Baumharze

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Baumharze

Beitrag von Isabel »

Baumharze sind nicht wasserlösliche, zähflüssige Ausscheidungen von Bäumen.
Wird die Pflanze verletzt, so tritt dieser Saft aus, um die Wunde zu verschließen. An der Luft wird das Harz nach einiger Zeit fest.

Das noch flüssige Harz der Nadelbäume heißt Terpentin. Daraus wird durch Destillieren Kolophonium gewonnen. Dieses findet unter anderem in Kaugummi, als Klebstoff für Pflaster und als Bogenharz für Streichinstrumente Verwendung.

Zusätzlich war schon in der Frühzeit die heilende Wirkung von Harzen bekannt.

Die Harze verschiedener Baumarten unterscheiden sich in der Beschaffenheit und im Geruch, wobei jeder golden glänzender Harztropfen ein Geschenk des Baumes ist.
Man sollte niemals an der Rinde kratzen oder das Harz mit spitzen Gegenständen abschaben oder herausbrechen.
Älteres Harz hingegen, das schon fest geworden ist, lässt sich leicht lösen, ohne dass die Rinde Schaden nimmt.
Verklebte Hände lassen sich mit einem mit Olivenöl getränkten Lappen reinigen.

Verwendung von Harzen als Räucherwerk
Es lässt sich wunderbar damit räuchern, auf dem kleinen Räucherlämpchen, das mit einem Teelicht beheizt wird.
Baumharze lassen sich pur verräuchern, man kann sie auch mörsern und auch mit anderen Pflanzenteilen mischen.

Hier bei uns im Garten ist das Harz an einem sehr alten Kirschbaum ausgetreten, der vor einiger Zeit beschnitten wurde.

Hier ein Link zum Nachlesen:
Eine Kräuterpädagogin lädt ein zum Sapziergang durch den Wald, um an Stämmen von Nadelbäumen Harz zu finden. Das Baumharz erntet sie auschließlich nur mit den Händen, um dem Baum keinen weiteren Schaden zuzufügen.
[External Link Removed for Guests]

Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Baumharze

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Jetzt betrachte ich Baumharz mit anderen Augen, bisher habe ich mich immer über die klebrigen Finger geärgert. ;)

Wenn ich wieder mal Harz an einem Baum entdecke, dann werde ich die Gelegenheit nutzen
um es zu sammeln. Außerdem sieht es aus wie Bernstein, wenn es ausgehärtet ist.

Eine Frage hätte ich noch. Hat das Harz der Laubbäume die gleiche Wirkung wie das von
Koniferen?

Danke Isabel für den informativen Beitrag. :o
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Baumharze

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen Raphia,

nein, es wird zu heilpflanzlichen Zwecken immer das Harz von Kiefern und Nadelbäumen verwendet.

Bei Obstbäumen besteht die Gefahr darin, dass man schlecht unterscheiden kann zwischen Harz und so genanntem Gummifluss. Letzteres ist ein Phänomen bzw. eine Krankheit, das/die an Obstbäumen auftritt…
Quelle: [External Link Removed for Guests]

Oder hier:
Quelle: [External Link Removed for Guests]
auch hier gilt eine gute Wundpflege.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Baumharze

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Vielen Dank für die gute Erklärung,
in Zukunft werde ich besonders bei den Koniferen auf Baumharz achten.

Danke, auch für das informative Video. :o
Viele Grüße
Raphia
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“