Laub auf Gartenbeeten

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

der Komposthaufen quilt über. Wohin also mit dem Laub dass jetzt in Massen von den Bäumen und Sträuchern fällt? Zum Wegwerfen ist das Laub zu schade. Liegen lassen sollte man es einfach. :)
Nur allzu Gerbsäure haltiges und schwer verottbares Laub von Eiche, Nussbaum oder Rosskastanie bringt man besser zu einer komunalen Sammelstelle, wo es dort durch professionelle Heissrotte zu wertvollen Kompost weiter verarbeitet wird. Das Laub von Rosen, Apfelbaum und Co. hingegen ist ideal geeignet zum Abdecken unser Beete.
Es bietet vielen Pflanzen Schutz vor nahenden Bodenfrösten und verhindert auflaufenden Wildwuchs. Nur nicht allzu dick sollte das Laub aufgetragen werden, so dass Schneeglöckchen und andere Frühlingsblüher noch gut durch die Laubdecke wachsen können. Immergrüne Stauden wie Helleborus und Bergenie deckt man rund herum mit Laub ab, da eine vollständige Bedeckung mit Laub zu Fäulnis an den Blättern führen könnte.
Bei Nässe empfindlichen Stauden wie Sempervivum und Sedum Arten verzichtet man besser auf die Abdeckung mit Laub. Ansonsten profitieren die meisten Stauden und Sträucher durch die Abdeckung mit einer Laubschicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:Hallo zusammen,

der Komposthaufen quilt über. Wohin also mit dem Laub.............Zum Wegwerfen ist das Laub zu schade.
Hallo Martin,

auch eine einfache aber geniale Lösung und das wird ein sehr guter Kompost. ;)
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p75626
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 137
Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Hagebutte »

Hallo lieber Gartenfreund Martin!

Ich danke Dir, daß Du einmal darauf hinweist, die Blätter von bestimmten Bäumen als gutes Kompostmaterial nicht zu entsorgen, sondern als ideale Beetabdeckung zu benutzen.Bei Rosenblätter wäre ich eher vorsichtig, da diese meistens durch Sternruß und falschen Mehltau befallen sind. Die sollten lieber in die Restmülltonne!
Im Moment beschäftigen mich meine 8 großen Buchen reichlich!

Ich Grüße aus der Eifel. :--D
Herzliche Grüße
Sigrid
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Martin »

Hallo Hagebutte,

du hast natuerlich recht. Krankes Laub von Rosen gehört besser in die braune Tonne. :) Danke für den Hinweis. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

vor allem etwas Kälte empfindlichere Schneeglöckchen wie das Galanthus woronowii profitieren von einer Laubdecke, die den Boden darunter frostfrei hält.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Seit ich in den letzten Jahren einige Pflanzen durch Kahlfrost verloren habe,
lasse ich im Herbst das Laub auf den Beeten liegen. Es ist der ideale Winterschutz für Stauden
und Zwiebelgewächse, warm und luftdurchlässig.
Gerade jetzt als der Schnee lag waren die Pflanzen gut vor Kälte geschützt, und unter der warmen Decke
fühlten sich die Pflanzen sehr wohl.

Man konnte gut beobachten wie sie unter der Laubdecke dem Licht entgegen wuchsen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

man kann es wirklich nur jedem empfehlen, sein Laub auf Beeten liegen zu lassen. Nur auf der Kellertreppe bin ich vor einigen Tagen ausgerutscht, da das Laub durch den Regen glitschig wurde. Glück im Unglück. Nur ein paar blau Flecken behielt ich zurück. :lol:
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammmen,

ich weiß ja, dass ihr alle Gartenbeet-Laub-Fans seid. :) Und bei Kahlfrost ist dieser Schutz ja unverzichtbar.

Aber Martin, das Bild mit den Schneeglöckchen, dieses Laub, was passiert damit? Lässt du es im Frühjahr so liegen, ist es gar (komplett) verrottet, oder wird die Fläche dann doch etwas gesäubert?

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

ich lasse es liegen. Anfangs sammelte ich es noch auf. Dann aber keimten Vogelmiere und Co. Das war sehr nervig. So liess ich es liegen. Die Gartenerde bei mir ist mittlerweile tiefschwarz. Spätestens im Spätsommer, wenn die Stauden rund herum wachsen ist das Laub vollständig zu Humus umgewandelt.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Laub auf Gartenbeeten

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

ich lasse das Laub auch liegen, seitdem mir der Garten gehört. Meine Vorgängerin hat die Beete quasi abgesaugt. Die Folge war, beziehungsweise ist es größtenteils noch immer, dass der Boden noch schlechter wurde, als er sowieso schon ist. Dort, wo ich das Laub seit 4 Jahren liegen lasse, hat sich ein aktives Bodenleben entwickelt. Die Pflanzen sind zudem nicht so trockenheitsanfällig. Der Boden ist nicht mehr nur sandig, sondern hat eine Struktur entwickelt.

Auf dem Nachbargrundstück, welches ich vor 3 Jahren dazu gekauft habe, hat sich "mangels" jahrelanger Pflege eine etwa 8 cm dicke Humusschicht auf dem Sandboden gebildet. Alles wächst dort deutlich besser.

Mein Fazit: Den Garten hygenisch rein aufzuräumen ist wider der Natur. Der Boden und die Pflanzen brauchen das Laub. Natürlich dürfen einzelne Pflanzen nicht unter Laubbergen ersticken, aber eine geringe Laubschicht ist deutlich von Vorteil und verhindert zudem Bodenerosion.
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“