Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Jun 2019, 11:11
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Volkmar »

Liebe Freunde,

ich habe mit Streusamen eine Bienenweide eingerichtet. Beim Bestimmen von 2 Pflanzen, Blkr 4-zählig, radiär, (Schmeil-Fitschen) lief ich ins Leere.
Könnt Ihr mir helfen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 20. Jun 2019, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Ein Foto eingestellt
Viele Grüße
Volkmar
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw weiß/rot unbekannt

Beitrag von Martin »

Hallo Volkmar,

du kannst die einjährige Pflanze in heimischen Pflanzenführen nicht finden, da sie bei uns nicht heimisch ist. Es handelt sich hier um ein Nachtkerzengewächs. Die sogenannte Clarkie. Du siehst übrigens bei der geschlossenen Blütenknospe die Ähnlichkeit zu der Gattung Oenothera. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Jun 2019, 11:11
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw weiß/rot unbekannt

Beitrag von Volkmar »

Danke, Martin,
eine Oenothera hatte ich auch im Verdacht und
ich werde nach der Clarkia weiter suchen. Es stimmt mich allerdings ein Wenig bedenklich, dass man mit der Aussaat fremde Pflanzen einschleppt.
Viele Grüße
Volkmar
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Martin »

Hallo Volkmar,

es finden sich viele nicht heimische Blumen in Bienenweiden. Diese sind leider oft wertlos für heimische Bienen. :(
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

eine Umweltkatastrophe bahnt sich da an, viele wollen helfen und die Raffgierigen verkaufen teilweise dazu Mogelpackungen. Keine wirkliche Hilfe für die Insekten und der heimischen Flora. :evil:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Christianf »

Hallo zusammen,

wieso sollen fremde Pflanzen für Bienen wertlos sein? Auf der ganzen Welt (mit zwei, drei Ausnahmen) haben sich die Blütenpflanzen in einer Koevolution mit den Bienen entwickelt. Der Biene ist es ziemlich egal, wo die Pflanze herkommt, solang die Biene an den Nektar herankommt und der Pflanze ist es egal, was das für eine Biene ist, solange sie die Pollen weiterträgt.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Rudi »

Hoi zusammen

In manchen Taelern bei uns hat sich der Baerenklau invasiv verbreitet und die heimische Flora verdraengt. Ein trauriger Anblick, zumal wegen der Giftigkeit die Wiesen für Mensch und Tier unbrauchbar geworden sind.

Auch schreiben die Imker, dass so ein Honig belastet ist.
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Christianf »

Hallo Rudi,

giftige oder aggressive Neophyten sind natürlich ein anderes Problem und wurden teilweise nichtsahnend eingeschleppt. Gerade der Riesenbärenklau ist auch bei uns in Ddorf ein Problem, besonders an Autobahnzubringern sind ganze Böschungen mit dem Zeug überwuchert. Wenn man denkt, dass diese Pflanze in den Siebzigern ahnungslos als dekorative Gartenstaude eingeführt wurde ...
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Tetje »

Christianf hat geschrieben:.....Wenn man denkt, dass diese Pflanze in den Siebzigern ahnungslos als dekorative Gartenstaude eingeführt wurde ...
Hallo zusammen,

genau das meine ich, wir kennen die Spätfolgen nicht, trotz äußerst negative Erfahrungen mit
vielen "ahnungslos" eingeschleppten Pflanzen. Trotzdem werden Mischungen mit fremden Pflanzensaat nun flächendeckend in Deutschland
ausgebracht. :shock:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Blüte 4-zählig, radiär, blau bzw. weiß/rot unbekannt

Beitrag von Martin »

Christianf hat geschrieben: Der Biene ist es ziemlich egal, wo die Pflanze herkommt, solang die Biene an den Nektar herankommt und der Pflanze ist es egal, was das für eine Biene ist, solange sie die Pollen weiterträgt.
Hallo zusammen, hallo Christian,

einer Honigbiene mag es egal sein, von welchen Blumen sie Nektar sammelt. Ich spreche hier von Wildbienen, die durch Wildblumen-Mischungen wieder bei ihrer Nahrungssuche unterstützt werden sollen. Wie bsw. die Knautien-Sandbiene, die sich auf bestimmte Wildblumen wie der Witwenblume spezialisiert haben. Aber auch viele Maskenbienen haben sich auf Wildblumen wie der Resede oder dem Rainfarn spezialisiert. Doch was füllen Samenanbieter in den Bienweiden-Mischungen. Gefüllte Tagetes, Lein und Gräser. So eine Bienweide soll ja auch schließlich schön aussehen für den Kunden. Für heimische Wildbienen sind leider solche Blumenmischungen schlicht wertlos.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“