Löwenzahnwurzelkaffee

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Löwenzahnwurzelkaffee

Beitrag von Isabel »

Im April und Mai durchziehen sie die Wiesen und Anlagen mit leuchtend gelben Punkten, Löwenzähne. Es ist Blütezeit.
Kurze Zeit später in nur wenigen Tagen verwandeln sich Löwenzähne zu Pusteblumen.
Hübsch und zart sehen die Schirme aus. Nun fruchten die Pflanzen auch und lassen ihre Samen durch den Wind verbreiten.
So mancher Gartenbesitzer steht mit Löwenzahn auf Kriegsfuß, denn das (Un) Kraut breitet sich nicht nur im Rasen aus, sondern auch in Beeten oder zwischen Pflasterfugen und kleinen Ritzen.
Löwenzahn fühlt sich einfach wohl im Garten.

Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?
In der Fernsehsendung Quelle: „Wir in Bayern“ vom 21.05.2019 werden von Kräuterexpertin Daniela Wattenbach die Vorzüge des Heilkrautes Löwenzahn beschrieben.

Der Löwenzahn kann das ganze Jahr über geerntet und alle Teile können frisch oder getrocknet verwendet werden. Die Wurzeln sind inulinreich und dienen auch als Kaffeeersatz.
Inhaltstoffe:
Sehr hoher Anteil an Bitterstoffen
Flavonoide
Cumarine
Mineralstoffe mit hohem Kalium-Anteil.

Löwenzahnwurzelkaffee (auch „Muckefuck“ genannt)
Wirkung:
Wirkt sich günstig auf Leber und Verdauung aus.

Zutaten:
Löwenzahnwurzeln (beliebige Menge)

Zubereitung:
Die Löwenzahnwurzeln reinigen und in kleine Stücke schneiden. Zum Trocknen bei geringer Temperatur (40 – 50 Grad) im Backofen trocknen. Die Dauer kann sich über mehrere Stunden hinziehen (bei mir drei Stunden). Die Wurzeln sind trocken, sobald sie sich brechen lassen.
Die kleinen Stücke in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten. Danach werden die gerösteten Wurzelstücke kurz ausgekühlt, gemahlen und überbrüht.

Anwendung:
Pro Tasse Kaffee nimmt man einen gehäuften Teelöffel. Da er kein Koffein enthält, kann dieses Getränk auch am Abend genossen werden.
Quelle: Fernsehsendung „Wir in Bayern“ vom 21.05.2019

„Muckefuck“ stammt aus der Zeit, als Bohnenkaffee als Luxusgut galt. Es ist letztendlich ein Aufgussgetränk, welches dem Kaffee geschmacklich und farblich ähnlich ist. Natürlich enthält es kein Koffein.
Für Ersatzkaffee wurden verschiedene regionale Pflanzen verwendet.
Auch Zichorien, die Wegwarte, welche auffallend blau blüht, waren (und sind) besonders bekannt dafür.
Oder CARO Landkaffe, der sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut und welcher aus Gerste, Gerstenmalz, Zichorie und Roggen besteht.

Es gibt also immer Alternativen, seine persönliche Tasse duftenden, heißen „Kaffee“ zu genießen. :)



Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Löwenzahnwurzelkaffee

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Dein Beitrag erinnert mich an meine Kindheit, damals hat meine Oma auch diesen Kaffee
hergestellt und die ganze Familie hat ihn getrunken.

Mir hat er nicht gut geschmeckt :x , vielleicht bin ich deshalb auf Tee umgestiegen, bis heute.
Das ist aber Geschmacksache.

Trotzdem war es ein Blick in die Vergangenheit. Danke dafür. :)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Löwenzahnwurzelkaffee

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

danke für diesen interessanten und lesenswerten Beitrag. Als Kind habe ich Löwenzahn auf Wiesen gesammelt. Als Futter für unsere Kaninchen. Erinnerungen an früher Kindheit werden da wieder wach. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Löwenzahnwurzelkaffee

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

Danke Raphia und Martin für eure Beiträge. :)
Das ist doch schön, wenn (eher gute) Kindheitserinnerungen geweckt werden. :)
Ich hatte früher immer CARO Kaffee und mochte den sehr. Ich würde ihn auch jetzt noch mögen, aber ich habe in den letzten Jahren die Wirkung der "Heiltees" kennengelernt und möchte sie nicht mehr missen. Vom Cistrosentee über Schafgarbetee zum Eukalyptustee, je nachdem was gerade "ansteht" ... es ist ein weites Feld.
Und meine zwei Tassen Kaffe morgens mag ich sowieso, in dem Fall handgebrüht (weil ich meine Kaffeemaschine nicht mehr entkalken mochte... ).

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Kochrezepte & Getränke“