Wildtulpen und botanische Tulpen

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Winni »

In meinem Kiesgarten blühen und vermehren sich seit einigen Jahren Wildtulpen und botanische Tulpen. Sie haben sich als ideal für diesen Standort und für die Gärtnerin ;) erwiesen: Jeden Frühling erblühen sie aufs Neue, dabei haben sie sich über das Jahr noch zahlreich vermehrt - ohne mein Zutun: Ohne Ausbuddeln von kostbaren Zwiebeln im Frühsommer und aufwändigem Zwischenlagern und erneutem Einbuddeln im Herbst. Aber nicht nur das weiß ich zu schätzen, sondern auch die frühe Blüte, den zierlichen Habitus und die Vielfalt an Blütenformen und Farbverläufen.
Und diese alle möchte ich euch, in der Reihenfolge des Aufblühens, vorstellen:
Die früheste Wildtulpe, die dort blüht, ist Tulipa turkestanica (Gnomen-Tulpe). Auffällig ist, dass an einem Stängel bis zu 12 Blüten sitzen. Wunderschön sind auch die dunkelroten Stamia anzusehen. Fast zeitgleich blüht Tulipa humilis, die ich als nächste zeigen werde.

Gruß
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Christoph »

Wirklich traumhaft schön, winni,

Ich persönlich finde, dass sie auch in der Fläche schön wirken und da sie ja auch verwildern, kommt das irgendwann von selbst.
wir haben eher die gelben... Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Winni »

Christoph!!
Die kommen doch erst ganz am Schluss: Heißen nicht umsonst: T. tarda :)
Ihr habt sie, so sehe ich beim Bambus stehen: weißt du bei welchem?

Lg
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Christoph »

Entschuldige Bitte, winni,

Ich dachte, das passt thematisch - leider bin ich kein Tulpenfachmann.
Die Tulipa tarda stehen vor Sasa Kurilensis und Phyllostachys Humilis, aber eigentlich noch auf der Rasenfläche.

Die wurden so günstig angeboten, das ich vor einigen Jahren gleich mehr als tausend davon mit einem Bohraufsatz per Akkuschrauber versenkt habe. Das ging einfacher, als mit diesen Zwiebelstechern.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Winni »

Nein! War nicht so ernst gemeint, Christoph!
Und zu dem, was du zur Einfachheit sagst: Das stimmt alles - es gibt fast nichts Unkomplizierteres als Wildtulpen - wenn sie am richtigen Standort stehen.

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

endlich werden die "Wilden" mal vorgestellt. Der Trend geht in die Richtung, diese Arten vermehrt zu pflanzen.
Dies liegt wahrscheinlich an ihrer Anspruchslosigkeit. Eine Papagei-oder Rembrandtulpe würde nicht lange in
Kiesgärten überleben. :D
Wenn man wie Du schon sagst auf deren Standortbedingungen eingeht, sind die Wildtulpen unverwüstlich. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Dachgärtnerin »

Hallo miteinander,

ich liebe Wildtulpen auch. Letztens habe ich von einer duftenden Wildtulpe gelesen, und jetzt prompt den Namen vergessen. Kennt Ihr eine mit Duft?
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Belga »

Heist es nicht wilde Tulpe :?
Hier ein bisschen Geschichte zur Tulpe.
Die Bezeichnung Tulpe und im Gattungsname Tulipa, soll dem persischen Wort Dulbend für Turban entstammen, da sie im Mittelalter von den Türken mit einem Turban verglichen wurde. Der Artname gesneriana faßt verschiedene Tulpenformen zusammen und ist in Erinnerung an Konrad Gessner (1516 - 1565) gegeben worden. Gessner, Vater der deutschen Botanik, hat verschiedene Tulpenarten als erster beschrieben und gezeichnet. Der Artname der Wildform, sylvestris, bedeutet im Wald wachsend.
In Europa wurde die Tulpe durch den belgischen Diplomaten Busbeck bekannt, der 1544 Samen der Pflanze nach Wien schickte.
hier noch ein Link [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Martin »

Hallo Ingo,

bei wilde Tulpe spricht man von T. sylvestris. In fast jedem Gartenbuch steht dies so geschrieben. Ich habe bewußt bei der Vorstellung von T. sylvestris die Bezeichnung Wald-Tulpe verwandt und nicht Wilde Tulpe. Wie Du schon anmerkst, der Artname sylvestris bedeutet im Wald wachsend. Warum sollte ich dann auch nicht denn korrekten Namen Waldtulpe verwenden? Ich finde Winni`s Vorstellung ihrer Wildtulpen (nicht wilde Tulpen!) also vollkommen richtig. 8-)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wildtulpen und botanische Tulpen

Beitrag von Tetje »

Ingo, nach den Regeln der deutschen Sprache, wird das als "Wildtulpe" geschrieben. Eine wilde Tulpe, das hätte eine komplett andere Bedeutung und würde in diesem Zusammenhang einfach nicht passen. ;)

Jede Sprache hat ihre Besonderheiten, dass wird in Belgien nicht anders sein. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“