Adventskalender 2014

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Raphia1012 »

Freitag, 19. Dezember 2014

Nun sind es nur noch wenige Tage bis Weihnachten,
man könnte schon die Stunden zählen
und es wird immer schwieriger zwischendurch eine Entspannungspause einzulegen.
Die Erwartung auf das Fest der Liebe und des Friedens steigt,
aber
da gibt es auch Menschen die nicht in freudiger Erwartung auf Weihnachten sind.
Menschen bei denen Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sorgen
die Festtagsfreude trüben.
Menschen die verzweifelt sind und keine Hoffnung haben
wie sie die Zukunft bewältigen sollen.
Für diese Menschen ist der Festtagstrubel nur schwer zu ertragen,
vielleicht helfen hier tröstende Worte.
"Wenn es in deinem Leben ganz dunkel ist
kommt ein Engel zu dir um ein paar Sterne anzuzünden"
Quelle: frei nach Phil Bosmans
Jedes Mal, wenn ihr einem Menschen helft,
ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn zwei Menschen einander verzeihen,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ein Kind geboren wird,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ihr versucht eurem Leben einen neuen Sinn zu geben,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ihr einander anseht,
mit den Augen des Herzens,
mit einem Lächeln auf den Lippen,
ist Weihnachten.
Verfasser unbekannt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Christiane

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Christiane »

Samstag, 20. Dezember 2014

Weihnachten rückt nun immer näher - nur noch wenige Tage bis Heilig Abend und die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren.

Ich möchte Euch hier unseren 'Hermann'-Kuchen vorstellen, der uns die Adventszeit und auch Weihnachten versüßt. Schon seit vielen Jahren begleitet er unsere Familie in dieser Jahreszeit.

Die meisten von Euch werden ihn wohl auch bereits kennen, denn vor etlichen Jahren wurden seine Kinder zu Hauf herumgeschenkt und viele haben sich an ihm versucht. Ich habe ihn mit weihnachtlichen Zutaten zu unserem beliebtesten Advents-Gebäck gemacht.

Zunächst möchte ich Euch das Rezept für seinen Grundteig vorstellen, denn es ist unwahrscheinlich, dass man ihn gegenwärtig von irgendwoher als Geschenk bekommen kann.
Hermann-Kuchen - Grundteig:

100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
½ Pckg. Trockenhefe
200 ml lauwarmes Wasser

1. Für den Teig, Mehl in eine verschließbare Schüssel sieben. Mit Zucker und Trockenhefe mischen. Wasser hineingeben. Die Zutaten von der Mitte aus mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

2. Den Teig zwei Tage an einem warmen Ort stehen lassen (dabei ab und zu umrühren). Anschließend 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Von nun an so weiter verfahren, als hättet ihr den Hermann-Teig geschenkt bekommen.



Nun folgt das Rezept bzw. die 'Gebrauchsanweisung' aus Hermanns Sichtweise für die Zubereitung inklusive Fütterung des Kuchenteigs:
Hallo!
Mein Name ist Hermann und ich bin für kurze Zeit ein neues Familienmitglied. Danach schenke ich Euch 3 Hermann-Kinder.
Ich vertrage allerdings kein Metall. Bitte füllt mich nur in Glas- oder Plastikschüsseln und benutzt Holz- oder Plastiklöffel. Auf oder in dem Kühlschrank fühle ich mich am wohlsten.


Am 1. Tag braucht Ihr euch noch nicht um mich zu kümmern. Wir wollen uns doch erst einmal kennenlernen.

Am 2. – 4. Tag brauche ich etwas Bewegung: Bitte geht mit mir spazieren und rührt mich je einmal um.

Am 5. Tag habe ich Hunger. Bitte füttert mich mit einer Tasse Mehl, einer ¾ Tasse Zucker und einer Tasse Milch und rührt mich um. Um zu verhindern, daß ich mich selbständig mache und mein Gefäß verlasse, solltet Ihr mich in ein größeres umfüllen.

Am 6. – 9. Tag brauche ich wieder meinen täglichen Spaziergang. Bitte einmal umrühren.

Am 10. Tag wird es dann endlich spannend.
Füttert mich mit einer Tasse Mehl, einer ¾ Tasse Zucker und 1 Tasse Milch. Nachdem Ihr mich dann umgerührt habt, könnt Ihr 3 Baby’s (3 Tassen) abnehmen und sie an liebe Freunde weitergeben. Ihr solltet aber zuerst einmal überlegen, ob Ihr nicht eines selbst behalten wollt.
Nach dieser schwierigen Geburt habe ich dann auch schon wieder großen Hunger. Füttert mich mit einer Tasse Öl, einer ¾ Tasse Zucker, 2 Tassen Mehl, 3 Eiern, 1 Tütchen Vanillezucker, 1 Tütchen Backpulver, ½ Teelöffel Zimt und 1 Prise Salz.
Ihr dürft mich auch mit kandierten Früchten, Schokolade, Nüssen, etc. verwöhnen.
Nachdem Ihr mich gut umgerührt hab, bin ich bereit, mich bei 180° - 200° C ca. 45 – 50 Min. backen zu lassen. Nehmt am besten eine Kastenform.

Viel Spaß!!!

Mengenangaben:
1 Tasse = ca. 200 g/ml
3/4 Tasse (Zucker) = ca. 150 g


Tipp:
Ich nehme immer zwei Tassen (400 g) des Herrmann-Grundteigs, dann später einfach ein wenig mehr Zucker und ein bis zwei Tassen Mehl mehr, bis der Teig wieder fester, also ideal von der Konsistenz wird - so bekomme ich mehr Teig, damit er auch in einer 26-cm-Kranzform groß genug wird.



Und nun noch meine Weihnachtsmodifikation:

Dem Teig füge ich noch ein Päckchen Vanillezucker hinzu, einen halben Teelöffel Zimt, 1 Fläschchen Rumaroma und 200 g gehackte Walnusskerne. Viele meiner Bekannten und auch meine Familie meinen: So schmeckt Weihnachten…

Es sind aber auch andere Zutaten möglich, wie Orangeat oder Zitronat oder Früchte, (Rum-)Rosinen, Schokolade etc. - dem eigenen Geschmack und Erfindungsgeist sind kaum Grenzen gesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brigitte Stisser

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Brigitte Stisser »


Sonntag 21. Dezember

Vierter Advent



Weihnachtskrippen



Die christliche Religion hat sich in auf allen Kontinenten unseres "Blauen Planeten" verbreitet. Dabei gibt es auf jedem Kontinent eine andere Auslegung in der Darstellung der „Heiligen Familie“, die ja immerhin den Kernpunkt unserer Religion darstellt.
Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Kulturen lassen sich dabei viele unterschiedliche Krippendarstellungen entdecken.

Im europäischen Raum gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Darstellungen der Weihnachtskrippe, z.B. die alpenländischen Krippen.
Allerdings werden die Weihnachtskrippen oft in 2 Gruppen unterteilt. In "orientalische" und "heimische" Krippentypen, wobei die Alpenländische Krippe eine sehr bekannte Variation darstellt (z. B. die der berühmten Krippen Schnitzer aus Südtirol). Aber auch die neapolitanischen Krippen gehören mit zu den ganz Besonderen.


Weihnachtskrippen aus verschiedenen Kulturen und Erdregionen.


Die Krippen aus Südamerika stellen sehr stark das südlich-amerikanische Lebensgefühl dar. Hier werden die Figuren mit z. B. peruanischen Tieren, dem Lama und dem Alpaka dargestellt. Die Gesichtszüge der Figuren gleichen denen der Indios.

Diese Krippendarstellungen nennt man Retablo. Und was es mit den Retablos auf sich hat, möchte ich gesondert am Heiligen Abend zeigen.

Die Weihnachtskrippen aus Afrika unterscheiden sich deutlich von den Europäischen Krippen in Stil und Materialien. So sind z.B. die Figuren aus Balsaholz oder aus schwarzen Ebenholz oder rotem Eisenholz geschnitzt. Die heilige Familie trägt afrikanische Gesichtszüge, was von großer kultureller Eigenständigkeit zeugt. Besonders bekannt bzw. berühmt sind die Schnitzereien der Makonde, einem Bantuvolk aus Tansania.

Die Makonde, isoliert und resistent gegenüber Einflüssen von außen, entwickelten einen hohen Grad von ethnischem Selbstbewusstsein, dem sie durch ihre Schnitzkunst Ausdruck verleihen und dadurch eine hohes Maß an Unabhängigkeit zeigen. Sie sind zwar sehr religiös – aber sie denken doch auch sehr stark an ihre „Wurzeln“. Z. B. durch die Darstellung eines „Sklavenbootes“ aus Ebenholz.
Mit diesen Darstellungen der weihnachtlichen Symbolik möchte ich Alle einstimmen, auf das Hohe Fest.
Dieter und ich wünschen einen besinnlichen 4. Advent.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

22.Dezember 2014
Wintersonnenwende - der kürzeste Tag, die längste Nacht, dann dürfen wir wieder Hoffnung schöpfen, das Jahr steigt auf- die Tage werden länger. Auch wenn das noch nicht fühlbar wird und der Winter erst noch kommen wird: die Sterne mit denen wir zu Weihnachten unsere Zimmer schmücken, symbolisieren diese Hoffnung und Erwartung. In der biblischen Weihnachtsgeschichte zeigt der Stern den drei Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe. Mein Stern ist sehr lebendig und erfreut zusammen mit seinen Geschwistern.
Ein anderes Weihnachtssymbol sind Tannenbaum und Tannengrün, die mit Kugeln und Kerzen festlich geschmückt die Weihnachtsnacht erhellen. Eine Eibe im Garten darf schon mal ein wenig Schmuck probieren, der Weihnachtsbaum wird erst am 23. aufgestellt und geschmückt.
Zweimal werden wir noch wach- heißa, dann ist Weihnachtstag...,
so heißt es in einem alten Weihnachtslied.
Der Weise Kaspar und ich wünschen ich Euch eine gute Zeit bis dahin!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 137
Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Hagebutte »

23. Dezember
Christkind

Die Nacht vor dem heiligen Abend,
da liegen die Kinder im Traum:
sie träumen von schönen Sachen
und von dem Weihnachtsbaum.

Und während sie schlafen und träumen,
wird es am Himmel klar,
und durch den Himmel fliegen
drei Engel wunderbar.

Sie tragen ein holdes Kindlein,
das ist der Heil´ge Christ;
es ist so fromm und freundlich,
wie keins auf Erden ist.

Und wie es durch den Himmel
still über die Häuser fliegt,
schaut es in jedes Bettchen,
wo nur ein Kindlein liegt,

und freut sich über alle,
die fromm und freundlich sind;
denn solche liebt von Herzen
das liebe Himmelskind.

Wird sie auch reich bedenken
mit Lust aufs allerbest'
und wird sie schön beschenken
zum lieben Weihnachtsfest.

Heut schlafen noch die Kinder
und sehn es nur im Traum,
doch morgen tanzen und springen
sie um den Weihnachtsbaum.

Robert Reinick (1805- 1852)

Mit diesem Gedicht aus meinen "Kindertagen" möchte ich besonders diesen 23. Dezember in den
Mittelpunkt stellen.
Allen Mitgliedern des Garten Forums wünsche ich ein " Frohes Weihnachtsfest"
Eure
Sigrid
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Sigrid
Brigitte Stisser

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Brigitte Stisser »



Mittwoch 24. Dezember


Heiligabend



Krippen aus Südamerika

Die Krippen aus Südamerika stellen sehr stark das südlich-amerikanische Lebensgefühl dar. Hier werden die Figuren z. B mit peruanischen Tieren, dem Lama und dem Alpaka dargestellt. Die Gesichtszüge der Figuren gleichen denen der Indios.
Durch die Missionsarbeit der Jesuiten entwickelten sich Krippen zum Weihnachtssymbol in Südamerika schlechthin. Peru besitzt davon eine der beeindruckensten und farb-reichsten Traditionen – nämlich die der typischen Krippenform - der Retablos. Sie sind nach dem Vorbild der mittelalterlichen Flügelaltäre mit seitlichen Türen gefertigte Kastenkrippen (Retablo bedeutet auf Spanisch „Altar“). Ursprünglich waren sie dazu gedacht, von den Wanderpredigern leicht - und ohne Gefahr zerstört zu werden - auf Reisen zu gehen und durch das Hochland transportiert werden zu können.

Weihnachten in Deutschland


Die Familie trifft sich am geschmückten Weihnachtsbaum und singt unsere schönen Weihnachtslieder


oder hört sich -je nach Sangeskunst - zumindest eine CD mit weihnachtlicher Musik an.

Danach packt man Geschenke aus und setzt sich anschließend zum festlichen Mahl zusammen. In katholischen Familien ist evtl. noch der Besuch der Christmette um Mitternacht angesagt, was sicher einen feierlichen Abschluss des Heiligen Abends bildet.

Dieser Stern möge für Alle leuchten - Allen die traurig sind, aber auch Allen die sich auf das Fest freuen dürfen und er möge Frieden, Geborgenheit und Sicherheit und Gesundheit im Leben versinnbildlichen.
In diesem Sinne
Ein frohes Weihnachtsfest 2014. Und einen guten Jahresanfang 2015.

Mit diesem Türchen endet nun der gemeinschaftlich erstellte ADVENTKALENDER 2014 im DGF.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Adventskalender 2014

Beitrag von Tetje »

Liebe Gäste, hallo zusammen,

Advent-mit dem aus dem Lateinischen kommenden Wort weiß fast jeder etwas anzufangen.
"Adventus" heißt "Ankunft" und meint die Zeit vor Weihnachten, vor der Ankunft, vor der Geburt Jesu Christi und damit der Menschwerdung Gottes.

Ihr habt die Ankunft auf eure eindrucksvolle Art und Weise mit eurem sehr liebevoll gestalteten Adventskalender anschaulich werden lassen. Es war ein Hochgenuss für die Seele und viele Erinnerungen sind lebendig geworden.

Ich möchte mich bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Isabel und Pelargonia.

Euer Tetje :xmas_smilie:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gesperrt

Zurück zu „Café Smile“