Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Elke hat geschrieben:Lindenblüte,
ich pflichte RosaRot bei. Das sind auf gar keinen Fall Klivie. Ich tippe auch auf Hippeastrum (Amaryllis).

Die weiße Klivie hat mich auch sehr neugierig gemacht. Wie schade, ich dachte, dass wir hier einen neuen Klivien-Fan hätten. :mrgreen:
Hallo Lindenblüte,

in den alten Aufzeichnungen wird immer wieder von der weißen Klivie berichtet und ich war sehr zuversichtlich, dass bei euch in der Gegend vielleicht dieser Schatz überlebt hat.
Die von dir gezeigten Pflanzen sind Hippeastrum, der deutsche Name, ist Ritterstern und die ursprüngliche Heimat ist Südamerika.
Elke hat geschrieben:Tetje,
ich habe nur Clivia miniata Hybriden. Muss ich das jetzt in jedem Beitrag erwähnen? Dann sollte ich mir vielleicht eine Signatur zusammenbasteln.
Bei dieser Diskussion mit der Überschrift, wäre das sehr wichtig gewesen, da deine Antworten von Anfängern teilweise falsch verstanden werden könnten. Ähnlich verhält es sich auch in den Fachbüchern, die Autoren kennen nur Miniata Hybriden und haben das Ammenmärchen, dass Klivien leichte Zimmerpflanzen sind erfolgreich durch gegenseitiges Abschreiben über Generationen in die Welt gesetzt. Da das mittlerweile in den Köpfen der Pflanzenfreunde manifestiert ist, dürfte das nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Ein ähnliches Drama kennt Pelargonia mit dem Begriff Geranien......
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Brigitte Stisser »

Elke hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich finde es ganz wunderbar, dass sich so langsam einige Klivien-Fans outen! Pelargonia und Lindenblüte, herzlich willkommen im Club!

Pelargonia,
ich habe ein derartiges Bild noch nicht gesehen. Ich weiß, dass Klivien (meistens Clivia miniata Hybriden) in China teilweise extrem teuer sind und sie als eine Art Statussymbol gelten. Man sollte aber wissen, dass die Chinesen die Klivien fast nur nach der Blattsymmetrie mit z. B. gewünschten Blattstrukturen und Glanz züchten. Die Pflanzen werden in den Gewächshäusern so aufgestellt, dass sie optimales Licht erhalten. Für Ausstellungen werden sogar spezielle Konstruktionen an den Pflanzen montiert, damit diese absolut symmetrisch wachsen.

Die Blüten hingegen sind für die meisten Chinesen nicht von großem Interesse, lediglich für die Vermehrung. Üppig blühende, gleichmäßig aufgebaute Klivien, die besondere Blattstrukturen mit Glanz haben, sind deshalb etwas ganz Besonderes in China und kosten viele Tausende in Euro umgerechnet.

Ich weiß von einer Amerikanerin, die Hunderte – natürlich preiswertere Klivien – aus China importiert hat, dass die meisten schwierig zu pflegen sind, da die Wurzeln noch empfindlicher sind als bei ihren amerikanischen Züchtungen. Sie hat nur ca. 15 Stück davon behalten, weil die schönes zierliches Blattwerk haben, die Blütenanzahl sowie die Höhe des Blütenschaftes gut und die Pflanzen insgesamt etwas robuster sind.

Schau Dir bitte einmal meine beiden Fotos von einer meiner kleinen chinesischen Pflanzen an, die ich unter leider etwas ungünstigen Bedingungen aus Samen gezogen habe. Dieses wäre in den Augen der chinesischen Klivienzüchter eine absolut minderwertige Pflanze, da der Aufbau vollkommen unsymmetrisch und wirr ist. Außerdem fehlt der richtige Glanz, die entsprechende Blattstruktur und die Zeichnung ist nicht gleichmäßig.

Ich kann bestätigen, dass diese Klivien in der Pflege schwieriger sind als meine anderen, obwohl sich auch da große Unterschiede zeigen.

Viele liebe Grüße
Elke

Hallo Elke - ich weiß nicht warum - aber dieser tolle Artikel ist bei mir vollkommen untergegangen.
Sorry.
Diese erwähnten Bilder - da mußt Du mal drauf achten - wenn die chinesische Staatsführung wieder mal was von sich gibt .... !
Das was Du geschrieben hast, finde ich wahnsinnig interessant. Da merkt man ja die Fachfrau - und den Fachmann - Tetje - es ist ein Thema - was mich richtig fasziniert.
Obwohl ich kein Wissen darüber habe - alles ist neu.
Nur da ich ja jetzt ein wenig sensibilisiert für Klivien bin - auf einmal tauchen hier und da Bemerkungen auf, die ich früher garnicht registriert habe.
So hat mir unser neues Mitglied aus Südafrika - WgWeber - schon vor ca. 2 Jahren etwas über seine neue Klivienbegeisterung geschrieben.
Tetje - ich hoffe es ist jetzt recht - wenn ich den Text hierhin kopiere.

" Ansonsten sind wir jetzt stark bei den Clivias engagiert (den Markt in Somerset West machen wir weiterhin). Zur Zeit baue ich eine Zuchtsammlung auf, um jetzt und in den nächsten Jahren selbst Kreuzungen vornehmen zu können. Leider dauert der Zyklus von Aussaat zur Blüte 3-5 Jahre. Dazu kommt noch die Reifezeit der Saat von 6-9 Monaten. Aber es macht viel Spaß und wir haben inzwischen etliche Blütenfarben und auch variegierte Blättertypen " ( Originaltext WgWeber und Danke ).
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Pelargonia hat geschrieben: Diese erwähnten Bilder - da mußt Du mal drauf achten - wenn die chinesische Staatsführung wieder mal was von sich gibt .... !
Hallo zusammen,

die Klivien gelten in China als vollkommene Pflanzen und werden dementsprechend bei den politischen Feierlichkeiten der Öffentlichkeit präsentiert.
Da sich die politische Elite in China als Auserwählte, die Vollkommen sind betrachtet. Man muss schon die Mentalität der Chinesen verstehen, bei den
Olympischen Spielen in Peking ist die Eröffnungsfeier fast vollkommen und im Einklang präsentiert worden. Für mich war das zu Vollkommen, aber so ist die chinesische Mentalität, für uns Europäer sicherlich gewöhnungsbedürftig.

Chinesische Klivien, werden teilweise vergewaltigt, damit sie diese vollkommene Form aus der Sichtweise der Chinesen erhalten, ich lehne diese Kulturmethoden ab und nur geschenkte Klivien-Züchtungen aus dem Reich der Mitte finden bei mir ein zu Hause.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Hortulanus »

Nach dem was ich gelernt habe, ist Phosphat vor allem für die Blütenbildung und Kalium für die Winterhärte "zuständig". Ich habe Klivien im Wintergarten ausgepflanzt. Sie stehen schattig und machen einen Temperaturspielraum von 4-30°C mit. Gedüngt werden sie nicht. Aber sie entwickeln reife Früchte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“