Neuanlage Garten und Wintergarten

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

der Titel lautet:

'Stachlige Ohren im Schotterbeet', wenn du möchtest kopiere ich
diesen Beitrag für dich und sende ihn zur privaten Verwendung zu... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

danke für das Angebot, schick mir den Beitrag, bin an allen Beiträgen über Schotterbeete sehr interessiert.
Wer ein Kies-oder Schotterbeet anlegt, so heißt es, hat kaum noch Plegearbeiten. Das ist natürlich Unsinn.
Ich würde gerade das Gegenteil behaupten.
Kiesbeete sind heute sehr in Mode gekommen, überall in meinem Umfeld wird da experimentiert, mit oft kläglichen Resultaten.
Ich lege mein Kies-Schotterbeet nicht wegen dem angeblich reduzierten Pflegeaufwand an, sondern weil mich immer schon die Lech-und Wertach-Kiesbänke in ihren Bann gezogen haben. Ich will auch nicht verschweigen, daß meine "Lieblingswildpflanzen " die Königskerzen sind, die auf mich eine ganz besondere Anziehungskraft ausüben.
Fast alle Wildkräuter sind für mich von großem Interesse, nicht zuletzt weil sie auch ein hervorragendes Futter für meine Kröten sind. Mein Rasen ist eine Unkrautwiese, nach der Meinung meiner Nachbarn. Na, die müssens ja wissen...

Viele Grüße
Durati
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo zusammen,

zu meiner Anlage eines Schotterbeetes möchte ich ein Bild des Wertachufer, welches mir als Vorbild für mein
Schotterbeet diente, beifügen.
Bemerkenswert sind hier die Königskerzen, die zu meinen absoluten Lieblingen zählen. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt und wird von uns Gartenliebhaber sehnlichst erwartet.
Bei Tetje darf ich mich ganz besonders bedanken, für die Zusendung der Schriften über "Stachlige Ohren im Schotterbeet".
Ich wünsche allen eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2012.
Durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Myarchie »

Hallo Durati,
ein sehr interessantes Projekt hast du da gestartet. Die Königskerze ist eine wunderschöne Pflanze und ich denke es macht sich sehr gut wenn verschiedene Arten davon in dem Schotterbeet wachsen würden :)

Wobei es als Kakteebeet zu nutzen würde mir auch gefallen.
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Myarchie,

erstmal herzliche Grüße zu deinem Einstand. Bin sehr erfreut, über dein Interesse an meinem Versuch, ein
Kies-Schotterbet einzurichten. Ich liebe einheimische Wildpflanzen, die auf sehr mageren Kiesflächen ihre Vitalität unter Beweis stellen. Magerwiesen an Wertach und Lech haben es mir angetan. Solche Habiate werden bei uns in Bayern ganz besonders gut und aufwändig gepflegt. Das Wertachprojekt "Zurück zur Natur" ist bei den Menschen gut angekommen.

Viele Grüße
Durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Gartenfex »

Hallo
Ein Schotterbeet ist etwas ganz anderes als ein Sukkulentenbeet. Ich habe heuer ein Sukkulentenbeet mit einigen Kakteen(Opuntien, cylindropuntien, Maihonica und Echinaceren), diverse Echeverien und Semperviven.
Zur Auflockerung sind noch einige Alpine Stauden eingezogen. Das Beet ist in Südostausrichtung unter einem hohen Vordach angelegt, wegen dem Nässeschutz für die Kakteen im Winter.
In einem zweiten Teil sind hohe Cylindropuntie, einige verschiedene Yuccas zur Ergänzung Schlangenbart,
Euphorbia und wieder Semps und Sedum. Ich werde einige Fotos raussuchen und hier einstellen. Aber da muss ich mich erst ein bisschen einlesen in die Technik des Einstellens.

hg gartenfex
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Gartenfex,

bin sehr gespannt auf deine Bilder. Bei Interesse an Kiesbeeten würde ich dir gerne einige PDF's zur Thematik
zusenden.

Grüße
Durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Gartenfex »

Durati hat geschrieben:Hallo Gartenfex,

bin sehr gespannt auf deine Bilder. Bei Interesse an Kiesbeeten würde ich dir gerne einige PDF's zur Thematik
zusenden.

Grüße
Durati
Hallo Durati

Fotos sind immer gut. Wenn du magst, ich bin immer dankbar dafür. Wenn mein Laptop wieder richtig läuft, werde ich einige Fotos von meinem Garten, Kiesbeet einstellen. Aber dazu muss erst das Fotoarchiv auf den neuen compi eingerichtet werden.

bis dahin hg gartenfex
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

ich freue mich, dass du einen so interessanten Gesprächspartner gefunden hast. :D

Wie ist dein Projekt weitergegangen und welche Erfahrungen konntest du sammeln?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

leider geht im Moment garnicht's, bei unserem Schmuddelwetter im Schwabenlande. Morgen wollen wir den Pflanzplan für das Kiesbeet erstellen, unter Mithilfe des Landschafsgärtner.
Sobald es etwas Neues gibt, würde ich gerne über den weiteren Fortschritt berichten. Mit dem Wintergarten geht's auch erst im Frühjahr weiter. Ich habe im WG die Bogainvillea, die schon zum Dach hinauswachsen wollte, ganz entfernt. Das war eine blutige Angelegenheit, wegen der 4cm langen und unglaublich spröden Dornen. Die Haupttriebe sind armdick, die habe ich 20cm über dem Substrat abgesägt und man glaubt es nicht die Bogainvillea treibt schon wieder aus.
Leider kämpft mein neuer Gesprächspartner noch mit der Technik des Einstellen's von Bildern.

Viele Grüße an alle Mitleser
Durati
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“