Interessante Vermehrung von Sedum - Hohe Fetthenne

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Interessante Vermehrung von Sedum - Hohe Fetthenne

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

in diesem Jahr habe ich zur Zierde und Futterreserve der Insekten, die vertrockneten Fruchtstände stehen lassen und beim Rückschnitt Ende Februar folgendes beobachtet.
Wie ist das möglich, die Stiele waren völlig vertrocknet und dient das zur Ausbreitung der Pflanze? :o
Das habe ich so noch nie gesehen..... 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Interessante Vermehrung von Sedum - Hohe Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

dieses Phänomen ist bei der Gattung Hylotelephium besonders ausgeprägt. Wie bei Bäumen verfärben sich die Blätter der Staude. Die Pflanze lagert Stoffe wie Zucker und Nährstoffe in der Wurzel ein. In den Blattachseln schlummern Vegetationspunkte. Wenn der Stängel waagerecht steht. Also leicht geknickt, werden diese Stoffe nicht in der Wurzel eingelagert und verbleiben im Stängel. Und so kann es vorkommen, dass diese Stoffe den Austrieb dieser "schlafenden" Vegetationspunkte fördern und diese beginnen eine Jungpflanze in den Blattachseln des Stängel zu bilden. Man kann dies auch erreichen, indem man einen Trieb leicht herab biegt und mit Erde anhäuft. Dann bildet die Fette Henne einen Absenker mit Wurzeln, den man im Herbst abtrennen kann und an anderer Stelle neu einpflanzen kann.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Züchtung & Pflege“