Winterschutz für Kamelien Teil 1
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Winterschutz für Kamelien Teil 1
Liebe Kamelienfreunde,
die ersten Schneeflocken sind gefallen und die ersten Frostnächte haben wir hinter uns,da ist es an der Zeit, an den Winterschutzfür die Kamelien zu denken.
Was ist der Sinn des Winterschutzes?
Er soll größere Temperaturunterschiede verhindern und die Kamelie vor Wind und Sonne schützen.
Winterschutz an ausgepflanzten Kamelien kann oder sollte so aussehen:
eine 10-20cm dicke Mulchschicht aus organischem, luftigem Material großzügig auf die Wurzelscheibe aufbringen.Das kann Laub, Torf, Kompost oder Mulch sein. Die Wurzeln werden damit vor Frosteintritt geschützt, die Wärme und Feuchtigkeit im Boden wird gehalten und ein schnelles Auftauen des Wurzelballens wird verhindert. Diese Maßnahme sollte ab Mitte November erfolgen und ist mit der beste Schutz der Wurzeln vor Frost. Ich halte ihn fast für noch wichtger, als den oberirdischen Winterschutz. denn viele Kamelien erfrieren nicht, sondern vertrocknen.
Zusätzlich könnt Ihr die Kamelien noch mit speziellen Vliesen, Abdeckhauben, Reetmatten oder Tannenzweigen schützen, die Zeltförmig um die Kamelie angebracht werden. Eine zusätzliche Unterfütterung mit trockenem Laub, Styropor, Kokosfasern oder Stroh sorgt für eine noch bessere Wärmedämmung.
Winterschutz an Kamelien im Topf:
Pflanzgefäße von allen Seiten mit Isolierstoffen wie Filz, Kokosmatten, Styropor oder Luftpolsterfolie umwickeln, den Raum zwischen diesen Matten ebenfalls mit trockenem Laub, Stroh, Torf oder Kokosfasern auffüllen.
Auf die Wurzelscheibe ebenfalls eine Mulchschicht aufbringen.
Töpfe auf Füßchen stellen, damit die Wurzeln keine kalten Füße bekommen und überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
Bewährt hat sich auch das Pot-in-Pot-System, in dem man die Topfkamelien in einen größeren Übertopf stellt und den Zwischenraum ebenfalls mit isolierendem Material ausfüllt.
Oder man senkt die Töpfe ins Erdreich ein-würde ich nur machen, wenn es keine wertvollen Gefäße sind-und verfährt wie bei den ausgepflanzten Kamelien.
Wichtig:
-die oberirdischen Teile nie mit Noppen-oder Plastikfolie umwickeln!! Darunter wird es bei Sonneneinstrahlung zu warm, es entsteht Kondenswasser und es kann zu Fäulnis und Pilzbefall kommen.
-bei frostfreiem Wetter unbedingt die Feuchtigkeit kontrollieren und wenn nötig, gießen.
-nie zu früh den oberirdischen Winterschutz anbringen, frühestens ab Mitte Dezember, wenn erforderlich. Einfach alles bereithalten und je nach Wetterlage reagieren.
Der Beitrag ist ein wenig lang geworden, aber ich halte das Thema Winterschutz schon für wichtig.
Wer hat andere Methoden des Winterschurtes ausprobiert und kann Empfehlungen geben?
die ersten Schneeflocken sind gefallen und die ersten Frostnächte haben wir hinter uns,da ist es an der Zeit, an den Winterschutzfür die Kamelien zu denken.
Was ist der Sinn des Winterschutzes?
Er soll größere Temperaturunterschiede verhindern und die Kamelie vor Wind und Sonne schützen.
Winterschutz an ausgepflanzten Kamelien kann oder sollte so aussehen:
eine 10-20cm dicke Mulchschicht aus organischem, luftigem Material großzügig auf die Wurzelscheibe aufbringen.Das kann Laub, Torf, Kompost oder Mulch sein. Die Wurzeln werden damit vor Frosteintritt geschützt, die Wärme und Feuchtigkeit im Boden wird gehalten und ein schnelles Auftauen des Wurzelballens wird verhindert. Diese Maßnahme sollte ab Mitte November erfolgen und ist mit der beste Schutz der Wurzeln vor Frost. Ich halte ihn fast für noch wichtger, als den oberirdischen Winterschutz. denn viele Kamelien erfrieren nicht, sondern vertrocknen.
Zusätzlich könnt Ihr die Kamelien noch mit speziellen Vliesen, Abdeckhauben, Reetmatten oder Tannenzweigen schützen, die Zeltförmig um die Kamelie angebracht werden. Eine zusätzliche Unterfütterung mit trockenem Laub, Styropor, Kokosfasern oder Stroh sorgt für eine noch bessere Wärmedämmung.
Winterschutz an Kamelien im Topf:
Pflanzgefäße von allen Seiten mit Isolierstoffen wie Filz, Kokosmatten, Styropor oder Luftpolsterfolie umwickeln, den Raum zwischen diesen Matten ebenfalls mit trockenem Laub, Stroh, Torf oder Kokosfasern auffüllen.
Auf die Wurzelscheibe ebenfalls eine Mulchschicht aufbringen.
Töpfe auf Füßchen stellen, damit die Wurzeln keine kalten Füße bekommen und überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
Bewährt hat sich auch das Pot-in-Pot-System, in dem man die Topfkamelien in einen größeren Übertopf stellt und den Zwischenraum ebenfalls mit isolierendem Material ausfüllt.
Oder man senkt die Töpfe ins Erdreich ein-würde ich nur machen, wenn es keine wertvollen Gefäße sind-und verfährt wie bei den ausgepflanzten Kamelien.
Wichtig:
-die oberirdischen Teile nie mit Noppen-oder Plastikfolie umwickeln!! Darunter wird es bei Sonneneinstrahlung zu warm, es entsteht Kondenswasser und es kann zu Fäulnis und Pilzbefall kommen.
-bei frostfreiem Wetter unbedingt die Feuchtigkeit kontrollieren und wenn nötig, gießen.
-nie zu früh den oberirdischen Winterschutz anbringen, frühestens ab Mitte Dezember, wenn erforderlich. Einfach alles bereithalten und je nach Wetterlage reagieren.
Der Beitrag ist ein wenig lang geworden, aber ich halte das Thema Winterschutz schon für wichtig.
Wer hat andere Methoden des Winterschurtes ausprobiert und kann Empfehlungen geben?
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Winterschutz für Kamelien
In diesem Winter probiere ich zum 1.x Kokosscheiben bei den Ausgepflanzten aus. Eine Kokosmatte (150x50cm) habe ich auf 50x50cm ausgeschnitten und auf die Wurzelballen gelegt. Vor den ersten strengeren Nachtfrösten habe ich Fichtenzweige um/in die Pflanzen gesteckt.
Bei einer Freundin aus dem Tessin hat sich die Methode bewährt. Bin mal gespannt!
LG
hiodoshi
Bei einer Freundin aus dem Tessin hat sich die Methode bewährt. Bin mal gespannt!
LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Hiodoshi
Auch ich habe alle Baumscheiben, von den Kamelien, mit Kokosmatten abgedeckt.
Hoffentlich hilft es.
Viele Grüße Raphia
Auch ich habe alle Baumscheiben, von den Kamelien, mit Kokosmatten abgedeckt.
Hoffentlich hilft es.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hast Du diese Methode schon in den vergangenen Wintern ausprobiert, Raphia?
Auf jeden Fall kann es nicht verkehrt sein für einen eher "milde" gestimmten Wettergott die Daumen zu drücken
LG
hiodoshi
Auf jeden Fall kann es nicht verkehrt sein für einen eher "milde" gestimmten Wettergott die Daumen zu drücken



LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Hiodoshi
Ja, letzten Winter hatte ich 2 Kamelien damit versorgt.
Die Pflanzen sind gut durch den Winter gekommen.
Deshalb sind jetzt auch die anderen Kamelien abgedeckt.
Hoffentlich meint es der Wettergott, diesen Winter, gut mit den Pflanzen.
Viele Grüße Raphia
Ja, letzten Winter hatte ich 2 Kamelien damit versorgt.
Die Pflanzen sind gut durch den Winter gekommen.
Deshalb sind jetzt auch die anderen Kamelien abgedeckt.
Hoffentlich meint es der Wettergott, diesen Winter, gut mit den Pflanzen.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Raphia,
das hört sich ja richtig gut an.
Würd`mich richtig freuen, wenn es hier genauso gut klappt!
LG
hiodoshi
das hört sich ja richtig gut an.
Würd`mich richtig freuen, wenn es hier genauso gut klappt!

LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo Hiodoshi
Dir wünsche ich viel Erfolg mit dieser Methode.
Viele Grüße Raphia
Dir wünsche ich viel Erfolg mit dieser Methode.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
Re: Winterschutz für Kamelien
Hallo liebe Kamelienfreunde,
hier mal eine Nachricht zum NICHT-zu-schützen-Brauchen. Denn heute hatte ich zwei schöne Weihnachtsüberraschungen. Der Schnee schmilzt ja tüchtig, und was lugt da unter einer dicken Decke hervor? Ein dick beknospetes Zweiglein von 'Quintessence'. Diese steht im Topf und wurde beim Einräumen vergessen. Sie hat also den dicken Schnee ohne jeglichen Bruch und bei aussen Höchsttemperatur von -15 bis -16°C ausgehalten. Alle Zweiglein sind intact, das hat sie sicher ihrem sperrigen Wuchs zu verdanken. Was der wohl im Frühjahr blühen wird? Natürlich - ausgepflanzt, ohne zu zögern.
Ich habe mich sehr über dieses Zufallsexperiment gefreut.
Ein anderer Topf mit 'Cinnamon Cindy', ohne Knospen, ist auch zum Vorschein gekommen, auch unversehrt. Das lässt sich aber hauptsächlich auf die dicke Schneedecke zurückführen, denn eine grössere, ausgepflanzte hatte es vor zwei/drei Jahren nicht geschafft. Sie ist zwar nicht tot, aber ich musste sie dann doch wieder in einen Topf tun. Vielleicht unternehme ich aber doch noch einmal einen Versuch mit dieser Jüngeren, da sie anscheinend schon an mein Klima angepasst ist.
Beide Kamelien sind übrigens wunderbar geeignet für eine Heckenpflanzung - Ihr könnt also loslegen.
Viele Grüsse
Daphne
hier mal eine Nachricht zum NICHT-zu-schützen-Brauchen. Denn heute hatte ich zwei schöne Weihnachtsüberraschungen. Der Schnee schmilzt ja tüchtig, und was lugt da unter einer dicken Decke hervor? Ein dick beknospetes Zweiglein von 'Quintessence'. Diese steht im Topf und wurde beim Einräumen vergessen. Sie hat also den dicken Schnee ohne jeglichen Bruch und bei aussen Höchsttemperatur von -15 bis -16°C ausgehalten. Alle Zweiglein sind intact, das hat sie sicher ihrem sperrigen Wuchs zu verdanken. Was der wohl im Frühjahr blühen wird? Natürlich - ausgepflanzt, ohne zu zögern.

Ein anderer Topf mit 'Cinnamon Cindy', ohne Knospen, ist auch zum Vorschein gekommen, auch unversehrt. Das lässt sich aber hauptsächlich auf die dicke Schneedecke zurückführen, denn eine grössere, ausgepflanzte hatte es vor zwei/drei Jahren nicht geschafft. Sie ist zwar nicht tot, aber ich musste sie dann doch wieder in einen Topf tun. Vielleicht unternehme ich aber doch noch einmal einen Versuch mit dieser Jüngeren, da sie anscheinend schon an mein Klima angepasst ist.
Beide Kamelien sind übrigens wunderbar geeignet für eine Heckenpflanzung - Ihr könnt also loslegen.

Viele Grüsse
Daphne
- Filuma
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 24. Aug 2012, 18:28
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Winterschutz für Kamelien Teil 1
Ich habe vor ein paar Jahren die beiden Lichtschächte meiner Keller als Überwinterungsquartier für die kleineren Pflanzen auserkoren.
Den einen Schacht decke ich bei extremer Kälte mit einer Plexiglasscheibe ab. So halte ich die Kälte etwas länger draußen. Bei -20°C hilft nachts ein Topf mit kochendem Wasser. So halte ich die Temperatur relativ hoch und habe gleich noch die Feuchtigkeit für meine Schönen.
Mit dem anderen Schacht (in Richtung Garten) habe ich noch ein paar Probleme, die Temperaturen zu halten. Da steht ein Anbaugewächshaus drüber, um die größeren Kübel aufzunehmen. Hier helfe ich mir mit einem offenen Kellerfenster weiter, wenn es zu kalt wird.
Meine Gartenschönheiten habe ich im Moment nur im Wurzelbereich mit Blättern abgedeckt. Nur die "Yuletide" wird bei Kälte richtig eingepackt. Der Rest hat die letzten Winter auch ohne weiteren Schutz überstanden.
Nach Neujahr wird mein Schutz jedes Jahr "aufgerüstet": der Weihnachtsbaum wird einer Zweitverwendung zugeführt. Mit den Zweigen decke ich noch eine Lage auf die Baumscheiben.
Natürlich stellt sich auch bei mir nach jedem Winter die Frage, welche Schönheiten leider nicht überlebt haben.
filuma

Den einen Schacht decke ich bei extremer Kälte mit einer Plexiglasscheibe ab. So halte ich die Kälte etwas länger draußen. Bei -20°C hilft nachts ein Topf mit kochendem Wasser. So halte ich die Temperatur relativ hoch und habe gleich noch die Feuchtigkeit für meine Schönen.
Mit dem anderen Schacht (in Richtung Garten) habe ich noch ein paar Probleme, die Temperaturen zu halten. Da steht ein Anbaugewächshaus drüber, um die größeren Kübel aufzunehmen. Hier helfe ich mir mit einem offenen Kellerfenster weiter, wenn es zu kalt wird.
Meine Gartenschönheiten habe ich im Moment nur im Wurzelbereich mit Blättern abgedeckt. Nur die "Yuletide" wird bei Kälte richtig eingepackt. Der Rest hat die letzten Winter auch ohne weiteren Schutz überstanden.
Nach Neujahr wird mein Schutz jedes Jahr "aufgerüstet": der Weihnachtsbaum wird einer Zweitverwendung zugeführt. Mit den Zweigen decke ich noch eine Lage auf die Baumscheiben.
Natürlich stellt sich auch bei mir nach jedem Winter die Frage, welche Schönheiten leider nicht überlebt haben.
filuma
Viele Grüße von der
Filuma
Filuma