Leucojum vernum - Märzenbecher

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Es ist Februar und seit 2 Wochen blühen die ersten Märzenbecher. Schöner blühen sie allerdings wirklich im März. Dann sind die Blüten weiter entwickelt. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ada

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Ada »

Hallo Martin,

immer wieder habe ich mich gefragt, was denn einen Märzbecher von einem Schneeglöckchen unterscheidet?

Ich nehme an, dass sie Märzbecher heißen, weil sie im März blühen, später als die Schneeglöckchen.
Nach dem botanischen Namen sind es zwei unterschiedliche Arten, auf den Abbildungen, die ich gesehen habe, sahen sie jedoch den Schneeglöckchen sehr ähnlich.
Es ist doch bestimmt eine enge Verwandtschaft?
Sind sie erheblich großer als Schneeglöckchen (habe ich mal gehört)?
Verwildern sie auch so leicht wie Schneeglöckchen?

Auf unserem Grundstück haben wir einen verwilderten Bestand an Schneeglöckchen, der noch aus den 50er Jahren stammt, meine Schwiegereltern haben die damals gepflanzt, vielleicht wäre es schön, mal andere Arten wie den Märzbecher dazu zu pflanzen, wenn er sich durchsetzen kann.

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Hallo Ada,

vorab, es gibt auch Schneeglöckchen, die noch im April blühen und sogar höher als Märzenbecher wachsen. Der
eindeutige Unterschied zu dem Märzenbecher sind die drei inneren halb so langen Perianthblätter (auch Innen-
tepalen genannt). Beim Märzenbecher sind die sechs Blütenhüllblätter währenddessen alle gleich lang. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Es gibt auch Galanthus, deren innere Perianthblätter gleich lang wie die äußeren
Perianthblätter sind. Der Gärtner nennt diese Poculiforme Schneeglöckchen. Beide, Galanthus und Leucojum
gehören wie die Klivie zu den Amaryllisgewächsen.

Der Märzenbecher verwildert auf frischen feuchten Böden genauso gut wie das Schneeglöckchen. Er mag mehr
luftfeuchte Standorte. Auf warmen, sonnigen und trockenen Standorten verschwindet er nach einiger Zeit. Man kann aber sagen, dass Galanthus auf normalen Gartenböden eine höhere Vermehrungsote gegenüber Leucojum aufweist. Im Gegensatz zu Schneeglöckchen wird aber wiederum der Märzenbecher nicht so häufig von der kleinen Narzissenfliege (Eumerus strigatus) befallen. ;)
Viele Grüße
Martin
Ada

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Ada »

Hallo Martin,

danke für Deine Erläuterungen zum Märzenbecher, die sind sehr hilfreich.
Ich werde im Herbst sehen, dass ich welche bekomme und setze.

An Schneeglöckchen kenne ich nur die, die hier immer schon zum Haus gehören, und die blühen jetzt schon ausgiebig, sie haben sich ja durch Aussaat in einem großen Areal unter Nussbaum und Fichten ausgebreitet.
Kannst Du mir die Art nennen, die noch im April blüht?

Die kleine Narzissenfliege ist mir kein Begriff, habe auch noch nie Schäden an meinen Schneeglöckchen beobachtet, trotzdem meine Frage, woran würde ich einen Befall erkennen?

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Der Märzenbecher blüht nicht nur oft mit zwei Blüten, sondern auch mit zwei Stielen, wie man auf dem Foto
sieht. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Märzenbecher sollte man frisch setzen, im Frühjahr. Die Zwiebeln mögen es gar nicht trocken gelagert zu werden. Gute Gärtnereien bieten getopfte Exemplare an.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Martin »

Das gleiche gilt übrigens für Schneeglöckchen, die ebenfalls zu den Amaryllisgewächsen gehören. Von im November gepflanzten Galanthus treiben oftmals nur 2/3 der Zwiebeln aus. Die dünnhäutigen Zwiebeln trocknen recht schnell aus. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Winni »

Und auch für Winterlinge (Eranthis hyemalis). Meine ersten Exemplare habe ich als verblühte Topfpflanzen (und dazu noch reduziert) gekauft.

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Gast 1

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Gast 1 »

Schnellere, großflächige Vermehrung bei den Eranthis erreicht man durch Aussaat.
Die blühen dann im 2. Jahr.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Leucojum vernum - Märzenbecher

Beitrag von Winni »

Eigene Aussaat? - Hat bei mir noch nie funktioniert. (Hängt aber vermutlich damit zusammen, dass ich immer zu fleißig am Umgestalten der Gartenbeete bin. Da kann ja nichts aufkommen. :oops: )
LG winni
Liebe Grüße
Winni
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“