Es duftet nach Waldmeister...

Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Isabel »

Der Mai naht und damit die stille Aufforderung, Maibowle zuzubereiten.

Das Gartenjahr bietet viele „Stationen“, um aus den tpyischen Vertretern unter den Pflanzen in jenen Wochen Öl, Kräuteressig, Gelee, Aperitif, Tee, Sirup, Naturkosmetik, Heilmittel, Mazerate etc. zuzubereiten.

Obwohl dies mit einigem Aufwand verbunden ist (es wird auch eine Menge an Flaschen, Tiegeln, Schraubgläsern, Döschen, Säckchen… benötigt), machen die Aktionen sehr viel Freude.

Die Produkte sehen optisch ansprechend aus, schmecken, heilen, pflegen und wirken dementsprechend positiv auf das Wohlbefinden.

Seit ein paar Tagen ist meine „Gartenküche“ wieder geöffnet.
Auch wenn das Wetter derzeit nicht so mitspielt und weniger dazu animiert, eisgekühlte Getränke zu konsumieren.
Dennoch habe ich die alkoholfreie Variante der „Maibowle“ zubereitet und auch eine Tasse Tee aus Waldmeisterkraut gekostet, die noch dazu angenehm gewärmt hat.

Waldmeister (Galium odoratum) aus der Gattung der Labkräuter bietet viele medizinisch wirksame Inhaltsstoffe. Der Hauptwirkstoff ist Cumarin, das auch für das Aroma verantwortlich ist.
Waldmeister blüht von April bis Mai oder Juni in schattigen Lagen.
Verwendet werden die Blüten, frisch oder auch getrocknet. Während der Welke bildet sich das Cumarin und es entsteht der typische Waldmeisterduft.

In der Volksheilkunde wird Waldmeister bei Kopfschmerzen angewendet, besonders Migräne, bei Stress und gegen Schlaflosigkeit.

Im Magazin Landapotheke, Sommer 3 -2016, sind einige Rezepte mit Waldmeister enthalten.

Waldmeistertee:
Bei Kopfschmerzen, Wunden
Zutaten:
1 Tl getrocknetes Waldmeisterkraut
Zubereitung:
Die Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.

Maibowle:
Zutaten:
2 Bund Waldmeisterkraut
2 Liter trockener Riesling
1 Flasche trockener Sekt

Zubereitung:
Das frische Waldmeisterkraut über Nacht anwelken lassen.Waldmeister zu einem Bündel binden, den gut gekühlten Wein in ein Gefäß geben und den Waldmeister kopfüber hineingeben. Die Stielenden dürfen dabei nicht in den Wein hängen.
Etwa eine Stunde ziehen lassen.
Waldmeister entfernen und mit kaltem Sekt auffüllen. (Ich würde noch mit Mineralwasser vermischen.)

Maibowle alkoholfrei:
Wein und Sekt werden durch Apfelsaft und spritziges Mineralwasser ersetzt.
Mottensäckchen:
Getrocknete Waldmeistersträußchen in kleine Säckchen füllen und als Mottenschutz in den Kleiderschrank geben. Der Geruch ist nach etwa einem Jahr verfolgen.
Dann ist eh Zeit für neue Säckchen, … denn es duftet wieder nach Waldmeister…

Bei der Gelegenheit wird auch noch Waldmeistergelee zubereitet, die Blüten ziehen schon in Apfelsaft mit geschnittener Zitrone. Hier der Rezeptvorschlag vom letzten Jahr:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t9215.html

Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Isabel »

Guten Abend Josef,

Danke für die Rose. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Danke für den schönen Beitrag. :--D

Damit hast du Kindheitserinnerungen geweckt, wer kennt nicht den grünen Wackelpudding
mit Waldmeistergeschmack? Oder war der damals schon künstlich?

Traditionell trinke ich zum 1.Mai auch Waldmeisterbowle. Mal sehen was das grüne Kraut
dieses Jahr hergibt.
Deine Anregungen sind wieder ein Grund mal nach dem zarten Grün zu sehen, sich daran zu erfreuen,
zu schnuppern und zu ernten. :)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

ja, weckt Kindheitserinnerungen, wobei in unserem Garten damals kein Waldmeister wuchs. Und es wurde auch nicht die tradtionelle 1. Mai Bowle gemacht, vermutlich aus Ermangelung von Waldmeister. :--D

Umso mehr muss ich jetzt "aufholen" und nutze Waldmeister nur zu gerne. Ich finde den Duft enorm, wenn das Kraut welkt. Und mein Gelee ist auch fix und fertig. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Raphia hat recht, schöne und fast schon vergessene Kindheitserinnerungen
hast du liebe Isabel, wieder zum Leben erweckt. Danke für den tollen Beitrag. :--D :--D

Ich habe noch Platz im Kräuterbeet und ich werde heute einige Pflanzen bestellen.... 8-) ;) :--D

Gibt es eine besonders gut schmeckende Sorte? :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Isabel »

Hallo lieber Teje,

vielleicht kann bei der Sorte Martin weiterhelfen. :?
Ich gebe aber zu bedenken, dass Waldmeister eher schattenliebend ist. Dort wächst er dann als traumhafter Bodendecker. Aber natürlich ist er im Pflanzcenter oder im Spezialladen bei den Kräutern zu finden.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

kennst du eine Sorte? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Firma Sperli bietet einen Waldmeister 'Sperlis Grüner Mai' in ihrem Sortiment an. Es ist allerdings fragwürdig, ob diese Auslese wirklich eine Verbesserung der Wildform darstellt. Oftmals erhalten schlichte Wildformen von Kräutersaatgut wie Beifuß und Co Sortennamen. Vieleicht um den Kunden klarzumachen dass es sich hierbei um eine Neuzüchtung und eine Besonderheit handelt. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Es duftet nach Waldmeister...

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen.

Was ich nochmals ein wenig klarstellen wollte, "Gartenküche" ist nicht wirklich ein Bereich außerhalb im Freien, in dem gekocht oder zubereitet wird. Das gibt es ja nun wirklich.

"Gartenküche" ist für mich ein „Überbegriff“ für das jahreszeitliche Hantieren mit Kräutern, Beeren, Blüten, Früchten,.. um daraus entweder Sirup, Tees, Bitterorangenwein, Duftsäckchen, Hydrolate (Pflanzenwasser - Destille), Raum-Duftspray, Tinkturen (in Alkohol gelegte Pflanzen – Auszug) Mazerate (in Öl gelegte Pflanzen - Auszug), Salben etc. zuzubereiten. Oder nur einen hübschen Kranz aus Kräutern zu binden.

Die Naturkosmetik, die ich darüber hinaus mache, ist aber keine „Küchenkosmetik" (keine Verwendung von frischen Pflanzen, Tee-Aufgüssen etc.), sondern ein eher kompliziertes Konzept aus naturkosmetischen Rohstoffen, die modernen hautphysiologischen und ökologischen Anforderungen entsprechen. Natürlich auch ausreichend konserviert (bei mir mit Weingeist). Ich halte mich da genau an die entsprechenden Vorgaben und es ist ständige "Weiterbildung" nötig. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“