Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Durati »

Liebe Mitleser,

wer hat von euch schon mal Fugenbegrünung betrieben?. Ich möchte die Fugen von poligonal verlegten Porphyrplatten begrünen.
Wer hat mit dem Silbermoos Erfahrung und kann mir Pflegetyp's zukommen lassen?

Sedum rubro aureo wurde mir auch empfohlen, diese hübsche Sedumart ist bei uns heimisch und gefällt mir auch sehr gut.

Vielen Grüße
durati
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

ich bin ein Freund vom Naturstein und habe diesen Stein bei mir verlegen lassen. Zwangsläufig wurde die Frage vom Pflasterer gestellt, ob die Fugen versiegelt werden sollen :o , meine Antwort war eindeutig nein. ;)

Langsam macht sich das (Silber?) Moos in den Fugen breit und ich finde diese Kombination mit dem Naturstein sehr schön. :D

Nachteile:
Bei einem hellen Pflaster(Granit), wird eine Reinigung nicht ausbleiben und das Moos in den Fugen wird dabei vernichtet, dieses siedelt sich aber relativ schnell wieder an. ;)

Anbei eine Info:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

hat sich bei dir das Silbermoos von selbst eingefunden? Der Begriff der "Trittpflanzen" war mir neu, da gibt es ja einige, die sich als Lückenfüller anbieten.

Grüße
durati
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

....ja, anbei zwei Fotos. :D
Ich habe auch von diesen 'Trittpflanzen' gehört, für mich persönlich ein
unglücklich gewählter Name :roll: , der völlig irreführend ist, aber so
ist das Leben. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Myarchie »

Das Moos gefällt mir. Wir haben zwar keine Natursteine auf der Terasse und leider sind sie größten Teils verfugt, aber da finden sich bestimmt auch noch andere attraktive Stellen für das hübsche Moos.

Würde es auch in einem Mini Moorbeet überleben?
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

weiß jemand von euch, wo man dieses Silbermoos beziehen kann?

Grüße
durati
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Tetje »

Hallo Elke, hallo zusammen,

Moos wächst gerne im kühlen und feuchten Schattenbereich,so ein Minimoorbeet ist eine
schöne und seltene Erweiterung für den Garten.

In Japan haben die Moosgärten, Kokedera genannt, seit Jahrhunderten einen großen
Stellenwert.

Das Moos braucht ihr nicht zu kaufen, einfach eine Portion Moospolster sammeln, dann zerrupfen,
mit Wasser, Bier oder Buttermilch mit Zucker vermengen. Den dickflüssigen Brei mit einem Pinsel an Ort und Stelle auftragen. Nur diese Methode zeigt Erfolg, ganze Moospolster lassen sich nicht verpflanzen.

Als interessante Alternative möchte ich euch das Sternmoos(Sagina subulata) empfehlen, es ist in Wirklichkeit
eine Staude und tarnt sich als Moos. 8-)

Ein toller Anblick im Steingarten oder zwischen den Fugen, viel Erfolg. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Myarchie »

Hallo,
das Minimoorbeet steht wegen den Carnivoren in der prallen Sonne.
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Durati »

Hallo zusammen,

ich starte gerade einen Versuch mit dem Bubiköpfchen, mal sehen wie sich die Sache macht. Wenn's funktioniert kann ich hoffentlich mit Bildchen aufwarten.
Im Wintergarten ist das B. ja sehr ergiebig, andere liebe DGF-Mitglieder kultivieren im Freien, mit Erfolg.

Viele Grüße
durati
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Silbermoos (Bryo-Saginetum procumbentis)

Beitrag von Tetje »

Hallo Elke,

Moos und pralle Sonne das verträgt sich einfach nicht, du könntest aber Findlinge setzen und im Schattenbereich das Moos einbringen. 8-)

Übrigens ;) :
Moos eignet sich sehr gut als Unterpflanzung bei Zimmerpflanzen, anbei ein Foto.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Moos-, Flechten-, Pilz-, und Bambusforum“