ebenfalls zu den Neophyten stammt diese reizende Teppichverbene. Sie gehört wie der Name vermuten lässt zu den Verbenengewächsen (Verbenaceae). Viele unserer Verbenen stammen ursprünglich aus der Alten Welt. Mittlerweile findet sich diese Art aber auch vereinzelt in Baden -Württemberg, Rheinland Pfalz und Thüringen. Mir ist nicht bekannt, dass schon Funde in NRW bestätigt wurden. Doch fand ich in Bochum Höntrup vor einiger Zeit dieses Exemplar. Phyla nodiflora ist ein zierlicher Bodendecker, der einigermassen winterhart ist. Lediglich in starken Wintern friert die Pflanze zurück, treibt aber nicht selten wieder aus. Die Staude bevorzugt einen frischen Boden im gestreuten Licht. Schnell überzieht sie dann den Boden mit ihren langen Trieben und runden Blütenköpfen. Wer einen interessanten Bodendecker sucht, sollte es mal mit dieser Staude versuchen.
Phyla nodiflora (L) Greene - Knotenblütige Teppichverbene
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Phyla nodiflora (L) Greene - Knotenblütige Teppichverbene
Hallo zusammen,
ebenfalls zu den Neophyten stammt diese reizende Teppichverbene. Sie gehört wie der Name vermuten lässt zu den Verbenengewächsen (Verbenaceae). Viele unserer Verbenen stammen ursprünglich aus der Alten Welt. Mittlerweile findet sich diese Art aber auch vereinzelt in Baden -Württemberg, Rheinland Pfalz und Thüringen. Mir ist nicht bekannt, dass schon Funde in NRW bestätigt wurden. Doch fand ich in Bochum Höntrup vor einiger Zeit dieses Exemplar. Phyla nodiflora ist ein zierlicher Bodendecker, der einigermassen winterhart ist. Lediglich in starken Wintern friert die Pflanze zurück, treibt aber nicht selten wieder aus. Die Staude bevorzugt einen frischen Boden im gestreuten Licht. Schnell überzieht sie dann den Boden mit ihren langen Trieben und runden Blütenköpfen. Wer einen interessanten Bodendecker sucht, sollte es mal mit dieser Staude versuchen.
ebenfalls zu den Neophyten stammt diese reizende Teppichverbene. Sie gehört wie der Name vermuten lässt zu den Verbenengewächsen (Verbenaceae). Viele unserer Verbenen stammen ursprünglich aus der Alten Welt. Mittlerweile findet sich diese Art aber auch vereinzelt in Baden -Württemberg, Rheinland Pfalz und Thüringen. Mir ist nicht bekannt, dass schon Funde in NRW bestätigt wurden. Doch fand ich in Bochum Höntrup vor einiger Zeit dieses Exemplar. Phyla nodiflora ist ein zierlicher Bodendecker, der einigermassen winterhart ist. Lediglich in starken Wintern friert die Pflanze zurück, treibt aber nicht selten wieder aus. Die Staude bevorzugt einen frischen Boden im gestreuten Licht. Schnell überzieht sie dann den Boden mit ihren langen Trieben und runden Blütenköpfen. Wer einen interessanten Bodendecker sucht, sollte es mal mit dieser Staude versuchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Phyla nodiflora (L) Greene - Knotenblütige Teppichverbene
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen bekam ich eine Teppichverbene geschenkt. Ich pflanzte sie neben einem Bambus ein. Doch die Amseln scharten unentwegt auf der Suche nach Würmern in dem Beet. Dabei zerstörten sie die neu gesetzte Pflanze fast vollständig. Was tun. Also nahm ich kleine Hölzstöckchen, spitze sie an und steckte sie mit der Spitze nach oben um die Verbene. Den Tierschützern an dieser Stelle. Ich bin kein Vogelhasser! Es verletzt sich auch kein Vogel. Sie meiden halt die Staude und scharren ein Stückchen weiter. Dort können sie ruhig. Es ist nun mal sehr trocken. Und es gibt wohl wenig Würmer in diesem Extrem-Sommer zu finden. Und ich freue mich. Nach 10 Tagen hat sich meine Phyla einigermassen erholt.
vor ein paar Wochen bekam ich eine Teppichverbene geschenkt. Ich pflanzte sie neben einem Bambus ein. Doch die Amseln scharten unentwegt auf der Suche nach Würmern in dem Beet. Dabei zerstörten sie die neu gesetzte Pflanze fast vollständig. Was tun. Also nahm ich kleine Hölzstöckchen, spitze sie an und steckte sie mit der Spitze nach oben um die Verbene. Den Tierschützern an dieser Stelle. Ich bin kein Vogelhasser! Es verletzt sich auch kein Vogel. Sie meiden halt die Staude und scharren ein Stückchen weiter. Dort können sie ruhig. Es ist nun mal sehr trocken. Und es gibt wohl wenig Würmer in diesem Extrem-Sommer zu finden. Und ich freue mich. Nach 10 Tagen hat sich meine Phyla einigermassen erholt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Phyla nodiflora (L) Greene - Knotenblütige Teppichverbene
Hallo Martin
Das ist eine gute Idee mit den Hölzchen.
In solchen Fällen setze ich immer ein gewölbtes Häubchen aus Kaninchendraht drüber, das hilft auch.
Hauptsache die Pflanze kann in Ruhe anwachsen.
Das ist eine gute Idee mit den Hölzchen.

In solchen Fällen setze ich immer ein gewölbtes Häubchen aus Kaninchendraht drüber, das hilft auch.
Hauptsache die Pflanze kann in Ruhe anwachsen.

Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Phyla nodiflora (L) Greene - Knotenblütige Teppichverbene
Hallo zusammen,
die Teppichverbene hat sich gut entwickelt. Natürlich kann sie nicht mit dem Blütenreichtum manch anderer Stauden mithalten. Doch decken die Blätter den Boden gut ab. Zudem sehen die Blüten sehr zierlich aus.
die Teppichverbene hat sich gut entwickelt. Natürlich kann sie nicht mit dem Blütenreichtum manch anderer Stauden mithalten. Doch decken die Blätter den Boden gut ab. Zudem sehen die Blüten sehr zierlich aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin