Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

Wie bastel ich mir am einfachsten einen Bonsai - ohne fruchtbar viel Fachliteratur zu wälzen, ohne ein Studium absolvieren zu müssen, und mit der garantierten Nebenwirkung, von denen, die beides gemacht haben, furchtbar ausgelacht zu werden.
:mrgreen:

Hoffentlich habe ich damit klar gemacht, dass meine "Anleitung" in keinster Weise einem seriösen Aufbau eines Bonsai genügen kann. Ich möchte allenfalls beschreiben, wie ich damals an die Sache herangegangen bin.
Also: wer das nachmachen möchte, gerne, aber bitte nicht mit dem Anspruch, es "richtig" zu machen.
:mrgreen:

1.)
Man kann in einen Baumarkt gehen und sich etwas kaufen, das wie ein kleiner Baum aussieht.
Das geht schnell. Und meistens sieht das sogar aus wie ein Bonsai. (Mal abgesehen vielleicht von diesen unsäglichen "Ficus-Ginseng"-Gewächsen, die weder wie Zimmerpflanze, noch wie Baum, geschweige denn wie Bonsai aussehen, sondern eher wie Hundehaufen mit Gemüse oben drauf)
Zudem: Auch wenn die Größe und vor allem der Anschein von Alter durchaus eine gewisse Befriedigung mit sich bringt - es ist doch einfach etwas Anderes, einen kleinen Baum selber aufzubauen. (Und ausnahmsweise streifen wir hier den Rand von Professionalität)

2.)
Das ist aber langwierig. Und ich habe keine Geduld.
Ja, kenne ich, ist bei mir genauso. Und ein denkbar schlechter Berater, wenn es um Bonsai geht. Aber: siehe 4.1.)

3.)
Also einfach mal weg vom "Baum". Was wächst recht schnell und kann, mit gutem Willen, auch aussehen, wie ein Baum, sofern man es entsprechend behandelt.

4.)
Efeu?
Ja, gut, genau. Die Idee hatte ich auch gerade.
Machen wir also einfach mal einen Versuch mit Efeu.
(Jetzt dürfte es schon losgehen: "Efeu? Baum? Bonsai? Wie bitte?" :mrgreen: )

4.1.)
(Jaja, ich weiß, aber es geht hier nicht um das Korrekte Bonsai-ing)

5.)
Haben wir uns also auf Efeu geeinigt (schön - tolle Idee. Wer hatte die noch gerade?).
Empfehlen möchte ich da den ganz normalen "Zimmerefeu", nicht den weiß-grünen, nicht irgendwelche Sonderzüchtungen, auch nicht den meist wild wachsenden Efeu draußen (große Blätter! Große Blätter sind für Bonsai nicht gut!), sondern den normalen, kleinen, grünen Hedera helix, den man meist in Supermärkten oder kleinen Gärtnereien findet, oft auch als Beibepflanzung von Schalen o.ä..

6.)
Hat man ganz wenig Geduld, schaut man sich vor dem Kauf den "Stamm" vom Efeu an. Wenn da bereits ein schöner, dicker dabei ist, kann man zuschlagen (dick ist hierbei relativ. Eher dünner als Bleistift). Dieser wird dann die Grundlage für unseren Baum.
Hat man etwas mehr Geduld, kann man einen Trieb abschneiden. Da hat man dann schon etwas mehr gestalterische Freiheit, weil man bereits entscheiden kann, ob man eine Astgabelung haben möchte.

7.)
Wenn man eine komplette Pflanze nimmt - also Stamm mit Wurzel, topft man diese einfach um. In eine Bonsaischale wäre noch verfrüht, das muss noch nicht sein.
Da wir versuchen wollen, einen Baum zu imitieren, würde ich vorschlagen, den "Stamm" von allen Blättern zu befreien. Wie und wo und wieviel ist schwer zu sagen, hier muss das eigene Auge ein Maß finden.
Nimmt man einen Trieb (den man ggf. erstmal eine zeitlang in ein Glas Wasser zieht oder direkt einpflanzt - Hydro funktioniert sehr gut), würde ich ebenso verfahren, wir können mit dem Entledigen der Blätter unseren "Stamm" vorzeichnen. Die Blätter, die man oben belässt, bilden unsere spätere Krone.
Ein gutes Maß an Vorstellungskraft, wie unser "Baum" später einmal aussehen soll, ist also von Nöten (und nochmal der Hauch von Professionaliät).
Ist einem der "Stamm" zu gerade, kann man bereits jetzt zu Draht greifen und etwas biegen. Dazu braucht man keinen Bonsaidraht, ich habe ganz normalen Draht genommen, geht auch.

8.)
Dann lässt man ... wachsen.
Ist blöd, ich weiß, weil eigentlich nichts passiert, aber ist leider so. Allenfalls überprüft man hin und wieder, ob sich kleine Blätter/Triebe am Stamm zeigen, die man dort nicht möchte. Dann weg damit.
Ggf, kann man nun auch schon, in gewissen zeitlichen Abständen, den Efeu immer wieder etwas "höher" umtopfen. So dass also immer mehr von der Wurzel (Nebari) sichtbar wird. Denn Baum ohne sichtbaren Wurzelansatz ist ja auch nicht so schön.

8.1.)
Ich habe bei meinem Efeu die "Äste" immer weiter wachsen lassen und mit Draht zu einem "Rondell" gebogen.
Das sah dann nach ca zwei Jahren so aus:


- Forstsetzung folgt -

(Und bitte gerne fragen und/oder kommentieren zwischendurch ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Miki am Do 10. Jul 2014, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Tetje »

Bei uns wird niemand ausgelacht und ich werde da tunlichst drauf achten! Ich setzte
sehr selten ein Ausrufezeichen.
Deine Anleitung finde ich sehr gelungen, nur weiter so.

Ich habe Hedera schon mit einen dicken Stamm gesehen, alles eine Frage der Zeit. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

Danke Tetje, aber ich lache selbst gerne und hätte überhaupt keine Probleme damit, wenn man über meine Anleitung schmunzelt.
;)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Tetje »

Schmunzeln ist erlaubt :mrgreen: , aber auslachen gibt es bei uns im DGF nicht. 8-)

Kein Mensch ist vollkommen....
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Gast »

Schmunzeln mußte ich bei:
Hundehaufen mit Gemüse oben drauf

Was für eine Beschreibung. :D

Sag was hast du bei dem Efeu unten als Substrat? Schaut ein wenig wie Blähton aus? Hast du das komplett in der Schale oder nur oben drauf?
Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

Ivonne, ja.
Blähton, Hydro komplett.
5 Jahre lang, ging sehr gut, weil das Umtopfen sehr sauber, schnell und Problemlos ging.
Inzwischen bin ich auf eine Mischung umgestiegen, die ich aber noch vorstellen werde.
Gast

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Gast »

Hallo Miki - interessieren Dich alte ( abfotografíerte) Dia's der Efeu - Bonsai - Sammlung von Bruder Heyeck ??
Im Kloster Neuburg?? Seine Efeusammlung ist ja erst vor ganz kurzer Zeit vom Netzwerk Pflanzensammlungen umquartiert worden.
Eine wundervolle Aktion.
Dann würde ich sie für Dich einstellen im Forum. Sag Bescheid ! :D
Brigitte /Pelargonia
Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

Ja, gerne, wäre toll.
Vielen Dank!
Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

Und weiter:

8.2.)
Vorteilhaft dürfte auch sein, wenn man - zB beim Umtopfen oder höher setzen des Efeus - die Wurzeln mit beschneidet. Efeu bilden leicht und schnell einen riesigen Wurzelballen und nehmen einen Rückschnitt gelassen hin, oftmals erfreuen sie einen mit verstärktem Austrieb. Evtl. trägt das sogar zum Dickenwachstum des Stammes bei.

8.3.)
Blätter: es wird gern empfohlen, (optisch) zu große Blätter entweder ganz abzuscheiden oder die Hälfte abzuschneiden. Das sieht zwar erstmal merkwürdig aus, aber ich hab das mehrfach gemacht, und irgendwann kamen keine "richtig" große Blätter mehr.

9.)
Nun sind ein paar Jahre ins Land gegangen, und unser Efeu hat schon ein bisschen an Stammdicke zugelegt und ordentlich Krone gebildet. (Zur Erinnerung: nicht einfach alles in der Krone abscheiden, sondern ruhig wachsen lassen, denn die "Äste" sollen ja auch eine gewisse Dicke bekommen).

Es könnte also jetzt so aussehen:
An sich nicht schlecht, der Stamm ist schon nett, aber schaut man sich die Krone genauer an, sieht das halt einfach nach Geschlingel aus, nicht nach einem Baum :mrgreen: .

10.)
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich überlegen kann, wie der Baum denn nun eigentlich mal aussehen soll.
Meine Idee war diese: 11.)
Nun muss man sich, hat man eine Idee für seinen Baum, dazu überwinden, die Kneifzange walten zu lassen. Also: alles, was dem Endbild im Wege steht, weg. So schwer es fällt, und so schlimm es erstmal aussieht.
12.)
Warten.
Dabei 8.) komplett weiter durchführen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Miki
Beiträge: 61
Registriert: Do 17. Apr 2014, 17:28
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Outdoor-Bonsai und gewisse Ansichten

Beitrag von Miki »

13.)
Es wird: 14.)
Inzwischen macht ich mir Gedanken darüber, das "Umfeld" des jetzt schon etwas nach Bonsai aussehenden Efeu ebenfalls zu gestalten.
Außerdem fand ich den Blähton - wenn auch eine Nummer kleiner - nicht mehr schön.
Bonsaierde musste also her. Erde allein schon deshalb, weil ich Moos am Boden sehr hübsch finde. Es sieht so schön nach Gras aus. :D
Aber Hydro und Moos - funktioniert nicht.
Was man jetzt für Bonsaierde nimmt - da gibt es so viele Aussagen ...
Ich habe eine Mischung aus Kakteenerde (hatte ich noch), etwas Kokoserde, ein bisschen zerschlagenen Blähton genommen. Als unterste Schicht wieder Blähton.
Allerdings - das ist wichtig zu erwähnen - steht meine Bonsaischale in einem Untersetzer und die Schale selbst hat großzügige Ablauflöcher.

15.)
Landschaft.
Muss man nicht, kann man aber.
Vielleicht also eine etwas größere Schale nehmen und ein paar hübsche Steine?
Gar nicht so einfach, wie man denken mag. Mein erster Versuch mit Stein war furchtbar: Zumal hier auch noch die Hydro Verwendung fand. Man sieht ganz klar: Geht gar nicht! Der Boden sieht aus wie Geröll, und der Stein erschlägt den Baum.

Zweiter Versuch, jetzt mit Erde: Besser. Zwei kleinere Stein sehen harmonischer aus.

16.)
5 Monate später - und langsam kommt auch das Moos zum Vorschein.


Soweit von mir ....

:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Bonsai“