Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Isabel »


Die Schneeglöckchenblüte geht zu Ende, etwas länger währt die Blüte der großen Schwester, die des Märzenbechers - Leucojum vernum - auch Frühlingsknotenblume genant, aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Sie blüht von Februar bis April.

Die Frühlingsknotenblume hat eine seidig weiße, glockenförmige Blüte mit sechs gleich langen, zipfelig auslaufenden Blütenblättern, an deren Ende sich jeweils ein gelbgrüner Fleck befindet.
Die zarten Blüten des Märzenbechers verströmen einen veilchenartigen Duft, der erste Bienen anlockt.

Märzenbecher sind auch sogenannte „phänologische Zeigerpflanzen“.
Blühen sie, neben Haselnuss-Sträuchern und Schneeglöckchen, zeigen sie den phänologischen Vorfrühling an.

Der phänologische Kalender (im Gegensatz zum kalendarischen oder meteorologischen Kalender) teilt das Kalenderjahr in zehn Jahreszeiten ein:
Vor-, Erst- und Vollfrühling, Früh-, Hoch- und Spätsommer, Früh-, Voll- und Spätherbst sowie Winter.
Dabei bestimmen Zeigerpflanzen, unterschieden nach Austreiben, Blühen oder Fruchten, wann die jeweilige Jahreszeit anfängt.

Auf nährstoffreichen Böden in Au- und feuchten Laubmischwäldern findet der Märzenbecher optimale Lebensbedingungen.
Er wächst gerne halbschattig bis schattig und harmonisiert gut mit der Schachbrettblume Fritillaria meleagris, die die ebenfalls feuchtere Böden bevorzugt.

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig, sie gilt als gefährdet und ist streng geschützt.
Nach der Blüte zieht die Pflanze ein. Die Zwiebel speichert Wasser und Nährstoffe aus der letztjährigen Vegetationsperiode.

Möchte man sich das frühlingshafte Flair im Garten ein wenig länger bewahren, kann dies durch die Sommer-Knotenblume Leucojum aestivum geschehen.
Die aufrecht wachsende Pflanze schmückt Beete von April bis Mai mit ihren hellen Glöckchen.
Die Glockenblüten sitzen in Gruppen von bis zu acht Einzeblüten an den biegsamen Stielen.

Die Sommerknotenblume ist die einzige verwandte Art des Märzenbecher. Gerne besiedelt sie feuchte Wiesen in Gewässernähe oder Sümpfen, weshalb sie bei uns am Teichrand gepflanzt ist und zuverlässig jedes Jahr erscheint.

Nach dem Vorfrühling folgt Erstfrühling mit der Blüte von Forsythien, Beerensträuchern wie die Stachelbeere.
Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne, die Laubentfaltung von Birke und Buche.

Die Apfel- und Fliederblüte markiert den Beginn des Vollfrühlings, ebenso die Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.

Vorbei ist die Zeit des Ausruhens.
So vielfältig sich nun die Pflanzenwelt präsentiert, so abwechslungsreich zeigen sich auch die zehn (phänoloigschen) Jahreszeiten mit ihren speziellen Highlights in Bezug auf Wetter, Gartenarbeiten, Brauchtum und Festitiväten.

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Hübsch sehen deine Märzenbecher aus, nach den Schneeglöckchen setzen sie den Blütenreigen fort. :o

Gerade gibt es in Deutschland ein Nord-Süd Gefälle, hier in NRW blühen die Forsythien schon seit 2 Wochen
und die Magnolien tragen ihre weißes Blütenkleid. Die Schneeglöckchen sind bereits verblüht.

Jetzt im März macht die Natur einen großen Sprung und man kann sich täglich auf neue Blüten freuen,
Blüten, Farben und ihr Duft machen den eigentlichen Frühling aus. :)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Isabel,

vielen Dank für den interessanten Beitrag von dir. :)

Anbei weitere Informationen:
viewtopic.php?t=4621&hilit=Leucojum+ver ... rzenbecher

Er wird auch noch im deutschsprachigen Raum Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt.
Zuletzt geändert von Tetje am So 10. Mär 2024, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,
hallo Raphia :) und hallo Tetje :)

genau, großes Schneeglöckchen. :)
Ich hätte ja so gerne richtige Horste gefunden von Märzenbechern... ich bin sogar beim Botanischen Garten vorbeigefahren, da es auf dem Weg lag, hatte die Kamera dabei, aber es gab wie immer keinerlei Parkplätze... Und ich war in Eile.

Raphia, langsam gehen die ersten Blüten der Sternmagnolie bei uns auch auf.
Insgesamt sieht es aber sehr karstig aus.

Habt einen schönen Sonntag,
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo zusammen
Liebe Isabel

Es wird nicht mehr lange dauern bis bei euch auch der Frühling einkehrt. :)

Du hast nach richtige Horste von Märzenbecher gesucht, vielleicht kann ich solange mit Fotos aushelfen. Im Garten
meiner Nachbarn blüht ein Horst Märzenbecher, den hatte ich fotografiert.
Es erfreut das Herz, wenn sich täglich mehr Blüten öffnen und die Pracht in der Sonne leuchtet.

Danke, dass du diesen schönen Frühjahrsblüher vorgestellt hast. :--D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 3. Apr 2024, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Botanischen Name unter den Fotos nachgetragen
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

ja genau nach solchen Horsten habe ich bislang vergeblich Ausschau gehalten. :)
Aber ich finde es ja auch schön, durch solch selbst auferlegten Recherchen :--D den Bllick zu schärfen für die Schönheiten der Natur.

Vielen Dank für deine Fotos! :)

Komm gut in die neue Woche,
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Trachy »

Hallo Raphia und Isabel,

die auf den vorstehenden Bildern gezeigte Zwiebelblume ist nicht der gewöhnliche, heimische Märzenbecher Leucojum vernum, sondern Leucojum aestivum die Sommer-Knotenblume die später im Jahr blüht.
Hier ein Link zu Wikipedia [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel
Hallo Jürgen

Vielen Dank für den Link, es hätte mir auffallen müssen, dass die Stängel mehrere Blüten zeigen
und es sich tatsächlich um die Sommer-Knotenblume handelt. :?

Bei dieser Pflanze, im Garten meiner Nachbarn, war ich mir sicher, dass es die Frühlings-Knotenblume ist,
da ich bereits am 28.02.2024 die Blüten dieser Pflanze fotografiert habe.
Die Pflanze steht schon mehrere Jahre dort und blüht immer Anfang März.

Vielleicht betrachtet sie den Winter in NRW als Frühling. :lol:

Danke Jürgen, für die Richtigstellung. :)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

Raphia, die Pflanzen sind dann aber wirkllich sehr früh im Jahr unterwegs. :)
Hier auf meinem Schild von der neuen Sommerknotenblume Leucojum aestivum steht Blütezeit "April bis Mai".
Auf jeden Fall sind es sehr schöne Pflanzen, die den Frühlingsgarten bereichern.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum L. - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich habe keine Ahnung wann der Märzenbecher zwischen der Segge zum ersten Mal erschien. In unmittelbarer Nähe wachsen keine Märzenbecher. :?
Jedoch handelt sich bei der Stelle um einen sehr feuchten Standort. Das Regenwasser tropft von einem Dachüberstand dort ins Beet. Der Märzenbecher scheint dies zu mögen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“