Wildtulpen und botanische Tulpen

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Winni »

Dann mach ich mal - wie versprochen - weiter mit Tulipa humilis (syn. T. pulchella, syn. T. violacea.

Es handelt sich um die kleinste der Wildtulpen, deshalb auch Zwergtulpe genannt. ('humilis' - übersetzt niedrig, einfach - weist auf die Wuchshöhe von gerade einmal 10 - 15 (höchstens) cm hin. wird sie auch Krokustulpe genannt. Die beiden Synonyme verweisen auf die Schönheit ('pulchella') und die Rot- bzw. Purpur/Violettfärbung ('violacea')der Blüten.
Wir sehen einen sehr zarten Habitus, aber eine wundervolle Leuchtkraft der Blüten mit immer kontrastfarbiger Basis. Sie öffnet ihre Blüten Ende März/Anfang April.

Vorletzten Herbst hab ich noch T.h.pulchella 'Persian Pearl' gepflanzt und letzten Herbst 'Little Beauty'. (Bin sehr gespannt darauf)

Die var. Tulipa humilis 'violacea' wurde von Eward Kent Balls - einem Pflanzensammler - 1934 an den Hängen des Mount Elwand ( im Nordiran) gefunden. Er beschreibt sie von weinroter Farbe mit gelbgrünlicher Basis.

Gruß
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Gast

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Gast »

Winni,
das sind ja wunderhübsche Bilder. Bald ist es ja wieder soweit.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Winni »

Bald geht es wirklich weiter mit den diesjährigen. Die oben gezeigten haben schon ganz dicke Knospen, aber die Nächte waren bis vor 2 Tagen immer noch viel zu kalt.
Heute habe ich nun das entdeckt: Einer meiner Neuzugänge vom letzten Herbst zeigt eine kleine Knospe - Tulipa orphanidea flava.
Ich kann es kaum mehr erwarten, wie sie in natura aussieht. Sie scheint ja wirklich ein Winzling zu sein/werden. Die Knospe ist nicht einmal die Hälfte (m)eines Kleinfingernagels groß.


LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“