Rubus caesius L. - Kratzbeere

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Rubus caesius L. - Kratzbeere

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

etwas kleiner vom Wuchs mit gerade mal 50-60 cm Trieblänge wächst die Kratzbeere. Eine verwandte der bekannteren Brombeere (Rubus fruticosus). Die graublau bereiften Früchte schmecken zwar nicht so gut. Jedoch wird die Pflanze von Bienen geliebt. Im Garten genügt ihr ein heller bis halbschattiger Standort. Weniger guter kiesig-sandiger Boden wird vertragen. Die Pflanze deckt ihn nach einiger Zeit komplett durch ober- und unterirdische Ausläufer ab. Wer also noch Platz hat im Garten, da wo kein Strauch, keine Staude mehr wachsen will, der versuche es mal mit diesem heimischen Rosengewächs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rubus caesius L. - Kratzbeere

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

wie man liest bist du dabei dein Garten Bienen gerecht umzugestalten. :--D ;)

Eigentlich müssten hier alle tätig werden, leider gibt es immer noch zu viele Schotter oder Kies Vorgärten. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Rubus caesius L. - Kratzbeere

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

das ist in der Tat so. Meinen Garten gestalte ich Bienen gerecht um. Die Bienen finden momentan leider wenig Tracht. (Tracht besteht aus Honigtau, Nektar und Pollen). Der Regen der vergangenen Tage hat den Honigtau von den Blättern gewaschen. Nektar finden sie auch kaum noch. Lediglich das Drüsige Springkraut (welches ich natürlich als invasiven Neophyt bezeichnete) bietet Bienen noch eine willkommene Nektarquelle. Vergangene Woche wäre mir bald ein Volk verhungert. Das macht deutlich wie schlecht es manchen Bienenvölkern geht. Mittlerweile habe ich sehr viele Pollen-und Nektarpflanzen angepflanzt. Doch was nützt es, wenn es in Nachbargärten nur noch Hortensien, Lorbeerkirschen, Nadelgehölze und Gräser gibt. :(
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sträucherforum“