Sinningia douglasii (Lindl.) Chautems

Antworten
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Sinningia douglasii (Lindl.) Chautems

Beitrag von Hanninkj † »

Sinningia douglasii habe ich von einem Pflanzenliebhaber bekommen. Das letzte Jahr nur wenig Buete
aber nun ziemlich viel.
Pflanze wird ca. 30 cm hoch.
Blaetter sind sehr gross in Verhaeltnis mit Bluete.

Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Do 30. Mai 2019, 12:42, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Autoren nachgetragen
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sinningia douglasii (Lindl.) Chautems

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

das ich diese seltene Pflanze einmal zu sehen bekomme, hätte ich nie gedacht. :o

Da ich mich für epiphytische Pflanzen interessiere, ist das ein Traum eines jeden Sammlers. 8-)

Sinningia douglasii wurde viele Jahre als S. verticillata verbreitet. Unter dem letztgenannten Namen erlangte sie den Ruf, viele Jahre von der Aussaat bis zur Blüte zu brauchen.

Diese Art ist eine der wenigen Sinningia, die als Epiphyten weit verbreitet sind und auf Stämmen und Ästen von Bäumen wachsen. An einigen Stellen wächst sie in den Rinnen auf Wellblechdächern.

Die Standardform der Pflanze hat rosafarbene Blüten mit violetten Streifen auf der Innenseite der Blütenröhre (und in geringerem Maße auf der Außenseite). Es gibt normalerweise einen dunklen Streifen auf jedem der unteren drei Kronlappen. Die Blattunterseite hat eine dunkelrote Mittelader.

Diese seltene Wildform zeigt im Frühjahr einen unglaublichen Blütenrausch.

Diese Art zeigt verschiedene Variationen sowohl in Blüten als auch im Blatt. Während der Blüte haben einige Klone deutlich rosafarbene Blüten, einige mehr gelblich und deutliche Markierungen.
Bekannt ist die Art seit dem 19. Jahrhundert unter "Gesneria douglasii".

Soweit mir bekannt ist sie die einzige Gesnerie die als epiphytische Pflanze am Naturstandort wächst. Die Knolle wächst freiliegend am Baum und die Wurzeln halten diese, einfach unglaublich. :o

Ton zeigt uns mal wieder eine absolute Rarität und jeder Geserienfreund hätte diesen Traum gerne in seinem Bestand.


Ton, wenn du nichts dagegen hast, würde ich diese Rarität ins Gesnerienforum verschieben. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Sinningia douglasii (Lindl.) Chautems

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje,

Kein Problem.

Ton
Zuletzt geändert von Tetje am Do 30. Mai 2019, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Antworten

Zurück zu „Sinningia (Falsche Gloxinie, Gloxinie) und deren Hybriden“