Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

im Moment bin ich dabei meine epiphytischen Kakteen sicher ins Winterquartier zu bringen 8-) . Alle bis auf eine sind in einem sehr guten bis vorzüglichen Zustand. Auch kann ich einen prächtigen Zuwachs vermelden. :--D Wenn ich Sammler von diesen Urwaldbewohnern besuche, staune ich über die teilweise abenteuerliche Kultur und was mir so als Raritäten gezeigt wird. 8-) :o
Und oft kommt der Satz, ohne Nachfrage :roll: , das darf ich nicht tauschen oder dieses geht nicht, hier kann ich mir oft das Schmunzeln nicht verkneifen. :mrgreen:
Das andere Sammler/Züchter über ausgezeichnete Kontakte verfügen, können sich manche Sammler nicht vorstellen. :)
Das ist ein Teil meiner exklusiven Sammlung von epiphytischen Kakteen und fast nur Raritäten und teilweise sehr seltene Arten.

Foto folgt noch...... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Tetje »

Anbei das fehlende Foto..... :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

da hast du dir eine schöne Sammlung angelegt. Wenn die alle glelchzeitig blühen würden. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Was ist mit der einen Pflanze passiert?
Deinen Pflanzen geht es gut, das Bild spricht fuer sich. :--D
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Tetje »

Hallo Rudi,

wenn man tauscht, bekommt man bei manchen sehr seltenen Pflanzen nur ein "kleines" Teilstück und je nach Zustand der Mutterpflanze sieht auch das Teilstück nicht anders aus. Fast immer werden diese Urwaldbewohner wie die klassischen Kakteen gehalten und das mögen die Pflanzen überhaupt nicht. Immer wieder höre ich, das mache ich schon jahrelang so und es hat immer funktioniert. Selbst in einem renommierten botanischen Garten habe ich das erlebt, die halten die epiphytischen Kakteen in Seramis. :roll:
Diese Pflanzen und ihre Nachkommen sind oft anfällig für Krankheiten. Selbst mit der anschließenden bestmöglichen Kultur ist das nicht mehr zu ändern.
So einen Kandidaten habe ich erwischt, am Teilstückende zur Erde hin fängt es an zu faulen, das ist aber kein Problem. Die Erde wird entfernt und das untere Teilstück kann mit den übrig geblieben Wurzeln trocknen, anschließend desinfiziert und wieder in guter Erde eingetopft werden. Die Pflanze liegt schon einige Tage zum trocknen, wenn ich es schaffe, mache ich heute Fotos. :--D ;)

Übrigens, die Gattung Epiphyllum gehört definitiv nicht in ein Kalthaus, ähnlich wie bei der Gattung Sansevieria.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

hier ist der wertvolle Kandidat der Krank geworden ist, mit wenig Aufwand wieder behandelt und neu getopft worden ist. Disocactus aurantiacus wäre einfach zu schade um ihn zu verlieren. 8-) ;)
Übrigens, Disocactus gehört auch nicht ins Kalthaus, besonders junge Pflanzen sind hier gemeint.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Epiphytische Kakteen - Tisch mit den Raritäten

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Danke fuer das Zeigen. :--D
Grueezi aus der Schweiz
Antworten

Zurück zu „Sammlungen und Gärten in Deutschland & weltweit“