Hallo Tetje,
nachdem ich Deine Dahlia excelsa Bentham übernommen habe, mussten wir sie ja bekanntlich einkürzen. Sie steht nun im relativ dunklen Winterquartier und wächst und wächst...
Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Re: Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Hallo Jens,
hat diese Dahlie keine Ruheperiode?
hat diese Dahlie keine Ruheperiode?
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Hallo Martin,
natürlich kann man auch nur ihre Knollen überwintern. Die Vegetationsperiode ist allerdings derart kurz, dass sie kaum verholzen würde (das macht die Baumdahlie ja aus) und man sie nicht zur Blüte bekommen würde, denn sie ist eine Kurztagspflanze, die ihre Vegetations- und Blütezeit im Winter hat.
natürlich kann man auch nur ihre Knollen überwintern. Die Vegetationsperiode ist allerdings derart kurz, dass sie kaum verholzen würde (das macht die Baumdahlie ja aus) und man sie nicht zur Blüte bekommen würde, denn sie ist eine Kurztagspflanze, die ihre Vegetations- und Blütezeit im Winter hat.
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Hallo zusammen,
nach meinen persönlichen Erfahrungen mit dieser Art, würde ich sie niemals zurückschneiden oder im Kalthaus überwintern.
Auch braucht man sehr viel Platz um sie zu überwintern, eigentlich gehört sie ins Warmhaus und dort
braucht sie keine Ruhephase, da sie fortlaufend neue Triebe bildet.
In den Anfängen mit der Gattung Brugmansia (Engelstrompeten) haben sich auch viele beklagt, warum ihre Pflanzen nicht zur Blüte gekommen sind oder sehr spät blühen. Bis man herausgefunden hat, dass es einen Blüh- und einen Wachstumsbereich gibt. Wenn man die Triebe der Engelstrompeten zu kurz geschnitten hatte, fehlte grundsätzlich ein Blühschub.
Ich persönlich bin der Meinung, dass die fehlende Blüte bei der Dahlia excelsa u.a. damit zusammenhängt, dass die wenigen Dahlienfreunde die sie in der Sammlung haben, einfach zu kurz abschneiden. Sie halt wie die üblichen Dahlien behandeln. Bis sich die Excelsa wieder aufgebaut hat, vergeht einfach zuviel Zeit. Im Warmhaus und ohne Rückschnitt kommt sie regelmäßig zur Blüte.
Also kann es meiner Meinung nicht nur daran liegen, dass sie eine Kurztagspflanze ist. Jens, du könntest das Experiment nun wagen und den Beleg (nach)liefern......

nach meinen persönlichen Erfahrungen mit dieser Art, würde ich sie niemals zurückschneiden oder im Kalthaus überwintern.
Auch braucht man sehr viel Platz um sie zu überwintern, eigentlich gehört sie ins Warmhaus und dort
braucht sie keine Ruhephase, da sie fortlaufend neue Triebe bildet.
In den Anfängen mit der Gattung Brugmansia (Engelstrompeten) haben sich auch viele beklagt, warum ihre Pflanzen nicht zur Blüte gekommen sind oder sehr spät blühen. Bis man herausgefunden hat, dass es einen Blüh- und einen Wachstumsbereich gibt. Wenn man die Triebe der Engelstrompeten zu kurz geschnitten hatte, fehlte grundsätzlich ein Blühschub.
Ich persönlich bin der Meinung, dass die fehlende Blüte bei der Dahlia excelsa u.a. damit zusammenhängt, dass die wenigen Dahlienfreunde die sie in der Sammlung haben, einfach zu kurz abschneiden. Sie halt wie die üblichen Dahlien behandeln. Bis sich die Excelsa wieder aufgebaut hat, vergeht einfach zuviel Zeit. Im Warmhaus und ohne Rückschnitt kommt sie regelmäßig zur Blüte.
Also kann es meiner Meinung nicht nur daran liegen, dass sie eine Kurztagspflanze ist. Jens, du könntest das Experiment nun wagen und den Beleg (nach)liefern......


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie
Hallo zusammen,
ja, die Überwinterung von wärmeliebenden Pflanzen ist ein großes Problem für viele Hobbygärtner und auch nicht jeder gelernte Gärtner hat die Möglichkeit seine Lieblinge in einem Warmhaus zu überwintern.
Ich habe im Sommer von Tetje eine Stecklingspflanze der Dahlia excelsa erhalten. Sie hat jetzt eine Höhe von einem Meter und steht seit November in unserem verglasten Balkon, der frostfrei gehalten wird und sonst Außentemperatur hat. Die Pflanze hat ein kräftiges Grün und sieht sehr gesund aus. Da sie ja noch zu jung ist zum blühen, scheint ihr der Winterstandort gut zu gefallen.
ja, die Überwinterung von wärmeliebenden Pflanzen ist ein großes Problem für viele Hobbygärtner und auch nicht jeder gelernte Gärtner hat die Möglichkeit seine Lieblinge in einem Warmhaus zu überwintern.
Ich habe im Sommer von Tetje eine Stecklingspflanze der Dahlia excelsa erhalten. Sie hat jetzt eine Höhe von einem Meter und steht seit November in unserem verglasten Balkon, der frostfrei gehalten wird und sonst Außentemperatur hat. Die Pflanze hat ein kräftiges Grün und sieht sehr gesund aus. Da sie ja noch zu jung ist zum blühen, scheint ihr der Winterstandort gut zu gefallen.