die Kissenaster stammt wie viele andere Arten ebenfalls aus den Vereinigten Staaten und ist aus dem hiesigen Staudenangebot nicht mehr fort zu denken. Wie ihre höheren Schwestern blüht diese Art in sämtlichen weiss-, rosa und Blautönen. Durch ihre geringe Höhe von 20-50 cm eignet sie sich daher gut für den Vordergrund eines Beetes. Ideale Nachbarn sind niedrige Gräser und hohe Fetthennen.
Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo zusammen,
die Kissenaster stammt wie viele andere Arten ebenfalls aus den Vereinigten Staaten und ist aus dem hiesigen Staudenangebot nicht mehr fort zu denken. Wie ihre höheren Schwestern blüht diese Art in sämtlichen weiss-, rosa und Blautönen. Durch ihre geringe Höhe von 20-50 cm eignet sie sich daher gut für den Vordergrund eines Beetes. Ideale Nachbarn sind niedrige Gräser und hohe Fetthennen.
die Kissenaster stammt wie viele andere Arten ebenfalls aus den Vereinigten Staaten und ist aus dem hiesigen Staudenangebot nicht mehr fort zu denken. Wie ihre höheren Schwestern blüht diese Art in sämtlichen weiss-, rosa und Blautönen. Durch ihre geringe Höhe von 20-50 cm eignet sie sich daher gut für den Vordergrund eines Beetes. Ideale Nachbarn sind niedrige Gräser und hohe Fetthennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo Martin
Bleibt diese Aster wirklich so klein?
Bisher habe ich immer gestauchte Exemplare erwischt, die nach 2 - 3 Jahren wesentlich größer waren,
und dann sah die Anpflanzung nicht mehr harmonisch aus.
Bleibt diese Aster wirklich so klein?
Bisher habe ich immer gestauchte Exemplare erwischt, die nach 2 - 3 Jahren wesentlich größer waren,
und dann sah die Anpflanzung nicht mehr harmonisch aus.

Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo Raphia,
leider ist es wirklich so, dass meistens S. novi-belgii als gestauchte Ware im Spätsommer und Herbst angeboten wird. Also bleibt einem nur übrig, sich Stauden aus einer Spezialgärtnerei zu besorgen. Dann hat man wirklich Gewissheit, dass es sich um niedrige Kissenastern und nicht um hoch wachsende Neubelgische Astern handelt. Es lohnt sich aber auch Samen von Kissenastern auszusäen. Nicht selten finden sich interessante Sämlinge in schönen Pastellfarben unter den Sämlingen.
leider ist es wirklich so, dass meistens S. novi-belgii als gestauchte Ware im Spätsommer und Herbst angeboten wird. Also bleibt einem nur übrig, sich Stauden aus einer Spezialgärtnerei zu besorgen. Dann hat man wirklich Gewissheit, dass es sich um niedrige Kissenastern und nicht um hoch wachsende Neubelgische Astern handelt. Es lohnt sich aber auch Samen von Kissenastern auszusäen. Nicht selten finden sich interessante Sämlinge in schönen Pastellfarben unter den Sämlingen.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo zusammen,
hier eine ebenfalls niedrige Sämlings-Auslese aus einer blauen S. dumosum 'Aster La Vista'. Die einfachen Blüten dieses Sämlings sind etwas größer als die der Mutter.
hier eine ebenfalls niedrige Sämlings-Auslese aus einer blauen S. dumosum 'Aster La Vista'. Die einfachen Blüten dieses Sämlings sind etwas größer als die der Mutter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo,
auf meiner Suche nach niedrig wachsenden Astern bin ich auch bei 'Heinz Richard' fündig geworden. Zusätzlich habe ich mir 'Herbstgruß vom Bresserhof' und 'Apollo' zugelegt. Keine dieser Pflanzen sollte höher als 40cm werden, so meine Hoffnung.
Eine noch kleiner bleibende Kissenaster soll S. dumosum 'Schneekissen' sein. Höhe 15-20cm.
Sie steht auf meiner Wunschliste fürs nächste Jahr. 
auf meiner Suche nach niedrig wachsenden Astern bin ich auch bei 'Heinz Richard' fündig geworden. Zusätzlich habe ich mir 'Herbstgruß vom Bresserhof' und 'Apollo' zugelegt. Keine dieser Pflanzen sollte höher als 40cm werden, so meine Hoffnung.

Eine noch kleiner bleibende Kissenaster soll S. dumosum 'Schneekissen' sein. Höhe 15-20cm.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Symphyotrichum dumosum - Kissenaster
Hallo Hiodoshi,
bei der Aussaat von Kissenastern entstehen immer wieder tolle pastelfarbene Sämlinge. Es lohnt sich also den Samen von S. 'Apollo' oder 'Heinz Richard' zu ernten und diesen aus zu säen.
bei der Aussaat von Kissenastern entstehen immer wieder tolle pastelfarbene Sämlinge. Es lohnt sich also den Samen von S. 'Apollo' oder 'Heinz Richard' zu ernten und diesen aus zu säen.
Viele Grüße
Martin
Martin