Öfterblühende Rambler

Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Raphaela »

Wir können beim Admin ja ein gutes Wort für dich einlegen :-B

In Bezug auf historische Rosen finde ich "Alte Rosen - alte Zeiten" von Christine Meile und Udo Karl SEHR empfehlenswert: Da wurden wirklich eigene Beobachtungen und Erfahrungen aufgeschrieben und eigene Quellen-Recherchen betrieben :-)
Leider ist es m. W. nur noch antiquarisch zu beziehen :-/ - Wer eine Gelegenheit sieht, es zu bekommen, sollte sie unbedingt wahrnehmen!

Eine "ideale Pflanzenkombinations"-Legende, auf die man immer wieder stößt, ist z. B. die von Rosen und Lavendel (Pflanzen mit nahezu entgegengesetzen Standort-Bedingungen). - Ich weiß nicht, WIE oft ich völlig verblüfften Park-Besuchern alleine in der letzten Saison erzählen mußte, daß sie das (zumindest in Bezug auf kleine, öfterblühende Rosensorten) bessr bleiben lassen sollen...Völlig zurecht sagten die meisten dann "Aber das wird doch ÜBERALL so empfohlen". Stimmt: Jedes Jahr auf´s Neue muß man es in diversen (bunten :-X) Garten-Zeitschriften lesen, aber auch in vielen Büchern wird es immer wieder vorgeschlagen...Wer diesen tollen Rat ursprünglich mal "verbrochen" hat ist nicht mehr zu eruieren...
Sowas geht m. E. NUR an trockenen Standorten mit magerem Boden länger gut. Und NUR wenn man (was ziemlichen Aufwand bedeutet) dauerhaft verhindern kann, daß die Lavendel nichts vom Rosendünger abbekommen und man zudem Zwergsorten verwendet und diese dann KONSEQUENT klein hält...Und dann kombiniert man sie immer noch besser mit einmalblühenden, starkwüchsigen Rosen (wie z. B. Bengal Hybriden - man beachte den eleganten Schwung zurück zum Thema :-B) und NICHT mit schwachwüchsigen Öfterblühenden.
Im schmalen Streifen an der Süd-Hauswand habe ich auch Lavendel und Rosen, ABER dort besteht der Untergrund weitgehend aus Schotter, die Abstände zwischen den Pflanzen sind groß und die Rosen überwiegend starkwüchsige Rugosa bzw. Einmalblüher.
Im Rosenpark gibt es ebenfalls Lavendel (im Mulitflora-/Polyanthabeet), aber quasi als Windschutz HINTER den kleinen Polyanthas.
Wer den Pflanzvorschlägen gewisser Gartenmagazine folgt und Lavendel mit ca. 40 cm Abstand in fettem Boden zwischen kleine, öfrerblühende Rosen pflanzt kann u. a. dasselbe erleben wie ich vor Jahren (als ich auch noch ziemlich gutgläubig war): Zwei Wochen umständehalber nicht hingeguckt und die Lavendel haben die Rosen gekillt...Wenn´s dann richtigen Frost gibt und der Boden Winternässe speichert, erfrieren die (durch Rosendünger und fetten Boden) gemästeten Lavendel eh...
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Bips »

Ganz kurz zu den Büchern: Bei Rosen, das bereits von Rapahaela erwähnte Buch von C. Meile, dann ebenfalls sehr gut ist die Enzyclopädie der Alten Rosen von F. Joyaux. Empfehlenswert ist auch sein Buch La Rose de France, besonders für Gallica-Liebhaber. Ich weiß nicht ob es eine deutsche Übersetzung gibt, das Original ist in Französisch geschrieben. Absolut super finde ich die Bücher von Brent C. Dickerson, The old rose adventurer und The old rose advisor Vol I und Vol II. Eine Sammlung von Aussagen über alte Rosen in historischen Niederschriften. Da hat man dann pro Rose versch. Aussagen der Rosenzüchter und Roschenschuler früherer Zeiten nebeneinander und kann gut vergleichen.
Was Kräuterbücher angeht: Habe vor ein paar Jahren ein Kräuterseminar bei Abt Klaus Schlaps vom St.-Severin-Kloster gemacht. Er empfahl das Buch von Richard Willfort (Gesundheit durch Heilkräuter). Das Buch kam bereits 1959 auf den Markt und ist nur noch antiquarisch zu erwerben. Willfort selbst wurde 1905 in Wien geboren und war Forstpraktikant, der ständig mit der Natur zu tun hatte. Er studierte Botanik und Pflanzenbiologie in Graz und sein ungeheures Wissen schrieb er in seinem Buch im Zeitraum von über 10 Jahren nieder.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Bips »

Trésor der Thorigny - hab mir die Bilder auf hmf angesehen - sehr schön. Aber bei meinen 6a hier wäre sie wohl vielleicht doch zu empfindlich.
Die Donaunymphe schwirrt mir auch noch im Kopf rum, hab sie schon zweimal bestellt, war aber immer ausverkauft. Aus Frust habe ich dann einfach eine andere Züchtung von Weihrauch mitgenommen, die Haldensleben.
Stanwell Perpetual habe ich im Herbst gepflanzt, an der Stelle aber nicht als Kletterer eingeplant.
Mme Plantier steht hier auch, ist aber noch klein.
Den Comte de Chambord ziehe ich auch als kleinen Kletterer, geht ganz gut bisher.
Bodendeckerrosen als Kletterer zu ziehen ist auch eine gute Idee. In den Filmen vom "Clematispapst" Westphal sieht man eine The Fairy in der Rolle. :D
Liebe Grüße
Bips
Magnolia-Line

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Magnolia-Line »

Mit bischen Geschick ist ihr diese Rolle auch auf den Leib geschnitten.
Im alten Garten hatte ich auch eine ... an einer Palisarde hochgezogen.
Wie Du schonschreibst - es kommt halt auf den Schnitt an :mrgreen:

*OT-Modus an* Ich habe sogar gelesen, dass sich Stecklinge von der "The Fairy" im Wasserglas bewurzeln lassen sollen...werde es mal ausprobieren *OT-Modus aus*
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Raphaela »

Aus Prinzip schreibe ich NUR über die Bücher, die mir positiv aufgefallen sind ;-)
Und bei den Rosenbüchern mag ich u. a. immer noch die von Martyn Rix und Roger Phillips sehr gerne sowie mein allerliebstes Lieblingsbuch über historische Rosen: Alte Rosen - alte Zeiten (von Christine Meile und Udo Karl). Letzeres ist leider derzeit nur noch antiquarisch zu finden :-/

Und ja: Der Ermunterung schließe ich mich an! :-) - Bücher über eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Recherchen sind in ALLEN Pflanzenbereichen sinnvoll und nötig!
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Tetje »

.....und selten. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Bips »

Soviel zu Disziplin.....habe mir heute eine weitere Ghislaine de Feligonde für 2,49 Eur mitgenommen. :D
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Tetje »

Ich darf kann nicht an meine Bestellung denken..... :roll: :roll: :roll:

Eigentlich habe ich überhaupt keinen Platz mehr. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Raphaela »

Kennst du noch nicht den Spruch, den ich vor 11, 12 Jahren mal kreiert hatte? - Kommt Rose, kommt Platz! - Das hat bei mir damals noch so gut geklappt, daß ich zum Schluß ca. 500 Rosen auf etwa dieselbe Anzahl an Quadratmetern gequetscht hatte (plus ca. 100 Rittersporne, 30, 40 Clematis, diverse Astern, Iris, Polemonium, etc, etc...) ;-)
Rosen, die man aufbinden kann (das war jetzt eine elegante Rück-Leitung zu Thema "öfterblühende Rambler ;-)), sind beim Platzsparen besonders günstig: Sie brauchen am Boden nur ganz wenig Platz und können dann sogar noch mit kleinen Öfterblühenden unterpflanzt werden :-)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Öfterblühende Rambler

Beitrag von Tetje »

Raphaela hat geschrieben:.....40 Clematis, diverse Astern, Iris, Polemonium, etc, etc...) ;-)
Gell Raphaela :o , das ist ein Scherz gewesen..... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kletter- & Schlingrosen“