Lieber Tetje,
wenn ich das als kleiner Hobbyhalter mache, absichtlich in dem Wissen, dass es offenbar zur Blühunfähigkeit führt - nur um meine private Neugier zu befriedigen, wie es mit der Blühfähigkeit von Kindeln des beschädigten zu früh abgetrennten Ablegers steht, ist das "verstümmeln". Es ist ja nicht so, dass ich irgendwelche Theorien beweisen muß/will oder an einem Buch schreibe.
Wenn ein Wissenschaftler das macht oder ein Klivienzüchter um eben jene angesprochene Theorie zu beweisen und die Folgen die sich daraus ergeben, dann ist das "verstümmeln" in diesem Fall leider eine Notwendigkeit, mit dem Ziel dies später der Öffentlichkeit zu präsentieren, damit es eben nicht mehr dazu kommt in Zukunft und sich am Ende niemand mehr für Klivien begeistert, weil sie trotz guter Kultur nicht blühen. In diesem Fall dient es ja dann der Aufklärumg um zukünftige "Verstümmelung" der Pflanzen hinsichtlich der Blühfähigkeit zu vermeiden - sowohl bei Käufern, als auch Verkäufern.
Wobei ich mit "verstümmeln" hier nur auf das zu frühe abtrennen beziehe und der damit offenbar verbundenen Beschädigung dessen meine, was die Pflanze normalerweise zum Blühen im adulten Zustand befähigt.
Aber wie gesagt, wenn sich zeigen sollte, dass eine meiner als Ableger erworbenen Pflanzen betroffen ist, werde ich ihre zukünftigen Kindel genau beobachten, ob die zur Blüte kommen und bildlich dokumentieren und dich gerne auf dem Laufenden halten. Im Moment weiß ich unter meinen Ablegern von keinem der Betroffen ist. Die meisten haben noch nicht die Mindestblattzahl um als blühstark zu gelten - allerdings habe ich alle als schon größere Kindel erworben, auch wenn das natürlich nicht ausschließt, dass sie zu früh abgetrennt wurden.
Na auf das Buch bin ich ja mal gespannt. Wenn du an den denkst, an den ich denke - hm der ist nur noch an asiatischen Klivienzüchtungen interessiert, ob dann was zu Wildarten drinnen stehen wird?

Ich kenne und verstehe deine Einstellung hinsichtlich der Kenntnis auch von Wildarten, wenn man Pflanzen kultiviert.

Ich fürchte allerdings, dass diese Ansicht nicht unbedingt weit verbreitet ist. Wir leben ja leider in einer Zeit, in der zum Teil Pflanzen weggeworfen werden, nur weil sie verblüht sind.
