(Viel) Gießwasser für Kamelien
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
(Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo zusammen,
dieser Sommer droht ja schon wieder ziemlich trocken zu werden und da könnte hier in Düsseldorf mit einer Wasserhärte von etwa 15,9 Grad deutscher Härte (dH) die Versorgung meiner Kamelien heikel werden. Bisher verwende ich für die Kamelien meist Regenwasser aus der Tonne, aber 600 l Wasser sind auch nicht die Welt und gerade wenn es trocken ist, fehlt es an Nachschub. Wo nehmt ihr euer Gießwasser für Kamelien her, wenn ihr größere Mengen braucht?
dieser Sommer droht ja schon wieder ziemlich trocken zu werden und da könnte hier in Düsseldorf mit einer Wasserhärte von etwa 15,9 Grad deutscher Härte (dH) die Versorgung meiner Kamelien heikel werden. Bisher verwende ich für die Kamelien meist Regenwasser aus der Tonne, aber 600 l Wasser sind auch nicht die Welt und gerade wenn es trocken ist, fehlt es an Nachschub. Wo nehmt ihr euer Gießwasser für Kamelien her, wenn ihr größere Mengen braucht?
Viele Grüße
Christian
Christian
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Christian
Meine Kamelien werden bei Trockenheit mit Grundwasser versorgt,
ich habe einen eigenen Brunnen.
Einige Kamelien sind ca. 15 Jahre ausgepflanzt, und sie haben das Wasser immer gut vertragen.
Meine Kamelien werden bei Trockenheit mit Grundwasser versorgt,
ich habe einen eigenen Brunnen.
Einige Kamelien sind ca. 15 Jahre ausgepflanzt, und sie haben das Wasser immer gut vertragen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Raphia,
ich weiß ja nicht wo du in NRW wohnst, ich vermute aber, dass das Brunnenwasser in Düsseldorf genauso hart ist, wie das Leitungswasser, da die Wasserwerke sich hier auch aus dem Uferfiltrat bedienen.
ich weiß ja nicht wo du in NRW wohnst, ich vermute aber, dass das Brunnenwasser in Düsseldorf genauso hart ist, wie das Leitungswasser, da die Wasserwerke sich hier auch aus dem Uferfiltrat bedienen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 24. Apr 2019, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Abkürzungen umgeschrieben
Grund: Abkürzungen umgeschrieben
Viele Grüße
Christian
Christian
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo zusammen,
wenn man ein Haus baut, denkt man unweigerlich daran, was man hätte anders oder besser machen
können. Das Gießen mit Regenwasser ist für fast alle Pflanzen die ideale Lösung. Leider denkt man nicht
an die Zukunft und wer hätte gedacht, dass sich das Wetter so extrem und dazu in so kurzer Zeit von
dem gewohnten Wetter hin zu einer "Trockenzeit" entwickelt.
Während der Bauphase ist es kein Problem im Vorgarten einen Speicher mit 1000 ltr. und im Garten,
je nach Größe, von bis zu 5000 ltr. einzugraben. Die Grundwasserpumpe halte ich für die zweitbeste
Lösung, nachträglich aber für die beste Lösung. Da die Montage und der Aufwand für Wasserspeicher
im Nachhinein in einem eingewachsenen Garten einfach zu teuer und aufwendig ist.
Ich gieße mit Leitungswasser, da bei mir die Fässer alle lehr sind und das im April.......

wenn man ein Haus baut, denkt man unweigerlich daran, was man hätte anders oder besser machen
können. Das Gießen mit Regenwasser ist für fast alle Pflanzen die ideale Lösung. Leider denkt man nicht
an die Zukunft und wer hätte gedacht, dass sich das Wetter so extrem und dazu in so kurzer Zeit von
dem gewohnten Wetter hin zu einer "Trockenzeit" entwickelt.

Während der Bauphase ist es kein Problem im Vorgarten einen Speicher mit 1000 ltr. und im Garten,
je nach Größe, von bis zu 5000 ltr. einzugraben. Die Grundwasserpumpe halte ich für die zweitbeste
Lösung, nachträglich aber für die beste Lösung. Da die Montage und der Aufwand für Wasserspeicher
im Nachhinein in einem eingewachsenen Garten einfach zu teuer und aufwendig ist.
Ich gieße mit Leitungswasser, da bei mir die Fässer alle lehr sind und das im April.......


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Tetje,
ich hatte das Haus seinerzeit gebraucht gekauft, da war die Idee mit einem Tank nicht mehr zu realisieren. Im Garten gab es einen Brunnen, der aber nicht tief genug ist. Bei Trockenheit kommt da nix. Ich vermute aber, dass das Düsseldorfer Grundwasser sowieso zu hart ist. Die Wasserwerke bedienen sich am selben Reservoir und die werden das Wasser bestimmt nicht nachkalken.
ich hatte das Haus seinerzeit gebraucht gekauft, da war die Idee mit einem Tank nicht mehr zu realisieren. Im Garten gab es einen Brunnen, der aber nicht tief genug ist. Bei Trockenheit kommt da nix. Ich vermute aber, dass das Düsseldorfer Grundwasser sowieso zu hart ist. Die Wasserwerke bedienen sich am selben Reservoir und die werden das Wasser bestimmt nicht nachkalken.

Viele Grüße
Christian
Christian
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Christian,
soweit mir bekannt bezieht man in Düsseldorf nur zu 25% das Wasser aus einem Brunnen und der Rest soll Sickerwasser vom Rhein sein.
[External Link Removed for Guests]
Hast du damals von deinem Brunnenwasser den PH Wert gemessen?
Hallo Raphia,
das mit der Pumpe werde ich auch bei mir in der nächsten Zeit umsetzen. Lässt du das Wasser vor dem
Gießen abkühlen?
soweit mir bekannt bezieht man in Düsseldorf nur zu 25% das Wasser aus einem Brunnen und der Rest soll Sickerwasser vom Rhein sein.
[External Link Removed for Guests]
Hast du damals von deinem Brunnenwasser den PH Wert gemessen?
Hallo Raphia,
das mit der Pumpe werde ich auch bei mir in der nächsten Zeit umsetzen. Lässt du das Wasser vor dem
Gießen abkühlen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo,
herrje, ihr armen.
Da wird man ja vom Duschwasser erschlagen, so hart wie es ist.
Wir sind in der glücklichen Lage aus dem Harz Leitungswasser zu beziehen und solange die Sösetalsperre Wasser hat, kein Problem. Das Wasser hat rund 3°dH.
Zusätzlich werden wir 2x 1000l IBC (Intermediate Bulk Container) anschliessen. Diese werden vom Hüttendach mit Regenwasser befüllt. Die IBC stehen auf halber Hanglage. Nach unten giessen sollte dann fast von selber funktionieren.
Nach der Umstellung von Öl- auf Gasheizung in letztem Frühjahr, ist der 7000l Erdöltank ungenutzt, stillgelegt. Eine Überlegung war, ihn als Wassertank zu nutzen. Die Umrüstung wäre jedoch zu teuer, ca. 3000€ nur für's Einziehen eines Inliners....
Dem Problem mit zu hartem Leitungswasser könnte man evtl. mit dem Verschneiden (strecken) von Regenwasser begegnen.
Bei z. B. 50:50 kommt man immerhin schon auf 1200l mit ca. 8°dH, bei 600l Regenwasser.......
Auch kommt vielleicht eine Ionentauscherpatrone in Betracht. Sicher hat man da Anschaffungs- und Folgekosten, aber die hat man bei anderen Lösungen ja auch. Gegenrechnen lohnt sich bestimmt mal.
Um eure Wasserhärte selbst zu testen, könnte ich, gegen Versandkosten, sogenannte Tropfenhärtebestecke zur Verfügung stellen.
herrje, ihr armen.

Da wird man ja vom Duschwasser erschlagen, so hart wie es ist.

Wir sind in der glücklichen Lage aus dem Harz Leitungswasser zu beziehen und solange die Sösetalsperre Wasser hat, kein Problem. Das Wasser hat rund 3°dH.

Zusätzlich werden wir 2x 1000l IBC (Intermediate Bulk Container) anschliessen. Diese werden vom Hüttendach mit Regenwasser befüllt. Die IBC stehen auf halber Hanglage. Nach unten giessen sollte dann fast von selber funktionieren.
Nach der Umstellung von Öl- auf Gasheizung in letztem Frühjahr, ist der 7000l Erdöltank ungenutzt, stillgelegt. Eine Überlegung war, ihn als Wassertank zu nutzen. Die Umrüstung wäre jedoch zu teuer, ca. 3000€ nur für's Einziehen eines Inliners....
Dem Problem mit zu hartem Leitungswasser könnte man evtl. mit dem Verschneiden (strecken) von Regenwasser begegnen.
Bei z. B. 50:50 kommt man immerhin schon auf 1200l mit ca. 8°dH, bei 600l Regenwasser.......
Auch kommt vielleicht eine Ionentauscherpatrone in Betracht. Sicher hat man da Anschaffungs- und Folgekosten, aber die hat man bei anderen Lösungen ja auch. Gegenrechnen lohnt sich bestimmt mal.

Um eure Wasserhärte selbst zu testen, könnte ich, gegen Versandkosten, sogenannte Tropfenhärtebestecke zur Verfügung stellen.

Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Christianf
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Hiodoshi,
ja, Ionentauscherpatronen sind die eine Möglichkeit, über die ich nachdenke. Allerdings werden dort die Ca- und Mg-Ionen durch Na-Ionen ersetzt, das Wasser wird also "salziger". Keine Ahnung, ob das auf Dauer den Pflanzen schaden kann. Vorteil eine Ionentauschers: Das Wasser könnte ich auch zum Bierbrauen nehmen
Die andere Möglickeit wäre am pH-Wert zu drehen und das Carbonat so loszuwerden. Essig wäre da eine Möglichkeit, wenn man mit Hilfe von pH-Indikatorpapier die Säurezugabe genau genug dosiert. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die Acetat-Ionen auf Dauer den Pflanzen schaden. Die Angaben, die man dazu im Netz findet sind wiedersprücklich und durch wenig harte Fakten unterfüttert
Was "Brunnenwasser" angeht: Das dürfte bei uns kalkhaltiges Uferfiltrat sein, da wir gerade mal 1000 m vom Rhein entfernt sind. Also keine Option zumal ich auch dazu den Brunnen wieder in Gang bringen müsste.
ja, Ionentauscherpatronen sind die eine Möglichkeit, über die ich nachdenke. Allerdings werden dort die Ca- und Mg-Ionen durch Na-Ionen ersetzt, das Wasser wird also "salziger". Keine Ahnung, ob das auf Dauer den Pflanzen schaden kann. Vorteil eine Ionentauschers: Das Wasser könnte ich auch zum Bierbrauen nehmen

Die andere Möglickeit wäre am pH-Wert zu drehen und das Carbonat so loszuwerden. Essig wäre da eine Möglichkeit, wenn man mit Hilfe von pH-Indikatorpapier die Säurezugabe genau genug dosiert. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die Acetat-Ionen auf Dauer den Pflanzen schaden. Die Angaben, die man dazu im Netz findet sind wiedersprücklich und durch wenig harte Fakten unterfüttert

Was "Brunnenwasser" angeht: Das dürfte bei uns kalkhaltiges Uferfiltrat sein, da wir gerade mal 1000 m vom Rhein entfernt sind. Also keine Option zumal ich auch dazu den Brunnen wieder in Gang bringen müsste.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo
Ich sammle auch das Regenwasser von unserem Dach. Im Keller habe ich 2 x 1000lt Tanks und die verschiedenen Auffangtonnen ergeben auch ca. 800lt. Bisher hat das gut gereicht für max. 3 Wochen trockenes Wetter.
Ich sammle auch das Regenwasser von unserem Dach. Im Keller habe ich 2 x 1000lt Tanks und die verschiedenen Auffangtonnen ergeben auch ca. 800lt. Bisher hat das gut gereicht für max. 3 Wochen trockenes Wetter.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: (Viel) Gießwasser für Kamelien
Hallo Christian,
was du meinst, ist ein Kationenaustauscher. Da ist es tatsächlich so, wie du beschreibst: es wird salziger.
Ich meine einen Vollaustauscher. Alle postiv geladenen Ionen werden gegen H + ausgetauscht, alle negativ geladenen Ionen werden gegen OH - ausgestauscht. Ergibt H2O, und zwar nur das, ohne Salze ohne alles.
Nachteil ist, man kann nicht selbst regenerieren, wie beim Kationenaustauscher.
Noch eine Alternative: kleine Umkehrosmoseanlage
Mit Essigsäure am pH- Wert zu drehen ist meiner Meinung nach zu experimentell.
Dann eher Schwefelsäure, um unlösliches Calciumsulfat auszufällen....
was du meinst, ist ein Kationenaustauscher. Da ist es tatsächlich so, wie du beschreibst: es wird salziger.
Ich meine einen Vollaustauscher. Alle postiv geladenen Ionen werden gegen H + ausgetauscht, alle negativ geladenen Ionen werden gegen OH - ausgestauscht. Ergibt H2O, und zwar nur das, ohne Salze ohne alles.

Nachteil ist, man kann nicht selbst regenerieren, wie beim Kationenaustauscher.
Noch eine Alternative: kleine Umkehrosmoseanlage

Mit Essigsäure am pH- Wert zu drehen ist meiner Meinung nach zu experimentell.

Dann eher Schwefelsäure, um unlösliches Calciumsulfat auszufällen....
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........