(Viel) Gießwasser für Kamelien

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Tetje

Im Garten gibt es 3 große Wasserfässer die bei Bedarf abends mit Brunnenwasser gefüllt werden,
so kann sich das Wasser langsam erwärmen, und ist fürs Gewächshaus und Töpfe geeignet.

Die Beete werden mit dem Sprenger berieselt, dadurch erwärmt sich das Wasser in der Luft.

Mein Brunnen ist vor ca. 60 Jahren gebohrt worden, war inzwischen einmal versandet, und wurde
vor 30 Jahren tiefer gebohrt. Bisher hat es nie Probleme gegeben, weder bei der Technik, noch bei den Pflanzen.
Selbst im Sommer 2018 war der Garten eine grüne Oase. ;)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Rudi »

Hoi Raphia

Wie tief wird so ein Brunnen gebohrt? :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

wenn ich einen Tiefenbrunnen bohren lasse, selbst in der Nähe vom Rhein. So habe ich nicht automatisch
die selbe Wasserqualität und Härte. ;)

Ich kann mit einem technischen Aufwand alles mit Wasser machen, nur wer hat die Zeit und das Geld. Deshalb sollte man bei der Planung vom Haus an morgen denken. Im Nachhinein gestaltet sich das Thema
als schwierig und fast aussichtslos.

Regenwasser hat nur Vorteile.
4000-6000 ltr. reicht für mehrere Wochen, entweder über einen Teich, Regentonnen oder mit unterirtischen Wassertanks umzusetzen. Regentonnen sind unschön und nehmen viel Platz weg. Beim Teich sieht es ähnlich aus, wobei eine Wasserlandschaft hat etwas.
Für mich bleibt die Pumpe oder der Teich über, die Vorarbeiten für den Teich sind abgeschlossen und ich werde nachträglich eine Verbindung zum Dach herstellen und natürlich an eine Überlaufsicherung denken.
Die Pumpe hat den Nachteil, dass sie versanden kann und das Wasser zwecks Temperaturunterschied ausgeglichen werden muss.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 26. Apr 2019, 04:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ausgeglichen nachgetragen und abgekühlt entfernt
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Rudi

Das liegt daran wo du wohnst, hier im Flachland ist oft schon bei 6 m der Grundwasserspiegel erreicht.

Mein Brunnen wurde bei der Nachbohrung auf 8 m Tiefe erweitert, und ist seit 30 Jahren nie trocken
gelaufen.

Hallo Tetje

Wie kommst du darauf, dass das Wasser abgekühlt werden soll?
Das Grundwasser ist etwas kälter als das Oberflächenwasser, ich befülle damit den Schildkrötenteich,
und der Temperaturunterschied beträgt nur ca. 3°C.

Bisher hat noch jede Pflanze den Temperaturunterschied vertragen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Tetje,

Tetje hat geschrieben:
Ich kann mit einem technischen Aufwand alles mit Wasser machen, nur wer hat die Zeit und das Geld. Deshalb sollte man bei der Planung vom
....wenn es aber nötig wäre, würde ich es bei der Anzahl meiner Kamelien in Kauf nehmen. ;)

Brunnen bohren ginge hier nicht, (nur mit riesigem Aufwand!) wir leben auf Gestein.
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 26. Apr 2019, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Letzten Beitrag unsichtbar gemacht.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo Raphia,

Admina hat das Wort ausgetauscht und danke für den Hinweis. ;)

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Pflanzen deutlich besser mit temperierten
Wasser (Temperaturausgleich zur Umgebungstemperatur) zurecht kommen, besonders Kübelpflanzen.
Leitungs- oder Brunnenwasser ist meiner Meinung einfach zu kalt.


Hallo Hiodoshi, hallo zusammen,

Kamelien sind selbst als Jungpflanzen nicht billig und ein recht teures Hobby, da kommt es auf die
paar "Euronen" nicht mehr darauf an. 8-) ;)

Ich denke, dass wir in der nahen Zukunft, immer mehr auf das wenige Regenwasser angewiesen
sind und die Kreise und Städte irgendwann "Gießverbote über Leitungswasser" aussprechen werden.
1000 oder 2000 ltr. reicht für die Bevorratung nicht. Eine größere Menge ist fast nur über einen
Brunnen oder Teich auszugleichen. Ich habe den Teich vorbereitet und brauche nur noch die Verbindung
vom Dach zum Teich herzustellen.

Ich brauche nicht nur Gießwasser für meine Kamelien, sondern für alle Pflanzen bei mir im Garten.
Zum Regenwasser gibt es für mich keine Alternative!
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Tetje,
verrätst du uns, wie groß (wieviel Liter) dein Teich hat :?:
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

hier kannst du den Grund-Teich erkennen, im Sommer voller Dahlien und am Rand die Kübelpflanzen.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t8258.html

Durch die vielen Ecken und Formen ist eine genaue Größe schwer zu bestimmen. Gut das du mich daran erinnert hast, ich versuche die Größe auszurechnen. 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“