Zusammensetzung der Botanischen Namen

Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

Hallöchen,

ich werde heute mal über die Zusammensetzung des Botanischen Namen schreiben.

Zusammensetzten tut sich der Botanische Namen aus der Gattung- , dem Art-Namen und wenn vorhanden eine Sorte.

Die Gattung wird groß geschrieben, der Art Name klein, die Sorte groß und in Anführungsstriche.

z.B. Echinacea purpurea `Tomato soup`
Viele Grüße
saby
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Die jungen Leute haben die besten Einfälle!

Diesen Thread werde ich mit Begeisterung verfolgen.
Saby, würdest du für uns (vielleicht bin ich auch die Einzige :mrgreen: ) Unwissende :?:
im weiteren Verlauf noch die deutschen Namen hinter die botanischen Namen schreiben?
Das wäre genial und leichter zu lernen.
Danke!
Viele Grüße
Sunny
Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

Hallo Sunny,

kein Problem :) finde es echt cool anderen Leuten noch was beizubringen wo ich doch selber noch lerne :) echt toll :)

Echinacea purpurea = Roter Scheinsonnenhut
Viele Grüße
saby
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Ich finde es cool, dass es Junggärtnerinnen wie dich gibt, liebe Saby :D
und mache dann gleich in alphabetischer Reihenfolge mit der nächsten Pflanze weiter.

Färberkamille- Anthemis Tincotira- Hybr.

Ist diese botanische Bezeichnung korrekt? :?


So wie ich gelesen habe, wurde Färberkamille früher zum Färben von Wolle benutzt,
daher also der Name.
....weiter geht es mit dem Buchstaben G
und es ist egal, ob der deutsche oder der botanische Name mit "G" anfängt.
Hauptsache, es geht weiter.
Danke. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Greenfinger

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Sunny,

botanisch mit G wäre z.B. Gentiana sinoornata - der Chinesische Herbstenzian.

lg,
HJ
Zuletzt geändert von Admina am Sa 19. Nov 2011, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz entfernt.
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Weiter gehts mit

Hopfen - Humulis lupulus
Viele Grüße
Sunny
Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

Hallöchen,

zuerst zu Greeny cooler Einfall :) aba sino ornata wird auseinander geschrieben ;)

nun zu meiner nächsten:

Iris- Barbata- Elatior- Hybr. -- Schwertlilie

Sie werden bis zu 70 cm hoch und können in vielen verschiedenen Farben auftreten.
Blütenfarbe: Weiß, Gelb, Rot, Lila, Blau, Schwarz und mehrfarbige.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
saby
Greenfinger

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Saby,
Für den Fall, dass du Zugang zu diesem Journal hast, wirst du sehen, dass in der Orginalbeschreibung 'sinoornata' zusammengeschrieben wird. Ich bin mir dessen bewusst, dass es auch andere Schreibweisen wie z.B. mit Bindestrich usw. herumgeistern - wie du richtig hingewiesen hast. Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass sino für lt. China steht und es eine Sino-Himalayan Plants Gesellschaft gibt, die sich mit Pflanzen aus diesen Gebieten beschäftigt. Grundsätzlich gilt der Name den der Erstbeschreiber vergibt, wenn keine Nomenklaturregeln dies verhindern.

Specific epithet: G. sinoornata - I. B. Balfour, Trans. & Proc. Bot. Soc. Edinburgh. 27: 253. 1918
(Beschreibung der Pflanze durch den Erstentdecker Isaac Bayley Balfour)
oder
"Gentiana sinoornata" in Flora of China Vol. 16 Page 48

und die Anthemis heißt korrekterweise Anthemis tinctoria (dürfte ein Tippfehler sein)


Jasione perennis mit J

lg,
HJ
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Hallo Greeny,
dass es verschiedene Schreibweisen gibt, macht die Sache natürlich komplizierter.
Dennoch habe ich deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen.
Ich bewundere euch Botaniker!
Wie schafft man es, sich diese komplizierten Namen zu merken :o
und sie dann auch noch richtig zu schreiben. :?:
Aussprechen könnt ihr sie sicher auch noch mit Leichtigkeit.
Greeny96 hat geschrieben: und die Anthemis heißt korrekterweise Anthemis tinctoria (dürfte ein Tippfehler sein)

Danke für den Hinweis.
...ein ziemlich grober Tippfehler meinerseits. :o

Jasione perennis - Was ist das?
Bitte für ahnungslose Hobbygärtner übersetzen.
Danke. :)
Viele Grüße
Sunny
Greenfinger

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Sunny,
Ich hab mich über ein paar Jahre hinweg sehr intensiv mit Steingartenpflanzen beschäftigt (meine Mentorin in Sachen Pflanzen kam aus diesem Eck). Für mich war das so der Einstieg. Man hört sehr viele dt. Namen und wenn du dann ins Ausland kommst, dann gibt's noch eines auf den Deckel. Das einzige was einigermaßen universell ist, sind die botanischen Bezeichnungen. Also hab ich versucht mir Letztere zu merken.
Also mit dem Namen merken - mir fiel's am Anfang auch nicht so einfach. Mit ein paar Eselsbrücken ging's dann.

Zu deiner Frage bezüglich der Jasione - es ist das Ausdauernde Sandglöckchen - ein blaublühende Staude für Stein- und Naturgarten - relativ einfach und unkompliziert. Hab leider kein Bild im Moment.

lg,
HJ
Antworten

Zurück zu „Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe“