Hydrangea macrophylla 'Variegata' - Weissbunte Hortensie

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hydrangea macrophylla 'Variegata' - Weissbunte Hortensie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Hortensie entdeckte ich vor kurzem. Leider habe ich keine näheren Informationen über sie. Im Gegensatz zu der bekannten Hydrangea macrophylla 'Mariesii' wirkt die Pflanze kompakter. Zudem besitzen die Blätter dieser Sorte einen breiteren weissen Rand als die von 'Mariesii'. Vielleicht kann jemand etwas mehr über diese Sorte berichten? :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hydrangea macrophylla 'Variegata' - Weissbunte Hortensie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich kenne diese Sorte von der Plantarium in den Niederlanden und von der IPM in Essen/Deutschland. Bei uns ist sie nur den Insider bekannt und selten in den Sammlungen anzutreffen. Die Auslese stammt aus Japan und sie gibt es in zwei Blütenfarben, hier die rosa Version:
[External Link Removed for Guests]

Hier die blaue Auslese:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hydrangea macrophylla 'Variegata' - Weissbunte Hortensie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

danke für die Hinweise. Als Blattschmuckgehölz scheint diese Hortensie weniger geeignet zu sein. Die Blattränder dieser Sorte zeigten ein paar Verbrennungen. :( Man muss natürlich hierzu sagen, dass der Sommer 2018 viele Schäden an Hortensien verursachte.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sträucherforum“