Sansevierien umtopfen

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Sansevierien umtopfen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ein leidiges Thema sind die Torfsubstrate für Kakteen und andere Sukkulenten wie Sansevierien. Vor kurzem habe ich mir in einem Baumarkt die unten gezeigte Sansevieria 'Crocodile Rock' gekauft. Das torfige Substrat in dem die Pflanze wuchs ist alles andere als optimal für diese Sukkulente. Also heißt es als erstes die neue Sansevierie umzutopfen. Als Erdgemisch verwende ich hierzu eine Mischung aus gleichen Teilen Lehm und gebrochenem Blähten 4-6 mm. Zusätzlich gebe ich noch etwas groben Reinsand hinzu.
Auf organischer Substanz wie Torf oder Pinie verzichte ich seit einiger Zeit ganz. Ein rein mineralisches Substrat scheint für die Wurzeln besser verträglich zu sein.

Anschließend nehme ich den Kunststofftopf ab. Mit einem Stab entferne ich vorsichtig das Torfsubstrat von den Wurzeln.
Im Torfsubstrat befinden sich oftmals schon abgestorbene Wurzeln, was auf die übermässige Wasserspeicherfähigkeit des Torfsubstrats zurück zuführen ist. Da ich momentan keinen Tontopf zur Verfügung habe, verwende ich den alten Kunststoff-Topf. Besser sind aber auf jeden Fall Tontöpfe. Anschließend wir die Pflanze in das neue Erdgemisch eingesetzt und die Erde leicht leicht angedrückt. Tipp: Durch Klopfen mit den Fingernnagelspitzen um den Topf herum rieselt das grobe Erdgemisch gut in die Wurzelzwischenräume. In der ersten Woche sollte die frisch umgetopfte Sukkulente nicht gegossen werden, damit die Wurzeln sich besser in das Erdgemisch eingewöhnen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sansevierien umtopfen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

vielen Dank für den lesenswerten und informativen Beitrag von dir. :--D

Ich persönlich mische z. B. nach Herkunft der Arten (subtropisches Klima), wie die Sansevieria kirkii noch zusätzlich erhöhte Humusanteile hinzu. Auch hat sich die Beigabe von Perlite als hilfreich erwiesen. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“