Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Shu_Bunkin
Beiträge: 124
Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Shu_Bunkin »

Der zoologisch-botanische Garten in Stuttgart hatte vor einigen Wochen eine Sammlung von Cyclamen ausgestellt. Alpenveilchen (Cyclamen) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Die 'Wilhelma' besitzt ein paar besonders schöne und alte Exemplare, von denen ich einige hier gerne vorstellen möchte.

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Tetje am So 11. Dez 2011, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst und Beitrag verschoben
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Alpenveilchen / Cyclamen

Beitrag von Tetje »

Hallo Shu_Bunkin,

vielen Dank für diesen interessanten Beitrag mit den wundervollen Fotos. :D

Die Alpenveilchen gelten wohl als gängigste Marktpflanzen, leider auch als "Wegwerfpflanze Nummer eins".
Du hast uns mit deinem Beitrag das Gegenteil bewiesen.
Interessant und sehr sehenswert ist, wenn die Blüte erfolgreich bestäubt worden ist, dann dreht sich der Stengel der Blüte zum Korkenzieher auf und zieht sich zur Basis zurück.

Ist das Alter der Cyclamen angeben worden?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Alpenveilchen / Cyclamen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Shu_Bunkin
Tolle Knollen sind das. Die werden im Alter immer schöner.

Vor einigen Jahren kaufte ich diese ungewöhnliche Sorte. Sieht nicht unbedingt nach Cyclame aus,
hatte aber sowohl von vorne, als auch von hinten eine tolle Wirkung.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Shu_Bunkin
Beiträge: 124
Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Alpenveilchen / Cyclamen

Beitrag von Shu_Bunkin »

Die Pflanzen auf meinen Photos sind griechische Alpenveilchen (Cyclamen graecum) und kommen in Griechenland, Türkei, Zypern und auf Kreta vor. Sie zählen zu den bei uns in Mitteleuropa winterharten Alpenveilchen und wachsen eigentlich problemlos an schattigen Plätzen im Garten.

Die bei uns üblicherweise als Topfpflanzen erhältlichen Alpenveilchen sind Cyclamen persicum Hybriden und vertragen keinen Frost, weshalb sie sich auch nur fürs Zimmer eignen.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Shu_Bunkin
Das war mir bekannt. Ich mag sie alle. Die Wilden, als auch die Hybriden.
Aber besonders die Duftenden.
Viele Grüße Raphia
Zuletzt geändert von Tetje am So 11. Dez 2011, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Shu_Bunkin
Beiträge: 124
Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Shu_Bunkin »

Ich hab es erwähnt weil ich dachte, daß es vielleicht irritierend ist, wenn die Pflanzen - genau wie unsere Zimmeralpenveilchen - in Schalen/Töpfen wachsen.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Benutzeravatar
Shu_Bunkin
Beiträge: 124
Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Alpenveilchen / Cyclamen

Beitrag von Shu_Bunkin »

Tetje hat geschrieben:
Ist das Alter der Cyclamen angeben worden?

Ich habe in der 'Wilhelma' angefragt - leider bis heute keine Antwort bekommen. Wenn ich nächstesmal hingehe, werde ich mich dort bei einem Gärtner danach erkundigen.
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Benutzeravatar
Hero
Beiträge: 113
Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Hero »

Im Jahr 1984 habe ich bei einer bekannten Staudengärtnerei 5 Knollen von Cyclamen hederifolium, Album, gekauft und wie im Katalog beschrieben, im Halbschatten unter einem Strauch gepflanzt. Diese Pflanzen habe ich jetzt im ganzen Garten, vor allem dort, wo sonst eh nichts wächst, im trockenen Schatten unter Sträuchern. Dazu kaufte ich noch einige rosa blühenden Knollen, die sich auch gut vermehren. Wenn die Blätter im März/April einziehen, gebe ich eine ca. 3 cm dicke Schicht Kompost darauf und im Jahr darauf erscheinen die ersten Sämlinge. Oft nehme ich im Frühjahr die Samenkapseln ab und streue sie an Stellen, wo noch Cyclamen fehlen. Auch diese Samen decke ich etwas ab.
Außerdem habe ich noch Cyclamen europaeum, die schon im Juli blühen, sich aber leider nicht vermehren bei mir und Cyclamen coum, die mir leider abhanden gekommen sind.
Allgemein ist zu sagen, daß die wilden Cyclamen sehr zu empfehlen sind und nicht nur durch die Blüten sondern auch durch das schöne, wintergrüne Laub auffallen. Noch dazu wachsen sie an Stellen, wo sonst eh nichts gedeiht. Schon öfters habe ich sehr große Knollen beim Gartencenter im Verkauf gesehen. Beim Einpflanzen bitte aufpassen. Die Unterseite ist gerundet und die Oberseite der Knolle hat eine leichte Delle.
LG von Hero
Benutzeravatar
Blütenleserin
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Blütenleserin »

Hallo Hero -
bei Cyclamen werde ich auch schwach. Zumal sie ohne besondere Aufmerksamkeit (oder vieleicht gerade dann) gedeihen. Die Beobachtung, daß sich C. europaeum oder C. purpurascens , wie man sie heute wohl nennt (ohne Besserzuwissen, bitte), schlecht vermehren, habe ich auch gemacht und mir von einem Cyclamenspezialisten sagen lassen, es sei bei dieser Art normal. Sie setzen auch nicht so leicht Samen an wie C. hederifolium oder C. coum, dabei hätte ich doch gern mehr von diesen. Vergangenes Jahr hatte ich Glück und fand eine reife Kapsel vor den Ameisen, die scharf sind auf das eiweiß- oder fettreiche (?) Anhängsel an den Cyclamensamen. Habe ausgesät und warte nun auf ein Auflaufen der Samen.
Apropos Keimlinge - mein rosa C. coum mit schlicht dunkelgrünem Blatt hat wieder reichlich Sämlinge. Wenn Du magst, kann ich Dir gern welche schicken. Noch sind sie natürlich winzig, aber gerade bei C. coum geht es ja schnell bis zur Blühreife.
Bewährt haben sich bei mir, Klimazone 8a, auch C. cilicium, die nicht nur blühen, sondern auch fruchten, wenngleich beides eher gemäßigt. Schön ist auch hier das Blattwerk.

Freundlich grüßt die Blütenleserin
Benutzeravatar
Hero
Beiträge: 113
Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Winterharte Alpenveilchen / Cyclamen graecum

Beitrag von Hero »

Hallo Blütenleserin,
gerne komme ich im Frühjahr auf Dein Angebot, Cyclamen coum Sämlinge abzugeben zurück. Danke fürs Angebot.
Zu Cyclamen hederifolium habe ich noch eine hübsche Anekdote:
Bei der Umgestaltung eines Gartens habe ich unter einem alten Flieder 10 Cyclamen hed. Album eingepflanzt und als ich im Herbst des darauffolgenden Jahres wieder dort war, suchte ich diese Pflanzen und fand nur ein einsames Blütchen. Empört fragte ich die Gartenbesitzer, ob sie, entgegen meinen Anweisungen, unter dem Flieder gehackt hätten, worauf die beiden dies verneinten.
Daraufhin grub ich vorsichtig im Beet nach den Knollen und siehe da, sie waren alle noch vorhanden, waren aber von der Staudengärtnerei falsch herum im Topf eingepflanzt worden. Die Blütenstengel waren alle unten. So konnte ich die Pflanzen ganz einfach retten, indem ich die Knollen nur umdrehte.
LG von Hero
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“