ähnlich wie die zuvor beschriebene Rotkelchige Nachtkerze, blüht die Gewöhnliche Nachtkerze. Die Blüten dieser Art sind nur etwas kleiner und besitzen keine rötlichen Kelchblätter. Die Pflanze samt sich stark aus. Will man nicht den ganzen Garten voller Nachtkerzen haben, sollte man daher die Samenstände rechtzeitig ausbrechen. Das Öl der Nachtkerze findet zudem in der Naturheilkunde Anwendung. Die frisch geöffneten Blüten dieser Art haben ein herrlich mildes Gurkenaroma. Einfach mal ausprobieren.
Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
Hallo zusammen,
ähnlich wie die zuvor beschriebene Rotkelchige Nachtkerze, blüht die Gewöhnliche Nachtkerze. Die Blüten dieser Art sind nur etwas kleiner und besitzen keine rötlichen Kelchblätter. Die Pflanze samt sich stark aus. Will man nicht den ganzen Garten voller Nachtkerzen haben, sollte man daher die Samenstände rechtzeitig ausbrechen. Das Öl der Nachtkerze findet zudem in der Naturheilkunde Anwendung. Die frisch geöffneten Blüten dieser Art haben ein herrlich mildes Gurkenaroma. Einfach mal ausprobieren.
ähnlich wie die zuvor beschriebene Rotkelchige Nachtkerze, blüht die Gewöhnliche Nachtkerze. Die Blüten dieser Art sind nur etwas kleiner und besitzen keine rötlichen Kelchblätter. Die Pflanze samt sich stark aus. Will man nicht den ganzen Garten voller Nachtkerzen haben, sollte man daher die Samenstände rechtzeitig ausbrechen. Das Öl der Nachtkerze findet zudem in der Naturheilkunde Anwendung. Die frisch geöffneten Blüten dieser Art haben ein herrlich mildes Gurkenaroma. Einfach mal ausprobieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
Hallo zusammen,
Nachtkerzen erreichen auf Nährstoff reichen Böden oft eine Höhe von 1,5 m und mehr. In den letzen Wochen brachen daher viele Nachtkerzen kurz über dem Boden bei mir im Garten ab. Um dem Vorzubeugen sollte der Haupttrieb der Nachtkerzen bei einer Höhe von 50 cm entfernt werden. Auch die Seitentriebe können hierbei ein wenig gestutzt werden. Dadurch wächst die Pflanze mehr in die Breite. Ein weiterer Vorteil. Durch die geringere Höhe kann die Nachtkerze auch in mittelhohen Beetpflanzungen verwendet werden.
Nachtkerzen erreichen auf Nährstoff reichen Böden oft eine Höhe von 1,5 m und mehr. In den letzen Wochen brachen daher viele Nachtkerzen kurz über dem Boden bei mir im Garten ab. Um dem Vorzubeugen sollte der Haupttrieb der Nachtkerzen bei einer Höhe von 50 cm entfernt werden. Auch die Seitentriebe können hierbei ein wenig gestutzt werden. Dadurch wächst die Pflanze mehr in die Breite. Ein weiterer Vorteil. Durch die geringere Höhe kann die Nachtkerze auch in mittelhohen Beetpflanzungen verwendet werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
Hallo Martin
Eine sehr schöne Bereicherung für den Staudengarten.

Eine sehr schöne Bereicherung für den Staudengarten.


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
Hallo zusammen,
hier ein Foto der Blüten der Königskerzen aus meinem Garten.
Links: Oenothera parviflora (Kleinblütige Königskerze)
Mitte: Oenothera biennis (Gewöhnliche Königskerze)
Rechts: Oenothera erythrosepala (Rotkelchige Königskerze)
Nachfolgend ein Bild von der Seite fotografiert
Übrigens die Blüten der Kleinblütigen Königskerze sind eine der schmackhaftesten Blüten im Garten.
hier ein Foto der Blüten der Königskerzen aus meinem Garten.
Mitte: Oenothera biennis (Gewöhnliche Königskerze)
Rechts: Oenothera erythrosepala (Rotkelchige Königskerze)
Nachfolgend ein Bild von der Seite fotografiert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Isabel
- Beiträge: 3552
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Oenothera biennis - Gewöhnliche Nachtkerze
Hallo Martin,
das hast du wunderschön drapiert.
Isabel
das hast du wunderschön drapiert.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]