Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Antworten
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Christoph »

Hallo zusammen!

(Syn.: Blechnum spicant) oder auch Rippen-Farn ist ein heimischer Farn.

Wir haben ihn in Gesellschaft mit anderen Immergrünen -/wintergrünen Farnen gepflanzt
Wuchsverhalten: bodendeckend/horstbildend
Blattform: gefiedert
Blattfarbe: dunkel grün
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Do 16. Nov 2023, 14:46, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Martin »

Hallo Christoph,

eine Massenanpflanzung dieses Farns wirkt wirklich phänomenal. Ich habe vor ein paar Jahren die Beete
von ihm geräumt und ihn im Kübel gepflanzt. Aber das wirkt bei weitem nicht so wie eine Freiland-Anpflanzung. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Winni »

Hallo Christoph,

wie lange bleibt die rote Farbe der Stängel erhalten?
::::::::::::::::::::
Hallo Martin,

warum hast du die Beete geräumt?
Wuchert er wie der Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris)?
Zuletzt geändert von Tetje am Do 16. Nov 2023, 14:47, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Anrede @ entfernt
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

er erdrückte meine anderen Zwiebelpflanzen. Sie hatten Probleme zwischen dem dichten Wurzelwerk des
Blechnum hindurch zuwachsen. Nach einiger Zeit kommt man bei Blechnum nicht herum, die Horste auf-zu-
nehmen und zu teilen. Jetzt habe ich nur noch einen Rippenfarn, der reicht.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Christoph »

Hallo, komisch,

bei mir verhält er sich weder dominant noch invasiv. :?
Das Rot der Stengel verblasst im übrigen bei und im Laufe der Saison. 8-)

Christoph
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blechnum spicant - Rippen Farn

Beitrag von Martin »

Christoph hat geschrieben:
Bei mir verhält er sich weder dominant noch invasiv.

Christoph
Hallo zusammen,

er ist wirklich ein empfehlenswerter Farn, der nicht invasiv, noch dominant ist. Nicht dass ihr mich falsch
versteht. Nach 6-7 Jahren erhält man dichte Horste, wodurch Kaufmann- oder Greigi-Tulpen sich schwer tun
hindurch-zuwachsen. Puschkinien und Scillas haben mit Blechnum keine Probleme. Sie wachsen in den Horsten hinein und vermehren sich unbeeindruckt weiter. :)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Athyriana »

Hallo zusammen

Hier ein Foto vom Austrieb des "normalen" Blechnum spicant.
Es gibt davon genau wie bei Athyrium filix-femina in der Natur gelbstielieg austreibende Pflanzen und rotstielig austreibende. Bei Beiden vergrünen die Wedelstiele mit dem älterwerden der Wedel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jörg

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Jörg »

Hallo zusammen,

ein wirklich schöner Farn. Der hat sich auch in meinem kleinen Farngarten angesiedelt. Offensichtlich habe
ich beim Sammeln von Waldboden dafür gesorgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

dieser Farn steht in diesem Jahr auf meiner Bestell-Liste für 2017. 8-)

Danke Apo, dass du das schöne Thema wieder in den Fokus gerückt hast. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Struthiopteris spicant (L.) Roth - Rippenfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

dieser wunderschöne Farn stammt ursprünglich aus stark bodensauren Wäldern, meist Nadelwäldern in
Europa, Nordamerika, Nordafrika, Westasien und den Kaukasusraum.
In der Schweiz wird er im Volksmund Geißleiterli und in Frankfurt an der Oder auch Kraftfarn genannt.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolge durch Carl von Linné. Ein Jahr später veröffentliche der
deutsche Arzt und Botaniker den lange Zeit gültigen Namen:
- Blechnum spicant (L.) Roth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Freilandfarne“