Leucojum vernum - Märzenbecher

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Der Märzenbecher vermehrt sich sehr gut durch Aussaat. Man muss acht geben, damit man sie nicht aus
Versehen mit Wildgräsern zusammen ausreißt. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

bald sind die Samen in den Kapseln der Märzenbecher reif. Also aufpassen und die Samen ernten, bevor sie
versehentlich auf den Kompost landen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Gast 2

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Gast 2 »

Ganz schön prall. :) Wie viele Samen sind da etwa drinnen? Und wie lange dauert es bis die Sämlinge dann mal blühen?
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo Ivonne,

gezählt habe ich die Samen noch nicht. Sie sind gut keimfähig und keimen im Frühjahr. Etwa drei Jahre dauert es bis zur Blüte. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

vom Märzenbecher L. vernum sind weitere Unterarten bekannt. Hier auf dem Bild im Vordergrund L. vernum ssp. vernum, Diese Form hat grüne Markierungen an den äußeren Blütenzipfeln. Sowie L. vernum ssp. carpathicum im Hintergrund mit gelblichen Spitzen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

daß es von Leucojum vernum auch Unterarten gibt, war mir bisher nicht bekannt. Weiß Du zufällig wo man die bekommen kann? Vor allem die mit den gelben Spitzen gefällt mir sehr gut.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo Athyriana,

das Leucojum mit gelben Spitzen erscheint mittlerweile häufiger in Gartenmärkten als das Grünspitzige. Die
Ausprägung der gelben Spitzen scheint sich einige Jahre nach der Pflanzung zu verstärken. ;)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Athyriana »

Danke für die Info, dann werde ich bei meinem nächsten Besuch im Gartenmarkt einmal danach schauen. Ist die Winterhärte denn von diesen Sorten ganauso gut?
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo Athyriana,

ihre Winterhärte ist genauso gut. Auch hat die Form mit gelben Spitzen oftmals 2 Blütenstiele oder sogar 2 Blüten die auf nur einem Stiel sitzen. ;)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Athyriana »

Das klingt ja so richtig nach.... haben will!!!
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“