Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Beitrag von Tetje »

Christianf hat geschrieben:..... ich habe gelesen, dass es ein totsicherer Trick zur Bewurzelung von Stecklingegn sei, einen Steckling in einen gerade ausgekeimenden Samen zu stecken, den man vom Keimling getrennt hat. Der Samen sei dann gerade vollgestopft mit Wachstums- und Bewurzelungshormonen.
.......
Hallo Christian,

nur so am Rande, ;) das ist aber ein anderes Thema 8-) , würdest du mir bitte einen Link nennen. :)
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 30. Jun 2018, 15:52, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Korr. Überschrift
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Wie Kameliensamen aufbewahren?

Beitrag von Christianf »

Hallo Tetje,

wenn ich wieder auf das Dokument stoße gerne. Momentan weiß ich aber nicht mehr, wo ich den Tipp herhatte. War aber eine seriöse Seite :)

Christian
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Beitrag von Christianf »

Hallo Tetje,

hier war's: [External Link Removed for Guests]
Solche robusten Gebilde wie Kamelien im Spelzblattstadium reizen natürlich jeden, der Experimente liebt. Sie können zum Beispiel den Samen einfach abschneiden (der Sämling gedeiht trotzdem), und einen Steckling direkt in den Samen stecken.
Christian

Edit: Hier steht übrigens auch, dass Herr Peper Kamelienssamen das ganze Jahr im Kühlschrank aufbewahrt.
Zuletzt geändert von Admina am So 17. Jun 2018, 18:54, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Thema geteilt und verschoben
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzeln von Stecklingen?

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Jahre in einem Aussaatbetrieb gearbeitet. Von so etwas habe ich noch nie gehört. Mir ist nicht bekannt dass sich angebliche Wachstums- und Bewurzlungshormone im Spelz befinden. Es ist wohl bekannt dass Spelzen vielfach Substraten zugesetzt werden. Dies geschieht aber wahrscheinlich um das Substrat lockerer zu machen und nicht um Wachstumshormone frei zusetzen. Ich lasse mich gerne eine Besseren belehren, wenn wissenschaftliche Studien hierzu existieren. 8-)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzeln von Stecklingen?

Beitrag von Christianf »

Hallo Martin,

ich habe das im März mit einem Kanjiro-Steckling probiert (ein abgebrochenes Zweiglein, dass ich in der Gärtnerei gefunden hatte) und das ist der erste Steckling von mir, der gut aussieht. Ist natürlich keine statistisch relevante Stichprobengröße ;) und auch noch nicht klar, ob der Steckling letztendlich angeht.

Christian
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Trick für die Bewurzeln von Stecklingen?

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo zusammen,

im Buch von Jennifer Trehane ( post11195.html?hilit=jennifer%20trehane#p11195 ) wird auf Seite 338ff gut bebildert (Fotos von Prof. Gao Jiyin*) die Technik des "Seedling graftings" (=Sämlingspfropfen) beschrieben und gezeigt.

Mein persönlicher Trick für die Bewurzelung von Kamelien ist immer noch das Behandeln der Stecklinge mit Bewurzelungshormon, wie Indol-Buttersäure. :lol:



*Herr GAO JIYIN: Ein Professor, der rund 5 Jahrzehnte lang an Kamelien forschte. Nach 2005 begann er bei der Palm Landscape Architecture Co. Ltd. für die Kamelienzucht zu arbeiten. Es gab viele neue Kamelienhybriden, die von ihm gezüchtet wurden.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Beitrag von Christianf »

Hallo,

ich habe meinen Steckling mal aus dem Granulat herausgenommen, um den Zustand zu dokumentieren.

Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzeln von Stecklingen?

Beitrag von Christianf »

Hiodoshi hat geschrieben: im Buch von Jennifer Trehane ( post11195.html?hilit=jennifer%20trehane#p11195 ) wird auf Seite 338ff gut bebildert (Fotos von Prof. Gao Jiyin*) die Technik des "Seedling graftings" (=Sämlingspfropfen) beschrieben und gezeigt.
Hallo Hiodoshi

allerdings pfropft Frau Trehane den Steckling richtig auf den Trieb, wie ich gesehen habe, und steckt ihn nicht einfach in den Samen :o
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

aha. Also pfropfen auf eine Sämlingsunterlage, und nicht einen Triebsteckling in einer
Samenschale hinein stecken. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trick für die Bewurzelung von Stecklingen?

Beitrag von Christianf »

Hallo Martin,

richtig, Herr Peper behauptet aber, mit der Methode regelmäßig gute Erfolge gehabt zu haben. Mein Steckling hat immerhin einen weißen Kallus entwickelt, so weit bin ich bisher nie gekommen (mit Bewurzelungshormon).
Frage ist nur, wie kriege ich jetzt den weißen Kallus dazu Wurzeln zu bilden. :?

Grüße, Christian

Edit: Ich sollte aber auch erwähnen, dass ich damals C. Leonard Messel gesteckt hatte, eine Reticulata-Hybride, die nicht gerade für problemlose Bewurzelung bekannt ist (meine Frau hatte einen Zweig abgeschnitten, der ihr im Weg war, und ich wollte den nicht einfach entsorgen. C. sasanqua Kanjiro ist vielleicht williger.
Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“