Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. stammt ursprünglich aus Japan, China und Taiwan. Eingebürgert in Polynesien und in den östlichen- und südwestlichen USA und ist dort mittlerweile als Invasiv eingestuft worden.
Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. - Papiermaulbeerbaum
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. - Papiermaulbeerbaum
Hallo zusammen,
Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. stammt ursprünglich aus Japan, China und Taiwan. Eingebürgert in Polynesien und in den östlichen- und südwestlichen USA und ist dort mittlerweile als Invasiv eingestuft worden.
Der Papiermaulbeerbaum benötigt nährstoffreiche Böden und einen sonnigen bis leicht schattigen Standort. Broussonetia papyrifera kann eine Höhe von bis zu 10m erreichen Die Blüten sind eingeschlechtig und stehen in kugeligen Blütenständen (Infloreszenzen). Nach der Reife bilden sie Trauben aus orangeroten essbaren Früchten (die schmecken wie Maulbeeren), die männlichen Blüten stehen in Trauben.
Wie der deutsche Name verrät wird hochwertiges Bogenpapier, sogenanntes Büttenpapier in Japan und China gewonnen. In der traditionellen Medizin wird er bei Durchfall, Hüft- und Kniegelenkschäden, Schwindel und Impotenz eingesetzt.
Der lateinische Name leitet sich vom Namen des französischen Botanikers Broussonet (1761–1807) ab, der die Pflanze im 18. Jahrhundert nach Europa brachte. Dort ist sie heute in vielen Gebieten verbreitet.
Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. stammt ursprünglich aus Japan, China und Taiwan. Eingebürgert in Polynesien und in den östlichen- und südwestlichen USA und ist dort mittlerweile als Invasiv eingestuft worden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetrapanax
- Beiträge: 13
- Registriert: So 29. Okt 2023, 05:55
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. - Papiermaulbeerbaum
Hallo zusammen,
seit Frühjahr 2023 besitze ich auch eine B.p., gekauft für kleines Geld bei Gärtner Scholl. Bis Anfang Juni habe ich gedacht, ich habe die Pflanze verloren, dann hat sie doch noch ausgetrieben und ist jetzt 2m hoch. Ich habe sie eigentlich nur wegen ihrer fantastischen Blätter gekauft und hoffe, dass sie so bleiben, denn die Pflanze hat ja einen starken Blattdimorphismus.

seit Frühjahr 2023 besitze ich auch eine B.p., gekauft für kleines Geld bei Gärtner Scholl. Bis Anfang Juni habe ich gedacht, ich habe die Pflanze verloren, dann hat sie doch noch ausgetrieben und ist jetzt 2m hoch. Ich habe sie eigentlich nur wegen ihrer fantastischen Blätter gekauft und hoffe, dass sie so bleiben, denn die Pflanze hat ja einen starken Blattdimorphismus.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 1. Nov 2023, 16:53, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bitte die Fotos direkt in den Beitrag einbinden, besten Dank.
Grund: Bitte die Fotos direkt in den Beitrag einbinden, besten Dank.
Grüne Grüße von
Wolfgang
Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
Wolfgang
Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
- Tetrapanax
- Beiträge: 13
- Registriert: So 29. Okt 2023, 05:55
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Broussonetia papyrifera (L.) L'Hér. ex Vent. - Papiermaulbeerbaum
Hallo,
ich muss noch was nachtragen. Ich habe heute erfahren, dass die Papiermaulbeere besonders nach Rückschnitt kräftig Ausläufer treibt. Da ich sie am jetzigen Standort wahrscheinlich schneiden muss, werde ich sie wohl im Frühjahr ausgraben und auf die Obstwiese verbannen. Da kann sie sich dann austoben. Da ist es aber um einiges kälter. Mal sehen, wie sie das erträgt.
ich muss noch was nachtragen. Ich habe heute erfahren, dass die Papiermaulbeere besonders nach Rückschnitt kräftig Ausläufer treibt. Da ich sie am jetzigen Standort wahrscheinlich schneiden muss, werde ich sie wohl im Frühjahr ausgraben und auf die Obstwiese verbannen. Da kann sie sich dann austoben. Da ist es aber um einiges kälter. Mal sehen, wie sie das erträgt.
Grüne Grüße von
Wolfgang
Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
Wolfgang
Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.