Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

eher durch Zufall entdeckte ich dass die Buchsbäume keine Frassschäden durch den Buchsbaumzünsler davon trugen. Rings um die Buchsbaumkegel pflanzte ich eine Hecke aus der Katzenminze (Nepeta x fasseenii).
Dort wo die Hecke unterbrochen wurde, zeigten sich allerdings Frassschäden.
Der Geruch der Katzenminze scheint den Duft des Heckenbuchs zu überlagern, so dass die Raupen nicht den Weg zum Buchsbaum finden. Nach dem Schnitt der Katzenminze Anfang Ausgust treibt die Blütenstaude übrigens erneut wieder Blüten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Das wär eine elegante Lösung für das Buchsbaum Problem,
hoffentlich hilft es auf Dauer.

Inzwischen habe ich alle meine Buchsbäume entsorgt, obwohl einige Büsche nicht befallen
und andere schon kahl gefressen waren. Es war alles die gleiche Sorte und trotzdem war das Fraßbild sehr
unterschiedlich.
Die stark befallenen Pflanzen habe ich zuerst entsorgt, als die nicht mehr da waren wurden die anderen
Büsche befallen. Nur etwas später.

Nun habe ich schon eingesponnene Raupen in Hibiskusblätter gesehen, und die Falter fliegen auch
gerne Lorbeerpflanzen an. Hoffentlich suchen sie sich keine Alternative zum Buchs, dann hätten wir das nächste Problem.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen,

Martin, das wäre ja eine feine Sache, wenn das helfen würde. :kings_smilie: :kings_smilie: :kings_smilie:

Ich selbst habe nur ganz kleine Buchsbäumchen, eines habe ich auch entsorgt. Die beiden anderen sind so klein und nicht befallen, die werde ich genau beobachten. ;)

Raphia, du wirst froh sein, die Arbeit hinter dich gebracht zu haben. Hoffentllich findest du bald Ersatz für deine schönen Pflanzen. :(

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Gerd »

Moin,

ich glaube, gegen den Buchsbaumzünsler werden wir kein Mittel mehr finden. Man kann seinen Feldzug von Süden bis an die Nordsee gut verfolgen. 2015 war der Buchsbaumzünsler bei uns hier im Norden noch ein weit entferntes Problem. Nun aber, ist selbst der Bestand an Buxus in den Baumschulen hier stark gefährdet. Einzig der Buxus 'Blauer Heinz' und der B. 'Herrenhausen' scheint noch etwas robust zu sein.

Dafür wird jetzt als Ersatz der Ilex crenata stark nachgefragt. Die klein-blättrige Sorte Ilex crenata 'Dark Green®' ist dabei der Favorit. Wer diese Pflanze als Ersatz setzen will, sollte aber nicht mehr lange warten.
Der Bestand (nicht nur bei uns im Landkreis) ist schon so gut wie ausverkauft. Der Züchter kommt mit der "Produktion" der Liezenssorte kaum noch nach.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Martin »

Hallo Gerd,

wahrscheinlich hast Du Recht, dass auf absehbare Zeit der Buchsbaum aus Deutschlands Gärten verschwinden wird. Was mein Beitrag vielmehr sagen will. Wir müssen als Pflanzenliebhaber wieder vermehrt auf früheres Wissen unserer Großväter zurück greifen. Unsere Gärten müssen wieder abwechslungsreicher bepflanzt werden. Früher wuchsen Möhren mit Zwiebeln im Beet als Mischkultur. Kohlbeete wurden mit Blättern des Rainfarn gemulcht. Auch der häufigere und oft vorschnelle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bereitet mir Sorgen. Nützlinge werden oft Opfer dieser chemischen Keule. Ilex crenata mag vorübergehend eine (Not)Lösung sein. Aber auch bei ihm treten nach Neupflanzungen nicht selten Stresssymptome wie Blattwurf auf. Die Kombination Katzenminze - Buchsbaum ist ein Versuch der mich überzeugt hat und antreibt neue Pflanzengemeinschaften auszuprobieren. In einem sterilen Vorgarten jedoch nur mit Buchsbaum und Koniferen wird man freilich weiterhin Probleme mit dem Buchsbaumzünsler haben.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen,

da stimme ich Martin voll bei,
Martin hat geschrieben:Wir müssen als Pflanzenliebhaber wieder vermehrt auf früheres Wissen unserer Großväter zurück greifen. Unsere Gärten müssen wieder abwechslungsreicher bepflanzt werden. Früher wuchsen Möhren mit Zwiebeln im Beet als Mischkultur. Kohlbeete wurden mit Blättern des Rainfarn gemulcht. Auch der häufigere und oft vorschnelle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bereitet mir Sorgen.
Es ist natürlich praktischer, im Pflanzzenter das Pflanzenschutzmittel zu besorgen und es hat ja auch seine Bereichtigung. Wobei das eine das andere nicht ausschließt.

Ich kann es auch feststellen, was mein eher kleingehaltenes Gemüsebeet betrifft. Ich habe großzügig Bohnenkraut geplanzt und Lavendel. Keine Schnecke stört dort den Wuchs.

Und genau das probiere ich jetzt gerade meinen beiden gefährdeten Dahlien aus, die immer wieder von Schnecken heimgesucht werden. Bohnenkraut und Lavendel...

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Androsace
Beiträge: 4
Registriert: Fr 18. Aug 2017, 08:53
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Androsace »

Hallo Isabel,
das mit dem Lavendel und Bohnenkraut half bei mir nichts.
Ich bin jeden Tag nach Einbruch der Dunkelheit mit der Schere unterwegs und vernichte die unliebsamen Viecher und ziehe die Dahlien im Topf vor bis sie eine genügende Größe haben und dann mögen die Schnecken die Dahlien nicht mehr sooo gern.
Was hast du denn noch für schöne Pflanzen?

Androsace
Freue Dich
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Isabel »

Hallo Androsace,

das mit dem Vorziehen mache ich auch so wie du. Und dadurch haben die Dahlien viel bessere Chancen, das stimmt.
Aber es gibt immer ca. 2 Dahlien (von ungefähr 20 vorgezogenen), die Probleme durch die Schnecken bekommen. Es sind aber sehr wenige (Schnecken) und heute morgen habe ich einen Übeltäter gefunden. Ich befördere die aber in den Grünstreifen, der vor unserem Grundstück liegt. War ja auch nur eine. :)

Ich habe sehr viele Stauden, sehr viele Kräuter (Kräutergarten) und sehr viele Hortensien. Und zur Zeit blühen die Sumpfhibisken sehr schön (am noch neuen Teich)...

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich finde deinen Hinweis beachtenswert und sehe hier einen Schritt in die richtige Richtung. Aufgeben gehört
nicht zu meiner Natur und selbst der Schock nach dem Urlaub über den Schaden bei mir an den Buchsbäumen wird mich nicht zur Vernichtung zwingen. Die Entsorgung halte ich persönlich für falsch und man sollte weiterhin den Bestand sehr aufmerksam beobachten und oft löst sich das Problem von alleine. Ich habe eine Spritzbrühe mit Katzenminze vorbereitet und muss noch ein paar Tage warten. Solange habe ich einzelne Zweige in den Buchsbäumen platziert. Tägliche Kontrolle und das Absammeln der Raupen halte ich persönlich auch für sinnvoll.
Auch stimmt das was Gerd geschrieben hat, nicht jede Sorte wird vom Buchsbaumzünsler heimgesucht.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Katzenminze gegen den Buchsbaumzünsler

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
für mich kommt auch vorzugsweise eine biologische Lösung und damit eine Befreiung vom Buchsbaumzünsler in Betracht. :lol:
Heute bei einem Tag der offene Gartenpforte hatte ich ein interssantes Gespräch mit einem Bonsailiebhaber.
Er hat ein Spritzmittel auf Ölbasis mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis /b] empfohlen. Es soll gegen Buchsbaumzünsler, Frostspanner und Apfelwickler wirksam sein.
Bacillus thuringiensis ist ein Bakterium, das sogenannte Bt-Toxine produziert. Diese werden zur biologischen Schädlingsbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft schon lange eingesetzt. Unterarten des Bakteriums werden zur Bekämpfung von krankheitsübertragenden Stechmücken eingesetzt.
Ein Versuch ist sicher auch dieses Mittel wert. ;)
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“