Blattfall bei Kamelien

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Matthias »

Guten Abend , ich kann nur für den Kirschlorbeer Aussagen treffen, wir haben zwei Arten im Garten, die eine, eine kleinblättrige Art kam völlig ohne irgendeinen Schaden über den Winter, die schnellwachsenden Grossblättrigen, haben erhebliche Schäden erlitten, unserer eher Trockenschäden, die nur die Blätter betroffen haben, der treibt üppig wieder aus bis in die Zweigspitzen. Die selbe Art eine Häuserreihe weiter hat katastrophale Schäden erlitten und kommt nur aus dem alten Holz wieder zum Austrieb. Alle Äste und Zweige sind abgestorben. Es sieht so aus als hätte der Frost da die Leitungsbahnen zerissen.In unserem Garten haben wir an einer 10 Jährigen Mahonie einen Totalausfall. Alle Rhododendren ( wir haben allerdings nur 4 Stück) sind ohne jeden Schaden durchgekommen, viel besser als im letzten Winter. Ich kann mir das manchmal gar nicht erklären.Auch ist unsere Araucaria araucana ausgefallen. Sie ist ganz langsam eingegangen.Manchmal denke ich für mich, man kann überhaupt nichts mehr mit Bestimmtheit sagen was die Winterhärte anbelangt. Ich weiss in München etliche Aucuben, die ohne jeden Schaden durch den letzten Winter gekommen sind, während 40 jährige Kletterrosen an einer Hauswand "bodeneben" zurückgefroren sind . Liebe grüsse Matthias
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Klaus »

Guten Morgen, Matthias,

"man kann gar nichts mehr mit Bestimmtheit sagen, was Winterhärte angeht" - dem kann ich aus unseren Erfahrungen und Beobachtungen nur zustimmen.

Wir haben vier große - großblättrige - Kirschlorbeer"bäume" (alte, aufgeastete Sträucher, die nebeneinander stehen und eine große Krone ergeben), die haben überhaupt keine Schäden erlitten, auch keine Blattschäden. Nur wenige Meter weiter steht auf dem Nachbargrundstück ein großer - großblättriger - Kirschlorbeerstrauch (ca.3-4 m hoch), der sehr starke Blattschäden ausweist, inzwischen aber auch wieder gut austreibt.

Wir lassen unsere Kirschlorbeerkrone jährlich schneiden, so dass sie sehr kompakt ist. Dagegen ist Nachbars großer Kirschlorbeer sehr locker im Wuchs. Hier könnte die Ursache für die unterschiedliche Winterhärte liegen. Kann das jemand bestätigen?

Viele Grüße

Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich finde diese Diskussion hoch interessant und freue mich auf weitere Beiträge von euch.
Ich glaube, dass dieser Thread für alle User sehr wichtig ist, da alle Pflanzenfreunde
in irgendeiner Weise betroffen sind.

Ich habe mit Nofrio gesprochen und ich denke, dass es an der Zeit wird, dass
ihr seinen Garten kennen lernt..... ;)
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... c1767.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Matthias »

Hallo. noch ein Nachtrag zum Winter in diesem Zusammenhang,gestern ist mir beim Spazierengehen aufgefallen und ich hab auch gleich rumgefragt bei uns hier, es ist unglaublich , bei uns in der Gegend sind sämtliche Garteneibische ( Hibiscus syriacus) egal welchen Alters ( von frisch gepflanzt bis 52 Jahrealt ) erfroren. Wirklich alle, es hat nicht einer überlebt !! Liebe Grüsse Matthias
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Matthias,

ähnliches ist am Niederrhein passiert, vorwiegend bei älteren Sträuchern. Junge Sämlinge haben am ehesten überlebt. Härter?

LG

Nofrio
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Myarchie »

Matthias hat geschrieben:Hallo. noch ein Nachtrag zum Winter in diesem Zusammenhang,gestern ist mir beim Spazierengehen aufgefallen und ich hab auch gleich rumgefragt bei uns hier, es ist unglaublich , bei uns in der Gegend sind sämtliche Garteneibische ( Hibiscus syriacus) egal welchen Alters ( von frisch gepflanzt bis 52 Jahrealt ) erfroren. Wirklich alle, es hat nicht einer überlebt !! Liebe Grüsse Matthias
Ich habe 3 Stück im Garten, also größere und der älteste ist uns auch erfroren. Die beiden äußeren ein junger 3 jähriger und ein alter etwa 10 jähriger haben nicht abbekommen, nur der ganz alte in der Mitte. Dieser hatte aber auch schon vor 2 Jahren im Winter einen Ast der abgefroren war. Letztes Jahr hat er noch geblüht und nun steht er tot im Beet.
Jetzt muss ich auf die ganzen Sämlinge hoffen im Garten das wieder ein Rosafarbener dabei ist.
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blattfall bei Kamelien / Hibiscus

Beitrag von Klaus »

Hallo Matthias,

unser Hibiscus (Genaueres weiß ich nicht) ist auch eingegangen, ein weiterer im Nachbargarten direkt an der Grenze zu uns ebenfalls.
Bei einem anderen Nachbarn habe ich gestern einen Hibiscus in voller Frische gesehen.

Bin nicht ganz sicher, ob das mit dem Winter/Frost zusammenhängt. Es könnte vielleicht auch eine Krankheit (Pilz) sein.

Viele Grüße

Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Matthias »

Hallo Nofrio,Hallo Klaus, härter, wär glaub ich nicht möglich, aber vielleicht ist bei den ganz jungen Sämlingen gewisser Pflanzen das Gewebe elastischer, ich hab keine Ahnung, aber das scheint mir möglich. Ganz wichtig scheint mir auch die Bodenbeschaffenheit und Bodenchemie! Salzgehalt und Kalk mag auch wichtig zu sein, wobei Kalk eher hinderlich ist.Gut gemulchte Böden scheinen von Vorteil , da der Frost da nur weniger tief eindringen kann.Ebenso ist ganz sicher entscheidend wie "ausgereift" Gewächse in die Winterruhe gehen.Was das anbelangt haben wir da einen entscheidenden Nachteil, nämlich z.T. extreme Temperaturschwankungen im Spätherbst und zeitigem Frühjahr. Das verhindert zum Teil das Kultivieren von Pflanzenarten aus sehr viel extremeren Gebieten wie den unseren ( Sibirien, Nordkanada bzw. Tundra und Hochgebirge) Die echte Pistazie zum Beispiel, Pistazia vera, verträgt minus 40 Grad, aber die Temperaturschwankungen im Frühjahr verhindern eine Kultivierung ( von der Nässe mal abgesehen).Das mit dem Pilz wäre möglich, aber was der muss ja extrem aggressiv sein, das der in nur einem Winter Totalschäden verursacht. Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

der Hibiskus zeigt bei mir und in der Nachbarschaft kein Schadbild, einen Pilz halte
ich persönlich für ausgeschlossen.
Sämtliche Pflanzen im Kübel sind mir eingegangen, meine komplette Acer-Sammlung,
in den letzten Tagen hat sich die letzte Kübelpflanze verabschiedet, ein Säulen-Malus.
Das Delta-T von Dezember bis Februar war einfach zu extrem, ich denke, dass hier die Ursache liegt.

Interessant dürfte auch sein, das sich in der Nachbarschaft ein ca. 10 Jahre alter Flieder
verabschiedet hat. Ich glaube auch, dass die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle
gespielt hat, der Flieder stand z.B. auf Kies, der Garten wurde unprofessionell mit Kies aufgefüllt.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Blattfall bei Kamelien

Beitrag von Matthias »

Hallo, das mit der Acer Sammlung im Kübel kann ich nur bestätigen, mir gings genau so, auch sind mir alle hainbuchen und Rotbuchen Riesenbonsai über Winter abgestorben. Meine Sommerlinden und die mongolische Linde eine amerikanische Kastanie und eine Korkenzieherrobinie sind ohne jeden Schaden. herzliche Grüsse Matthias
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“