Liebe Pflanzenfreunde,
wer sich, wie ich, schon sehr lange mit Pflanzen beschäftigt, hat mit der Zeit begriffen, dass man für die Kommunikation über Pflanzen an den botanischen Namen nicht vorbeikommt. Und im Lauf der Zeit einen Fundus an botanischen Namen aufgebaut.
Nun stelle ich zunehmend häufig fest, dass mein Fundus überholt ist.
So fiel mir bei einem Besuch im Botanischen Garten Frankfurt (den ich seit vielen Jahren häufig besuche) bei einem stattlichen Baum, den ich mir schon oft angesehen habe, auf, dass auf dem Begleittext ein neuer Name stand. Es handelte sich um Poncirus trifoliata (das kleine Schild lautete auch noch auf diesen Namen), aber auf der großen Tafel dazu stand: Citrus trifoliata.
Bei der Suche im Internet musste ich feststellen, dass, wer nach Poncirus sucht, zu Citrus umgeleitet wird.
An einer Stelle fand ich auch folgende Erklärung:
Citrus trifoliata war der von Linnaeus vergebene Name. Später erfolgte eine Ausgliederung in die Gattung Poncirus, und nun ist man wieder zur ursprünglichen Gattung Citrus zurückgekehrt.
Mein Problem ist, dass ich meine schönen Gartenbücher und teuren Nachschlagewerke fast vergessen kann, denn solche Änderungen finde ich darin nicht. Man wird richtig gezwungen, im Internet zu suchen, wenn man einigermaßen auf dem neuesten Stand bleiben möchte.
Meine Frage: Gibt es eine Quelle, wo man sich über solche Änderungen gezielt informieren kann?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass wir hier im Forum eine Liste solcher Fälle von Änderungen gemeinsam zusammenstellen und dann bei Bedarf aktualisieren.
Bin gespannt, wie Ihr dazu steht.
Änderungen botanischer Namen
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Änderungen botanischer Namen
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Änderungen botanischer Namen
Hallo Klaus,
leider gibt es keine vernünftige Lösung für das Problem. Im Moment ändern sich sehr viele Gattungsnamen, kein Mensch ist auf dem neusten Stand und wird es auch niemals sein.
Wichtig ist, dass zunächst der Gattungs- und Artname international akzeptiert wird, dafür gibt es verschiedene
sichere botanische Quellen. Ich habe mal nachgeschaut, was meine Quelle zu deinen Ausführungen schreibt:
- Poncirus trifoliata (L.) Raf. is a synonym* of Citrus trifoliata L.
This name is a synonym of Citrus trifoliata L..
The record derives from Tropicos (data supplied on 2012-04-18) which reports it as an accepted name (record 28100519) with original publication details: Sylva Tellur. 143 1838.
Die List wäre unendlich, aber ich persönlich finde deine Idee gut und was spricht gegen eine Umsetzung.
Über einen Vorschlag für die Umsetzung würde ich mich freuen.
leider gibt es keine vernünftige Lösung für das Problem. Im Moment ändern sich sehr viele Gattungsnamen, kein Mensch ist auf dem neusten Stand und wird es auch niemals sein.

Wichtig ist, dass zunächst der Gattungs- und Artname international akzeptiert wird, dafür gibt es verschiedene
sichere botanische Quellen. Ich habe mal nachgeschaut, was meine Quelle zu deinen Ausführungen schreibt:
- Poncirus trifoliata (L.) Raf. is a synonym* of Citrus trifoliata L.
This name is a synonym of Citrus trifoliata L..
The record derives from Tropicos (data supplied on 2012-04-18) which reports it as an accepted name (record 28100519) with original publication details: Sylva Tellur. 143 1838.
Die List wäre unendlich, aber ich persönlich finde deine Idee gut und was spricht gegen eine Umsetzung.

Über einen Vorschlag für die Umsetzung würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Änderungen botanischer Namen
Hallo Tetje, liebe Pflanzenfreunde,
dass das eine komplizierte Sache ist, war mir klar, als ich meinen Beitrag eingestellt habe.
Aber ich sehe eine Lösung. Mit dem "Wisdom of the crowd" - also durch eine Anstrengung von uns allen Pflanzenfreunden gemeinsam, müsste es gelingen. Nämlich so:
Jeder von uns meldet Einzelfälle, auf die er (oder sie) bisher gestoßen ist.
Ich stelle daraus eine Excel-Tabelle zusammen, die man nach neuem botanischem Namen und nach altem botanischem Namen sortieren kann.
Ich habe etwas 'Ähnliches im GRF-Rosenforum erfolgreich gemacht, nämlich eine Liste von Rosen, die nach Ortsnamen benannt sind. Da ist eine stattliche Liste zusammengekommen.
Was ich dazu brauche sind zwei Angaben:
alter botanischer Name: z. B. Poncirus trifoliata
heutiger botanischer Name: Citrus trifoliata
Ein weiteres Beispiel:
alter botanischer Name: Hydrangea petiolaris
heutiger botanischer Name: Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Ich freue mich auf Eure Meldungen.
Zu Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
dass das eine komplizierte Sache ist, war mir klar, als ich meinen Beitrag eingestellt habe.
Aber ich sehe eine Lösung. Mit dem "Wisdom of the crowd" - also durch eine Anstrengung von uns allen Pflanzenfreunden gemeinsam, müsste es gelingen. Nämlich so:
Jeder von uns meldet Einzelfälle, auf die er (oder sie) bisher gestoßen ist.
Ich stelle daraus eine Excel-Tabelle zusammen, die man nach neuem botanischem Namen und nach altem botanischem Namen sortieren kann.
Ich habe etwas 'Ähnliches im GRF-Rosenforum erfolgreich gemacht, nämlich eine Liste von Rosen, die nach Ortsnamen benannt sind. Da ist eine stattliche Liste zusammengekommen.
Was ich dazu brauche sind zwei Angaben:
alter botanischer Name: z. B. Poncirus trifoliata
heutiger botanischer Name: Citrus trifoliata
Ein weiteres Beispiel:
alter botanischer Name: Hydrangea petiolaris
heutiger botanischer Name: Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Ich freue mich auf Eure Meldungen.
Zu Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Tonmi
- Beiträge: 95
- Registriert: So 17. Jun 2018, 11:05
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Änderungen botanischer Namen
Hallo,
ein sehr schwieriges Thema, die einen spalten Gattungen auseinander, andere legen wieder alles zusammen. So zum Beispiel bei Sorbus. Die Mehlbeere (Sorbus aria) wird aufgeteilt. Hier gibt es in England sowie auch in Deutschland Botaniker die jeder abweichenden Form eine neue Art zuweisen. Diese Arten sind dann nur Regional anzutreffen. In der Nähe von Würzburg wurden unter anderen diese vier gefunden:
Sorbus herbipolitana
Sorbus hesitans
Sorbus puellavum
Sorbus badensis
Die Unterschiede sind gering.
Bei der Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ist es andersrum. Alle ähnliche Arten wurden zu Subspecies von S. aucuparia umgenannt. Beispiele sind:
Sorbus aucuparia subsp. pohuashensis
Sorbus aucuparia subsp. maderensis
Sorbus aucuparia subsp. praemorsa
Sorbus aucuparia subsp. sibirica
Im Netz findet man keine 100% Seite die immer aktuell ist. Ich verwende folgenden Link sehr oft, hier werden nämlich auch die Synonyme aufgeführt. (einfach den Namen in "Genus or species name" eintragen dann läuft es)
[External Link Removed for Guests]
Bei Sortennamen verwende ich die Listen der International standard ENA, hier gibt es die Namenliste für Gehölze und für Stauden. Es gibt die Liste auch online, aber ich weiß nicht mehr wo ich sie finden kann.
ein sehr schwieriges Thema, die einen spalten Gattungen auseinander, andere legen wieder alles zusammen. So zum Beispiel bei Sorbus. Die Mehlbeere (Sorbus aria) wird aufgeteilt. Hier gibt es in England sowie auch in Deutschland Botaniker die jeder abweichenden Form eine neue Art zuweisen. Diese Arten sind dann nur Regional anzutreffen. In der Nähe von Würzburg wurden unter anderen diese vier gefunden:
Sorbus herbipolitana
Sorbus hesitans
Sorbus puellavum
Sorbus badensis
Die Unterschiede sind gering.
Bei der Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ist es andersrum. Alle ähnliche Arten wurden zu Subspecies von S. aucuparia umgenannt. Beispiele sind:
Sorbus aucuparia subsp. pohuashensis
Sorbus aucuparia subsp. maderensis
Sorbus aucuparia subsp. praemorsa
Sorbus aucuparia subsp. sibirica
Im Netz findet man keine 100% Seite die immer aktuell ist. Ich verwende folgenden Link sehr oft, hier werden nämlich auch die Synonyme aufgeführt. (einfach den Namen in "Genus or species name" eintragen dann läuft es)
[External Link Removed for Guests]
Bei Sortennamen verwende ich die Listen der International standard ENA, hier gibt es die Namenliste für Gehölze und für Stauden. Es gibt die Liste auch online, aber ich weiß nicht mehr wo ich sie finden kann.
Liebe Grüsse
Tonmi
Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.
Mark Balkens-Knurre
Tonmi
Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.
Mark Balkens-Knurre