Winterschutz für Kamelien Teil 1
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Daphne, Filuma,
da sieht man wieder, was für eine schützende, isolierende Wirkung lockerer Schnee hat.
Filuma, was mich sehr interessiert: Hast Du unter den beschriebenen Maßnahmen auch Kamelien mit Knospen überwintert? Hattest Du Knospenfall?
Vor einigen Jahren machte ich die Beobachtung, dass die Knospen von Kamelien, die in einer relativ
dunklen Blockhütte überwintert hatten, alle abfielen. Die Temperaturen fielen bei sehr kalten Nächten
nie unter +2 bis -1°C. Es war auch nicht trocken in dem Raum. Andere Pflanzen wie kleine Rhodos oder Azaleen hatten keine Probleme, also keinen Knospenfall. Nach zweimaliger Erfahrung habe ich dann keine
Kamelien mit Knospen mehr unter solchen Bedingungen überwintern lassen ( sie werden sowieso fast
alle ausgepflanzt).
Viele Grüße
Nofrio
da sieht man wieder, was für eine schützende, isolierende Wirkung lockerer Schnee hat.
Filuma, was mich sehr interessiert: Hast Du unter den beschriebenen Maßnahmen auch Kamelien mit Knospen überwintert? Hattest Du Knospenfall?
Vor einigen Jahren machte ich die Beobachtung, dass die Knospen von Kamelien, die in einer relativ
dunklen Blockhütte überwintert hatten, alle abfielen. Die Temperaturen fielen bei sehr kalten Nächten
nie unter +2 bis -1°C. Es war auch nicht trocken in dem Raum. Andere Pflanzen wie kleine Rhodos oder Azaleen hatten keine Probleme, also keinen Knospenfall. Nach zweimaliger Erfahrung habe ich dann keine
Kamelien mit Knospen mehr unter solchen Bedingungen überwintern lassen ( sie werden sowieso fast
alle ausgepflanzt).
Viele Grüße
Nofrio
- Filuma
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 24. Aug 2012, 18:28
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Nofrio,
in den Schächten ist es relativ hell. Meine „Hugh Evans“ blüht da gerade, die Knospen von „Hawaii“ und „Transnokoensis“ werden immer dicker
. Klar fallen auch einige Knospen und Blätter. Aber der Verlust ist noch verkraftbar.
filuma
in den Schächten ist es relativ hell. Meine „Hugh Evans“ blüht da gerade, die Knospen von „Hawaii“ und „Transnokoensis“ werden immer dicker

filuma
Viele Grüße von der
Filuma
Filuma
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Filuma,
hast Du denn jetzt noch Frost bei Dir? in Klimazone 8 ??
Wenn es doch nur drei Kamelien sind, da meine ich, werden die sich draussen noch am wohlsten fühlen.
Meine C. transnokoensis sitzt auch voller Knospen, auf sie freue ich mich ganz besonders, sie ist so locker und zart.
Viele Grüsse
Daphne
hast Du denn jetzt noch Frost bei Dir? in Klimazone 8 ??

Meine C. transnokoensis sitzt auch voller Knospen, auf sie freue ich mich ganz besonders, sie ist so locker und zart.

Viele Grüsse
Daphne
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Filuma,
gerne greife ich die Anmerkung von Daphne nochmals auf. Bei dem jetzigen Wetter ist es von riesigem Vorteil,
Deine Kamelien nach draußen zu setzen. Sie können nur gewinnen, umso geringer wird auch der etwaige
Knospen- und Blätterfall. Oder macht Dein Rücken nicht mehr mit?
Nofrio
gerne greife ich die Anmerkung von Daphne nochmals auf. Bei dem jetzigen Wetter ist es von riesigem Vorteil,
Deine Kamelien nach draußen zu setzen. Sie können nur gewinnen, umso geringer wird auch der etwaige
Knospen- und Blätterfall. Oder macht Dein Rücken nicht mehr mit?
Nofrio
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Filuma und Nofrio,
ich habe auch so das Gefühl, dass dieser Winter uns über den vorherigen tröstet, er wird ziemlich sanft verlaufen, so gerade richtig für unsere Kamelien, die es ja bekanntlich recht kühl und frisch mögen.
Viele Grüsse
Daphne
ich habe auch so das Gefühl, dass dieser Winter uns über den vorherigen tröstet, er wird ziemlich sanft verlaufen, so gerade richtig für unsere Kamelien, die es ja bekanntlich recht kühl und frisch mögen.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Winterschutz für Kamelien
Jetzt bekomme ich Herzrasen. Ähnlich warm war es im letzten Winter auch, besonders im Januar.
Und dann?
Die Sorgen werden allmählich größer (wegen der Kamelien). Der 5. für Kamelien nicht günstige Witterungsverlauf-- dann müssen wir weitere Sorten abschreiben.
Bei Dir ist es kälter, Daphne. In gewisser Weise kann das nützlich sein.
Ein eigentlich nicht ängstlicher
Nofrio
Und dann?
Die Sorgen werden allmählich größer (wegen der Kamelien). Der 5. für Kamelien nicht günstige Witterungsverlauf-- dann müssen wir weitere Sorten abschreiben.
Bei Dir ist es kälter, Daphne. In gewisser Weise kann das nützlich sein.
Ein eigentlich nicht ängstlicher
Nofrio
Re: Winterschutz für Kamelien
Nein, dieser Winter soll eigentlich nicht so wie der vorherige verlaufen, sondern mild und sanft in den Frühling übergleiten. Hier kann ich Wettervorhersagen bis zu 6 Monaten ansehen, und die sind, lt. Meteorologen, komischerweise weitaus präziser zu machen, als die kurzfristigen. Bisher konnte ich mich immer darauf verlassen.
Keine Bange also, die Kamelien halten das aus, sie wachsen zwar nicht ständig in den Himmel, aber sterben auch nicht gleich. Nun, das weisst Du ja viel besser als ich, und ich bräuchte es eigentlich gar nicht zu bemerken.
Viele Grüsse
Daphne
Keine Bange also, die Kamelien halten das aus, sie wachsen zwar nicht ständig in den Himmel, aber sterben auch nicht gleich. Nun, das weisst Du ja viel besser als ich, und ich bräuchte es eigentlich gar nicht zu bemerken.

Viele Grüsse
Daphne
- Torsten HH
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
- Bundesland: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Winterschutz für Kamelien
Mit den den wieder weggeworfenen Tannenbäumen, die jetzt in den Straßen zur Entsorgung herumliegen, kann man übrigens den Winterschutz hervorragend erweitern. Einzelne abgeschnittene Zweige sichern jetzt meine Mulchschicht vor den Amseln, die gerne alles zerwühlen. Alles in feinster Nordman-Tannen-Qualität. Abfallende Nadeln säuern zusätzlich den Boden etwas an. Es ist eigentlich ein Unsitte, jahrelang gewachsene Bäume abzusägen, um sie für zwei Wochen ins Haus zu stellen und sie anschließend wieder wegzuwerfen. Na ja, was soll´s...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Filuma
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 24. Aug 2012, 18:28
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Nofrio und Daphne,
danke für den Hinweis, aber es sind einfach zu viele (knapp 20 Stück). Und jetzt müßte ich sie ja wieder einräumen. Ich hatte über die "warmen" Tage die Bedingungen etwas "gelockert"; also Plexiglas weg und Gewächshaus auf.
Ein großer Teil meiner Hübschen hat dieses Jahr das Alter zum Auspflanzen erreicht
.
Allerdings ist meine Wunschliste immer noch sehr lang
@Torsten-HH: an die Verwendung der Bäume der Nachbarn hatte ich diesmal auch gedacht. Aber so viele Zweige benötige ich dann auch nicht mehr.
Und mal sehen, wie sich das Wetter jetzt entwickelt. Ich hoffe, der Frost hält sich in Grenzen.
filuma
danke für den Hinweis, aber es sind einfach zu viele (knapp 20 Stück). Und jetzt müßte ich sie ja wieder einräumen. Ich hatte über die "warmen" Tage die Bedingungen etwas "gelockert"; also Plexiglas weg und Gewächshaus auf.
Ein großer Teil meiner Hübschen hat dieses Jahr das Alter zum Auspflanzen erreicht

Allerdings ist meine Wunschliste immer noch sehr lang

@Torsten-HH: an die Verwendung der Bäume der Nachbarn hatte ich diesmal auch gedacht. Aber so viele Zweige benötige ich dann auch nicht mehr.
Und mal sehen, wie sich das Wetter jetzt entwickelt. Ich hoffe, der Frost hält sich in Grenzen.
filuma
Viele Grüße von der
Filuma
Filuma
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Thorsten,
@Filuma
Verrate uns doch bitte mal Deine Sammlung. So an die 20 Kamelien hereinzuschleppen - ist das wirklich so schlimm? Wie gross (und schwer) sind sie denn ?
Viele Grüsse
Daphne
Sehr schön gepflegt sieht Dein Beet aus.Alles in feinster Nordman-Tannen-Qualität
@Filuma
Verrate uns doch bitte mal Deine Sammlung. So an die 20 Kamelien hereinzuschleppen - ist das wirklich so schlimm? Wie gross (und schwer) sind sie denn ?
Viele Grüsse
Daphne