vor drei Jahren ließ ich an der Grenze zum Nachbargrundstück die inzwischen teilweise ziemlich dünn und durchsichtig gewordene Ligusterhecke durch kaukasischen Kirschlorbeer ersetzen. Der Standort ist durchaus schwierig für eine Hecke, die mit beschattenden Bäumen und deren Wurzeldruck klarkommen muss. Nach einiger Recherche hatte ich mich für kaukasischen Kirschlorbeer entschieden, der dem Vernehmen nach auch mit schwierigen Verhältnissen klarkommen und rasch eine dichte Hecke bilden sollte. Da uns der Sichtschutz wichtig war, habe ich direkt Pflanzen von 1,75 m Höhe gewählt, die wegen ihrer Größe dann aber auch in einem Abstand von ca. 50 cm gesetzt werden mussten (Fertigheckenelemente mit 2 m Höhe wären sicher schlauer gewesen, waren aber zu dem Zeitpunkt finanziell nicht darstellbar).
Auch nach drei Jahren ist die Hecke nun leider immer noch nicht blickdicht und gerade im unteren Bereich wird sie es aufgrund des großen Pflanzabstandes auch sicher nicht mehr werden.
Meine Frage: Wie kann ich diese Hecke doch noch einigermaßen blickdicht kriegen? Zusätzliche Pflanzen in den Lücken? Einzelne "Stämme" herausnehmen? Ich bin natürlich etwas vorsichtig mit Schnittmaßnahmen, die die Löcher erst einmal vergrößern und dann nicht wieder rückgängig gemacht werden können
