Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von Isabel »

Gartenkresse lässt sich leicht ziehen.
Sie wächst auf Erde, Küchenpapier oder in Eierkartons.
Zur Keimung benötigen die Samen eine Temperatur zwischen 15 und 20°C.
Bereits nach fünf bis sechs Tagen lassen sich die zarten Blättchen und Triebe mit der Küchenschere ernten.

Auch Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L) darf im Garten oder auf dem Balkon nicht fehlen.
Die roten, orangefarbenen, gelben, weißen oder gemusterten Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern können ebenso wie die Blätter verzehrt werden.
Es gibt sowohl rankende als auch kriechende Sorten, die auch als Bodendecker eingesetzt werden.
Was auch von Vorteil ist; der Geruch von Kapuzinerkresse vertreibt Schnecken.


Die Samen der Kapuzierkresse werden vor dem Aussäen am Besten in lauwarmes Wasser gelegt. Anschließend kommen sie einen Zentimeter tief in einen Topf mit Erde.
Bei Zimmertemperatur dauert es bis zur Keimung etwa zwei Wochen.
Nach sechs bis acht Wochen entwickeln sich die ersten Blüten.

Heuer wird ein Versuch gestartet, die Echte Brunnenkresse Nasturtium officinale anzusäen und später an die Uferzone des Teiches zu setzen.
Dort hilft sie, Abfallstoffe aus dem Teichwasser zu filtern und trägt somit zu einem klaren Teich bei.


Brunnenkresse Nasturtium officinale wird auch Wasserkresse oder Bachsenf genannt und ist in unseren Breiten die mehrjährige Kresse.

Neben der Echten Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist in Deutschland die Kleinblättrige Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum) sehr verbreitet

Sie wächst wild an Teichen, kleinen Bachläufen und Quellen mit sauberem, nährstoffreichem Wasser.

Die Echte Brunnenkresse wurde schon in der Antike als Heilpflanze kultiviert.
Aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts schätzte man die Pflanze besonders als Anti-Skorbut-Mittel.

In der Naturheilkunde findet die Echte Brunnenkresse sehr häufig Verwendung.
Sie kann Fieber senken und Verdauungsbeschwerden lindern.
Ihre Senfölglykoside wirken blutreinigend, harntreibend und schleimlösend, können jedoch zu Magen- und Nierenreizungen führen, wenn sie in größeren Mengen und über längere Zeit verzehrt werden.
Abgekocht oder als Tinktur hilft Brunnenkresse bei Zahnfleischentzündungen und Ekzemen.

Für die Anzucht auf der Fensterbank wird ein 15 bis 20 cm großer Blumentopf mit nährstoffreicher Erde gefüllt. Der Topf kommt in ein Gefäß, beispielsweise einen dekorativen Eimer, das etwa 10 cm hoch mit Wasser gefüllt ist.
Die Samen (Lichtkeimer) werden auf die Erde gestreut, ohne sie zu bedecken.
Die optimale Temperatur beträgt 20°C.
Wichtig ist, das Wasser täglich zu wechseln, denn Brunnenkresse benötigt sauberes, nährstoffreiches Wasser.

Von Mai bis September blüht die Brunnenkresse.
Die Blütenblätter sind winzig klein, weiß und stehen in einer blattlosen trugdoldigen Traube.
Die Haupterntezeit ist von Frühling bis zum Beginn der Blütenzeit im Mai und wieder ab September, wenn die Blütezeit vorbei ist.

Brunnenkresse wird aufgrund ihres frischen und pikanten Geschmacks gerne als Salatkraut verwendet. Sie gilt als eines der edelsten Küchenkräuter.
Als Brotaufstrich oder zum Würzen von Suppen, Quark oder Kartoffelgerichten kommt ihr herber Geschmack besonders gut zur Geltung.

Das alles ist Ende Januar/Anfang Februar Zukunftsmusik.
Dennoch kann man sagen, dass das Gartenjahr gestartet hat.

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Di 28. Jan 2025, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren und botanische Schreibweise nachgetragen
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Du hast uns die verschiedenen Kresse Arten sehr gut vorgestellt, Danke dafür. :--D

Die Kapuzinerkresse ist ja in vielen Gärten zu finden und somit problemlos in der Ansiedlung. Bei mir im Garten
versamt sie sich selbst, sie taucht jedes Jahr wieder auf.
Als Bodendecker erspart sie mir viel Arbeit, ihre Blüten ernte ich für den Salat, getrocknet bereichern sie das Kräutersalz.

Nur mit den Schnecken funktioniert es nicht wie gewünscht, die fressen auch Kapuzinerkresse. :cry:

Die Brunnenkresse ist etwas Besonderes, die wird in den wenigsten Gärten kultiviert.
Für deinen Versuch sie dieses Jahr bei dir im Teich anzusiedeln wünsche ich dir viel Erfolg.
Das wird ein spannendes Experiment.

Wenn es erfolgreich war, wirst du uns sicher davon berichten. :o

Dir wünsche ich ein schönes und erfolgreiches Gartenjahr. Bald geht es los. :--D
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass Brunnenkresse auch im Sortiment des Teichpflanzenhandels aufgelistet ist.
Ich bestelle dann eh wieder Krebsschere und Hornblatt, da werde ich auch die Brunnenkresse mit dazunehmen.
Sicher ist sicher, falls das Vorziehen nicht so funktionieren sollte. :)

Auch dir einen guten Start in die neue Gartensaison. :)
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

mir gefällt auch das samtene Rot der Kapuzinerkresse sehr gut.
Besser wohl als das Orange... ;)
Die Blätter sind auch so schön gezeichnet.



Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von Rudi »

Hoi Isabel

Sind das nicht zwei grundverschiedene Pflanzen? :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
LaoLu
Beiträge: 74
Registriert: Di 5. Dez 2023, 22:18
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse, eine alte Heilfplanze

Beitrag von LaoLu »

Ja Rudi, die Pflanzen haben lediglich des "Kresse" im deutschen Namen und Senföl in den Zellen.
Viele Grüße
Uwe
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“