit rum.Das es als Mulchabdeckung gut funktioniert hatte ich bereits letztes Jahr bei meinen Tomaten feststellen können.Die Feuchtigkeit blieb viel besser im Boden und es gab keinerlei Fäulnis wie es mir z.b.schon bei Stroh passiert ist.Dieses Jahr kam bei meinen Gemüsesetzlingen in jedes Töpfchen unten etwas Wolle rein und als ich sie umsetzte war ich überrascht wie gut sie die Wolle durchwurzelt haben.Nach dem letzten extremen Sommer suche ich nach Möglichkeit die Wasserversorgung der Pflanzen speziell in Kübeln zu verbessern damit das Wasser da nicht so durchrauscht.
ja mit der Düngung sehe ich es genauso.Was mich im Moment mehr interessiert ist die Verwendung des Vlieses.Ich habe spiele da gerade etwas damit rum.Das es als Mulchabdeckung gut funktioniert hatte ich bereits letztes Jahr bei meinen Tomaten feststellen können.Die Feuchtigkeit blieb viel besser im Boden und es gab keinerlei Fäulnis wie es mir z.b.schon bei Stroh passiert ist.Dieses Jahr kam bei meinen Gemüsesetzlingen in jedes Töpfchen unten etwas Wolle rein und als ich sie umsetzte war ich überrascht wie gut sie die Wolle durchwurzelt haben.Nach dem letzten extremen Sommer suche ich nach Möglichkeit die Wasserversorgung der Pflanzen speziell in Kübeln zu verbessern damit das Wasser da nicht so durchrauscht.
Liebe Grüße
Kasy
Kasy
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo
Ich musste meine Hochbeete erneuern und habe auch hier mal eine Lage Vlies eingebaut.Meine Hoffnung ist hier dass es sozusagen das Wasser etwas „bremst „ bzw. etwas hält und langsam wieder abgibt.Ich habe auch meine Kübelpflanzen und die Hostas die ich geteilt und neu getopft habe mal damit ausgestattet.
Bin gespannt.
Ich musste meine Hochbeete erneuern und habe auch hier mal eine Lage Vlies eingebaut.Meine Hoffnung ist hier dass es sozusagen das Wasser etwas „bremst „ bzw. etwas hält und langsam wieder abgibt.Ich habe auch meine Kübelpflanzen und die Hostas die ich geteilt und neu getopft habe mal damit ausgestattet.
Bin gespannt.

Zuletzt geändert von Admina am Fr 12. Mai 2023, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede nachgetragen
Grund: Anrede nachgetragen
Liebe Grüße
Kasy
Kasy
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Kasy,
warum machst Du Dir das Leben so schwer. Natürlich bleibt die Bodengare und die Feuchtigkeit beim Mulchen erhalten. Im Hochbeet kannst Du aber gut mit umgedrehten Wasserflaschen aus Pet arbeiten. Zwischen den Kräutern und Gemüsepflanzen fallen diese fast gar nicht auf. Und der Boden bleibt permanent leicht feucht.
warum machst Du Dir das Leben so schwer. Natürlich bleibt die Bodengare und die Feuchtigkeit beim Mulchen erhalten. Im Hochbeet kannst Du aber gut mit umgedrehten Wasserflaschen aus Pet arbeiten. Zwischen den Kräutern und Gemüsepflanzen fallen diese fast gar nicht auf. Und der Boden bleibt permanent leicht feucht.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Kasy
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 6. Mai 2023, 17:25
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrungen mit Schafwolle zum Düngen und Mulchen
Hallo Martin,
der reine Forscherdrang
.Habe in den Hochbeeten auch Olas und die von dir beschriebenen PET Flaschen. Da ich die Hochbeete aber sowieso gerade neu machen musste und die Wolle da hatte war es einfach. Bei meinen Pflanzen in Gefäßen hatte ich schon bemerkt das es das Wasser einfach etwas bremst sodass die Pflanze länger Zeit hat sich vollzusaugen ohne das Staunässe ensteht. Weiß nicht wie ich es beschreiben soll aber meine Töpfe sind mir einfach nicht so schnell komplett ausgetrocknet. Deshalb hatte es mich ja interessiert ob jemand schon mal damit rumgespielt hat.
der reine Forscherdrang

Liebe Grüße
Kasy
Kasy